ZEIT - Logo in Kooperation mit academics - Logo
ZEIT - Logo in Kooperation mit academics - Logo
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Reload

Hochschule RheinMain - Logo

W2 Professur "Informatik mit Schwerpunkt Praxis und Theorie der Programmierung"
Hochschule RheinMain

Unbefristet
Vollzeit, Teilzeit
Bewerbungsfrist: 14.12.2025
Veröffentlicht am: 07.11.2025
Wiesbaden
Ich bin interessiert
Zum Arbeitgeberprofil
Hochschule RheinMain - Logo
W2 Professur "Informatik mit Schwerpunkt Praxis und Theorie der Programmierung"
Ich bin interessiert
Ich bin interessiert
Hochschule RheinMain - Logo

Hochschule RheinMain - Head
Die Hochschule RheinMain als Hochschule für angewandte Wissenschaften mit ihren Studienorten Wiesbaden und Rüsselsheim versteht sich als weltoffene, vielfältige Hochschule. Sie ist anerkannt für ihre wissenschaftlich fundierte und berufsqualifizierende Lehre sowie für ihre anwendungsbezogene Forschung, die eng mit der Lehre verzahnt ist. Insgesamt studieren an der Hochschule RheinMain rund 12.200 Studierende. Die Hochschule RheinMain beschäftigt rund 1.200 Mitarbeiter:innen, davon ca. 280 Professor:innen.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzen wir am Standort Wiesbaden eine

W2 Professur „Informatik mit Schwerpunkt Praxis und Theorie der Programmierung“

Kennziffer: DCSM-P-07/25

im  Fachbereich Design Informatik Medien - unser Berufungsportal  führt Sie hin.


Wir suchen für diese Professur eine motivierte und engagierte Persönlichkeit, die ihre umfassenden praktischen Erfahrungen anwendungsbezogen in Lehre und Forschung an unsere Studierenden weitergeben möchte.

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium aus dem Bereich Informatik
  • Sie sind von Herzen Programmierer:in und vermitteln unseren Studierenden Spaß an Lehre und Forschung. Programmiersprachen sind Ihre Passion
  • Erfahrung mit einem weiten Spektrum an unterschiedlichen Programmiersprachen
  • Fundierte Kenntnisse in mind. einer gängigen objektorientierten Programmiersprache (z.B. Java, C#, C++, Kotlin, Scala)
  • Nachweis einschlägiger Kompetenzen und Interessen belegt durch die Erfüllung von mind. zwei der folgenden Kriterien im Kernausschreibungsgebiet:
    • Langjährige Erfahrung in professioneller Softwareentwicklung
    • Ausgiebige und aktuelle Lehrerfahrung
    • Einschlägige Forschungsaktivitäten und Publikationen
  • Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in mehreren der folgenden Bereiche sind sehr wünschenswert:
    • Funktionale Programmiersprachen
    • Scriptsprachen
    • Anwendungen im Bereich Web - Mobile
    • Compilerbau
  • Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird
  • Erfahrungen in der Forschung, möglichst belegt durch Publikationen und Forschungsaktivitäten, idealerweise zu der Professur immanenten Themen
  • Gute Deutschkenntnisse, da die Grundlagenveranstaltungen in Deutsch zu lehren sind
  • Großes Interesse an und hohes Engagement in der Lehre. Dies ist neben der bisherigen Lehrerfahrung nachzuweisen durch eine von Ihnen auszuarbeitende „Lehrphilosophie“ (vgl. unsere Handreichung zur Ausarbeitung einer Lehrphilosophie)
  • Gute Englischkenntnisse, um Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache anbieten zu können
  • Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln sind erwünscht
Darüber hinaus achtet die Hochschule RheinMain auf entsprechende Führungs\- und Sozialkompetenz der Bewerber\:innen.

Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • In der Lehre unterstützen Sie die Bachelorstudierenden des ersten Studienjahres beim Erlernen der Grundlagen der Programmierung. Während der weiteren Studienjahre in Bachelor- oder Masterstudiengängen unterstützen Sie die Studierenden bei der Weiterentwicklung dieser Fähigkeiten in den verschiedensten Raffinessen und Herausforderungen, welche die Entwicklung der derzeitigen und zukünftigen Systeme erfordern
  • Dies umfasst die Programmierausbildung im ersten Studienjahr, Paralleles Computing und Anwendungen des Programmierens, hier sei im Besonderen der Mobile- und Web-Bereich genannt
  • Die Professur soll in allen Informatik-Studiengängen lehren, Schwerpunkt werden aber die Angewandte und die Technische Informatik im Bachelor- und Masterstudiengang sein
  • Übernahme von Lehrveranstaltungen in den unterschiedlichen Studiengängen des Fachbereichs (in Form von Präsenz-, Online- und hybriden Lehrformaten) -u. a. in englischer Sprache
  • Im Bedarfsfall sind Lehrveranstaltungen in den Grundlagenfächern des Fachbereichs und in Abstimmung mit der Leitung des Fachbereichs auch an den anderen Fachbereichen der Hochschule anzubieten
  • Aktive Teilhabe an bereits etablierten Forschungsstrukturen des Fachbereichs/der Hochschule, insbesondere am Forschungsbereich „Smarte Systeme für Mensch und Technik“
  • Durchführung von Forschungs- und/oder Praxisprojekten sowie Akquise und Durchführung von Drittmittelprojekten
  • Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung

Wir bieten

  • Ein attraktives Arbeitsumfeld und die Möglichkeit, die Lehre und Forschung an einer leistungsstarken Hochschule für angewandte Wissenschaften mitzugestalten
  • Ein eigenständiges Promotionsrecht im Rahmen des Promotionszentrums für Angewandte Informatik
  • In einem engagierten Team von Kolleg:innen mitzuarbeiten
  • Junge Menschen auf ihrem akademischen Weg in den Beruf zu begleiten
  • Ein umfangreiches Angebot an interner Weiterbildung und hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und ein vielfältiges Hochschulsportangebot
  • Externe Mitarbeiter:innen-Beratung (Employee Assistance Program - EAP), auch für Angehörige
  • Landesticket Hessen
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und die Leistungsanforderungen der §§ 67 und 68 des Hessischen Hochschulgesetzes (HessHG). Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung in ein Professor:innenamt erfolgt die Beschäftigung gemäß § 67 Abs. 7 HessHG zunächst in einem Beamtenverhältnis auf Probe bzw. in einem Beschäftigungsverhältnis mit einer dreijährigen Probezeit.

Der Dienstort ist Wiesbaden. Die Bereitschaft zum Einsatz an allen Standorten der Hochschule wird erwartet.

Die Hochschule RheinMain strebt eine Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung.

Ihre inhaltlichen Fragen zur Stellenausschreibung beantwortet Ihnen gern Prof. Dr. Bernhard Turban; bernhard.turban@hs-rm.de Vorsitz der Berufungskommission).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal bis zum 14.12.2025

Zusätzliche Unterlagen, die Ihnen nicht als Datei vorliegen (z. B. Arbeitsproben, Exponate), senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die:

Präsidentin der Hochschule RheinMain
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Die Hochschule RheinMain ist eine familiengerechte Hochschule, die für Vielfalt, Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie eintritt. Für uns zählen Ihr Profil und Ihre Stärken. Deshalb ist jede Person unabhängig von Merkmalen wie z. B. Geschlecht, Alter und Herkunft oder einer evtl. Behinderung an unserer Hochschule willkommen.

Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter, deshalb fordern wir Frauen mit entsprechenden Qualifikationen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderung (i. S. § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Unter den Voraussetzungen des § 67 Abs. 8 HessHG ist eine Teilung der Professur möglich. Ein diesbezügliches Interesse ist in der Bewerbung anzugeben.
Arbeitsort

Weitere Aktionen

Ich bin interessiert
Zum Arbeitgeberprofil

Weitere Informationen zum Arbeitgeber

Hochschule RheinMain
Hochschule RheinMain - Logo
Wiesbaden
> 1000 Mitarbeiter:innen
Deutsch + 1
1971 gegründet
Promotionsrecht
2 Jobs

Wer wir sind

Über 70 Studienangebote an zwei Studienorten mit einem internationalen Netzwerk – das ist die Hochschule RheinMain. Rund 13.000 Studierende studieren in den Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen, Design Informatik Medien, Sozialwesen und Wiesbaden Business School in Wiesbaden sowie im Fachbereich Ingenieurwissenschaften in Rüsselsheim am Main. Neben der praxisorientierten Lehre ist die Hochschule RheinMain anerkannt für ihre anwendungsbezogene Forschung.

mehr anzeigen
weniger anzeigen

Benefits

Weiterbildungsprogramme

Umfangreiche Weiterbildungsangebote zur Förderung von Fachwissen und persönlichen Fähigkeiten.

Flexible Arbeitszeiten

Flexible Gestaltung der Arbeitszeiten für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

Mobiles Arbeiten / Home Office

Arbeiten von zu Hause oder unterwegs für eine höhere Flexibilität und Work-Life-Balance.

Familiengerecht

Familienfreundliches Umfeld mit flexiblen Arbeitszeiten und Unterstützung für Eltern.

Kinderbetreuung

Betriebliche Kinderbetreuung für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Gesundheitsmaßnahmen

Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit, wie Präventionsprogramme und Check-ups.

Sportangebote/-events

Sportprogramme und Veranstaltungen, um Gesundheit und Teamgeist zu fördern.

Mitarbeiter-Events

Regelmäßige Veranstaltungen und Events zur Stärkung des Teamgeists und der Mitarbeiterbindung.

Job-Ticket

Ermäßigtes oder kostenloses Ticket für öffentliche Verkehrsmittel zur bequemen Anreise.
Zum Arbeitgeberprofil
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?

Abonnieren Sie unsere Job-Mail!

Ähnliche Jobs

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm - Logo
Professur für Datengestützte Unternehmenskommunikation (W2)

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Nürnberg
06.11.2025
Technische Hochschule Augsburg - Logo
Professur für Kollaborative Robotik

Technische Hochschule Augsburg

Augsburg
05.11.2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) - Logo
W1-Professur für Informatik (Embedded Artificial Intelligence)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Erlangen
05.11.2025

Ähnliche Jobs

Universität zu Köln - Medizinische Fakultät - Logo
Professur für Translationale Gynäkologische Onkologie und Senologie (W2) (w/m/d) // Professorship in Translational Gynaecological Oncology and Senology (W2) (f/m/d)

Universität zu Köln - Medizinische Fakultät

Köln
28.10.2025
Friedrich-Schiller-Universität Jena - Logo
W3- oder W2- mit Tenure Track auf W3-Professur für Allgemeine Geophysik

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Jena
06.11.2025
Georg-August-Universität Göttingen - Logo
W2-Professur mit Tenure-Track nach W3 für Landwirtschaftliche Betriebslehre in der Digitalen Transformation (w/m/d)

Georg-August-Universität Göttingen

Göttingen
06.11.2025
Informatik Jobs Professor, Professorin Jobs Lehre & Forschung, Wissenschaft Jobs Hessen Jobs

Bitte entnehmen Sie die Bewerbungsinformationen der Stellenausschreibung.

ZEIT - Logo in Kooperation mit academics - Logo
ZEIT - Logo in Kooperation mit academics - Logo

ZEIT Stellenmarkt

Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz

Cookies

Barrierefreiheit FAQ DIE ZEIT

Jobs

Jobs Professor Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jobs Öffentlicher Dienst Jobs Postdoc Jobs Berlin Jobs Hamburg

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten Mediadaten AGB

ZEIT Stellenmarkt

Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz

Cookies

Barrierefreiheit FAQ DIE ZEIT

Jobs

Jobs Professor Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jobs Öffentlicher Dienst Jobs Postdoc Jobs Berlin Jobs Hamburg

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten Mediadaten AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo
Facebook
Instagram
LinkedIn