Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.
W2-Professur für Alte Geschichte (m/w/d)
Universität des Saarlandes
Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität mit internationaler Ausrichtung und ausgeprägtem Forschungsprofil. Sie ist geprägt durch die vier Schwerpunktbereiche Informatik, BioMed, Nachhaltigkeit und Europa. Zahlreiche Forschungseinrichtungen im Umfeld der Universität und die gezielte Förderung von Existenzgründungen machen die Universität des Saarlandes zu einem idealen Umfeld für Forschung, Lehre und Innovation. Ihre ausgeprägte internationale Orientierung zeigt sich u. a. in einem überdurchschnittlich hohen Anteil an internationalen Studierenden. Seit 2004 ist sie als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die Fachrichtung Altertumswissenschaften besteht an der UdS aus den Fächern Vor- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Klassische Philologie. Mit ihren unterschiedlichen methodischen Ausrichtungen, die sich untereinander ergänzen, untersuchen die vier altertumswissenschaftlichen Fächer die Ursprünge Europas vom Paläolithikum bis ins Mittelalter.
An der Fakultät P der Universität des Saarlandes ist in der Fachrichtung Altertumswissenschaften zum 01.10.2026 eine
W2-Professur für Alte Geschichte
(m/w/d; Kennziffer W2720)
im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu besetzen.
Die Fakultät P sucht eine international sichtbare Forscherpersönlichkeit im Bereich der Alten Geschichte. Die künftige Stelleninhaberin/Der künftige Stelleninhaber soll das Fach Alte Geschichte an der UdS in seiner gesamten Breite in den Bereichen Griechische und Römische Geschichte sowie Geschichte der Spätantike vertreten, dies gilt insbesondere für die Lehre. Besondere Aufmerksamkeit soll dabei der Europaforschung und der kulturwissenschaftlichen Forschung gelten. Vorerfahrungen in der Anwendung digitaler Methoden des Faches werden vorausgesetzt. Es wird erwartet, dass die Professur aktiv die Kooperation mit den Kolleg/innen der Nachbarfächer in der Fachrichtung Altertumswissenschaften als auch anderer Fachrichtungen der Fakultät sucht und gemeinsam mit diesen interdisziplinäre Forschungsprojekte entwickelt. Ferner wird erwartet, dass sich die Professur aktiv in die Beantragung von Verbundprojekten einbringt. Durch ihren Untersuchungsgegenstand ist die Professur für Alte Geschichte prädestiniert, den Europaschwerpunkt der UdS durch die aktive Mitwirkung am Cluster für Europaforschung (CEUS) sowie durch internationale Kooperationen, z. B. mit Partnern der „Europäischen Hochschule Transform4Europe“ (www.transform4europe.eu) und des Universitätsverbunds „Universität der Großregion“ (www.uni-gr.eu) mitzugestalten. Die Alte Geschichte ist an verschiedenen BA-, MA- und Lehramtsstudiengängen der FR Altertumswissenschaften und der FR Geschichte sowie an den Studiengängen der Historisch orientierten Kulturwissenschaften und dem neu eingeführten BA-Nebenfachstudiengang Digital Humanities beteiligt. Neben der aktiven Fortführung dieser Studiengänge wird die Bereitschaft erwartet, an der Implementierung digitaler Methoden in der altertumswissenschaftlichen Lehre mitzuwirken.
Geeignete Kandidatinnen und Kandidaten verfügen bereits über hinreichend Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln.
Die Universität des Saarlandes versteht Internationalisierung als Querschnittsaufgabe. Wir erwarten daher die Beteiligung an Aktivitäten zur weiteren Internationalisierung der Universität. Die Zusammenarbeit im Rahmen bestehender internationaler Kooperationen, z.B. mit Partnern der Europäischen Hochschule Transform4Europe (www.transform4europe.eu) und des Universitätsverbunds Universität der Großregion (www.uni-gr.eu) soll fortgeführt werden und wird besonders unterstützt.
Die Universität des Saarlandes strebt nach Maßgabe ihres Gleichstellungsplans eine Erhöhung des Anteils von Frauen in diesem Aufgabenbereich an. Sie fordert daher Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Überdies begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Die gesetzlichen Einstellungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte § 41 des Saarländischen Hochschulgesetzes (SHSG, aktuelle Version unter https://recht.saarland.de/bssl/document/jlr-HSchulGSLrahmen).
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 12.12.2025 im Online-Berufungsportal der Universität des Saarlandes ein: www.uni-saarland.de/berufungen. Bitte laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als ein PDF-Dokument von max. 10 MB mit den folgenden Unterlagen in der angegebenen Reihenfolge hoch:
- Anschreiben und Lebenslauf (inklusive Telefonnummer und Email-Adresse)
- eine vollständige Liste aller akademischen Publikationen
- eine vollständige Liste aller eingeworbenen Drittmittel (mit Kennzeichnung des Eigenanteils)
- eine Darstellung der geplanten Forschungsvorhaben (2-5 Seiten)
- eine Darstellung der Lehrkonzeption (1-2 Seiten)
- Kopien der akademischen Abschlüsse sowie der Hochschulzugangsberechtigung
- vollständige Kopien der 5 wichtigsten Publikationen
- Ein Nachweis über Schwerbehinderung, sofern Sie im Bewerbungsformular eine Schwerbehinderung angegeben haben
- Falls vorhanden: Nachweis über Gleichwertigkeit des ausländischen Hochschulabschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB; gilt nicht bei Hochschulabschlüssen in Deutschland). Falls der Nachweis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht beantragt wurde, muss dieser nach Aufforderung nachgereicht werden.
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Universität des Saarlandes übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten (www.uni-saarland.de/verwaltung/datenschutz). Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der Universität des Saarlandes zur Kenntnis genommen haben.
Weitere Aktionen
Weitere Informationen zum Arbeitgeber
Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes
Mit ihren Beschäftigten in Forschung und Lehre, in der Verwaltung, Technik und im Handwerk zählt die Universität des Saarlandes zu den größten Arbeitgebern des Saarlandes. Für unseren Erfolg als innovative und zukunftsorientierte Hochschule sind die Fähigkeiten und Kenntnisse, aber auch die Motivation und die Zufriedenheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von großer Bedeutung. Uns ist es wichtig, attraktive Arbeitsbedingungen und damit die Basis für das Wohlbefinden der Beschäftigten zu legen.
Benefits
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs
Universität Bielefeld
Kunstakademie Düsseldorf
Friedrich-Schiller-Universität Jena

