ZEIT - Logo in Kooperation mit academics - Logo
ZEIT - Logo in Kooperation mit academics - Logo
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Logo

Universitätsprofessorin oder Universitätsprofessor (W3) (w/m/d) für Radarsysteme in der Raumfahrt
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Unbefristet
Vollzeit
Veröffentlicht am: 15.08.2025
Oberpfaffenhofen bei München, Ulm
Ich bin interessiert
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Logo
Universitätsprofessorin oder Universitätsprofessor (W3) (w/m/d) für Radarsysteme in der Raumfahrt
Ich bin interessiert
Ich bin interessiert

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) und die Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie der Universität Ulm suchen in einem gemeinsamen Berufungsverfahren nach dem Jülicher Modell eine/n

Universitätsprofessorin oder Universitätsprofessor (W3) (w/m/d) für Radarsysteme in der Raumfahrt

die/der an die Universität berufen und gleichzeitig beurlaubt wird, um bei reduzierter Lehrverpflichtung (zwei Semesterwochenstunden) im DLR die Leitung (w/m/d) einer Forschungsgruppe in der Abteilung Radarkonzepte am DLR-Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme zu übernehmen.

Die Universität Ulm hat eine stark forschungsorientierte Ausprägung im Bereich der Medizin, Naturwissenschaft und Technik. Die Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie forscht in ihren Instituten unter anderem an Themen der Elektrotechnik, Informationsverarbeitung, Künstlichen Intelligenz und biomedizinischen Technik. Die Professur ist am Institut für Mikrowellentechnik der Universität Ulm angesiedelt, dessen Forschungs- und Lehrschwerpunkte im Bereich der Radarsensorik, Radar-Signalverarbeitung, Fernerkundung mit unbemannten Luftfahrzeugen (Drohnen) sowie der Millimeterwellentechnik liegen.

Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, ziviler Sicherheits- und Verteidigungsforschung und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Das DLR entwickelt Technologien für eine nachhaltige Zukunft und trägt durch Wissensaustausch mit öffentlichen Stakeholdern und Transfer in die Wirtschaft dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Das DLR-Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme forscht am Standort Oberpfaffenhofen und entwickelt Sensoren, Techniken und Anwendungen für die Mikrowellenfernerkundung mit Schwerpunkt auf Radarsystemen mit synthetischer Apertur (SAR) für die Erdbeobachtung.

Der Fokus für Forschung und Transfer im Bereich Radarsysteme in der Raumfahrt liegt dabei auf:

  • Konzeption und Entwicklung von mehrkanaligen und multistatischen Radarsystemen mit synthetischer Apertur (SAR) sowie zugehörigen Signalverarbeitungstechniken:
    • Kosteneffiziente, verteilte und multistatische SAR-Systeme unter Verwendung von NewSpace-Ansätzen, z. B. für die Erstellung digitaler Höhenmodelle oder für die tomographische Abbildung
    • Entwicklung neuer Verfahren zur SAR-Bildgebung unter Verwendung von digitaler Strahlformung
    • Neue Techniken zur Unterdrückung von SAR-Mehrdeutigkeiten, u. a. bei mehrkanaligen und verteilten SAR-Systemen
    • Wellenformdiversität und Codierungsstrategien für SAR-Systeme
  • Demonstration verteilter weltraumgestützter SAR-Konzepte mithilfe von Drohnen, Flugzeugsystemen und Satelliten

Sie begeistern sich für Forschung, Lehre und Technologietransfer und sind eine wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit (w/m/d) mit:

  • Mehrjähriger Erfahrung in der Leitung größerer Gruppen, idealerweise in der Industrie
  • Profunden Erfahrungen und exzellenten wissenschaftlichen Leistungen in mehreren der oben genannten Forschungsschwerpunkte
  • Erfahrungen in interdisziplinären Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene
  • Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Industrie und der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten
  • Erfahrungen im Wissensaustausch mit öffentlichen Stakeholdern und dem Transfer in die Wirtschaft
  • Eignung zur Durchführung von Lehrveranstaltungen und didaktischem Geschick

Voraussetzung für die Einstellung beim DLR ist die Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach § 8 ff SÜG.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, Promotion und zusätzliche einschlägige wissenschaftliche Leistungen (§ 47 LHG).

Die Universität Ulm und das DLR streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bitten deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt.

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf mit Darstellung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs, Publikationsverzeichnis mit Angabe der fünf wichtigsten Publikationen, Verzeichnis der Drittmittelprojekte, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Lehrevaluationen, Forschungs- und Lehrkonzept, Kopien von Zeugnissen und Urkunden) inkl. einem Anschreiben, das sowohl an Frau Dr. Anke Pagels-Kerp, Bereichsvorstandsmitglied Raumfahrt des DLR, als auch an Herrn Prof. Dr. Matthias Tichy, Dekan der Fakultät, zu adressieren ist. Diese sind in elektronischer Form bis zum 15.09.2025 unter Angabe der Referenz-Nr. 25017 über das Bewerbungsportal der Universität Ulm einzureichen.

Jetzt hier bewerben

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das DLR erfolgt auf Grundlage eines Vertrages zwischen der Universität und dem DLR gemäß Artikel 26 DSGVO. Das Wesentliche der Vereinbarung gemäß Artikel 26 Abs. 2 Satz 2 DSGVO sowie Informationen über die Vereinbarung personenbezogener Daten im Rahmen des Berufungsverfahrens durch das DLR sind hier einsehbar.

Ansprechpersonen
Ansprechpartner an der Universität für weitere Informationen:
Prof. Dr.‑Ing. Robert Fischer, Tel. +49 731 50‑3153

Ansprechpartner am DLR für weitere Informationen:
Prof. Dr.‑Ing. Alberto Moreira, Tel. +49 8153 28‑2306

Arbeitsort

Weitere Aktionen

Ich bin interessiert
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?

Abonnieren Sie unsere Job-Mail!

Ähnliche Jobs

Fachhochschule Aachen - Logo
Professur "Flugbetriebstechnik und Technische Mechanik"

Fachhochschule Aachen

Aachen
14.08.2025
Fachhochschule Aachen - Logo
Professur "Flugbetriebstechnik und Technische Mechanik"

Fachhochschule Aachen

Aachen
14.08.2025
Fachhochschule Aachen - Logo
Professur "Mobile Energiewandlungssysteme"

Fachhochschule Aachen

Aachen
11.08.2025

Ähnliche Jobs

Universität Augsburg - Logo
Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor (m/w/d) der BesGr. W3 für Aerosol und Infektionsdynamiken

Universität Augsburg

Augsburg
24.07.2025
Universität Augsburg - Logo
Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor (m/w/d) der BesGr. W3 für Pflegewissenschaft

Universität Augsburg

Augsburg
07.08.2025
Universität Augsburg - Logo
Universitätsprofessorin / Universitätsprofessor (m/w/d) für Soziale Determinanten von umweltbezogener Gesundheit und Gesundheitsversorgung

Universität Augsburg

Augsburg
24.07.2025
Luftfahrttechnik und Raumfahrttechnik Jobs Professor, Professorin Jobs Lehre & Forschung, Wissenschaft Jobs Bayern Jobs

Bitte entnehmen Sie die Bewerbungsinformationen der Stellenausschreibung.

ZEIT - Logo in Kooperation mit academics - Logo
ZEIT - Logo in Kooperation mit academics - Logo

ZEIT Stellenmarkt

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutz

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

FAQ

DIE ZEIT

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

ZEIT Stellenmarkt

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutz

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

FAQ

DIE ZEIT

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo