Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

W3-Professur für Molekulare und Evolutionäre Zoologie
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)



Die Christian-Albrechts-Universität will mehr qualifizierte Frauen für Professuren gewinnen.
Am Institut für Zoologie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
W 3-Professur für Molekulare und Evolutionäre Zoologie
zu besetzen.
Der*Die zukünftige Stelleninhaber*in soll das Fachgebiet Molekulare und Evolutionäre Zoologie in Forschung und Lehre vertreten.
Erforderlich ist ein Forschungsfokus im Bereich Molekularbiologie und/oder Zellbiologie und/oder Entwicklungsbiologie von Tieren und hierüber Anknüpfungspunkte zur modernen Evolutionsbiologie. Konkrete Beispiele für solch einen Forschungsfokus können folgende Themen sein: die molekulare und zelluläre Basis der Reproduktion und Fitness von Tieren, die molekulare und zelluläre Basis der Resistenz gegenüber Parasiten/Pathogenen oder Umweltgiften in Insekten oder anderen Invertebraten, die molekulare und zelluläre Basis von Tier-Mikrobiom-Interaktionen, der Einfluss des Mikrobioms auf Entwicklungsprozesse oder Neurobiologie von Tieren, oder auch andere Themen im Themenfeld der Molekularen und Evolutionären Zoologie. Die besondere Expertise in der Forschung ist durch hervorragende Publikationen und erfolgreiche Einwerbung von Drittmittelprojekten nachzuweisen.
Der*Die Bewerber*in forscht dabei zu biologischen Fragestellungen, die thematisch in Forschungsverbünde an der CAU eingegliedert werden können und die Forschungsschwerpunkte der CAU sinnvoll ergänzen, so zum Beispiel die CAU Forschungsschwerpunkte Kiel Life Science (http://www.kls.uni-kiel.de/en/) oder Kiel Marine Science (http://www.kms.uni-kiel.de/en) und die hier angesiedelten Forschungsverbünde, wie derzeit zum Beispiel SFB 1182 (https://www.metaorganism-research.com/) oder das Graduiertenkollegs GRK 2501 (http://www.kec.uni-kiel.de/training/TransEvo.php).
Der*Die Bewerber*in sollte über internationale Kooperationen verfügen, belegt durch gemeinsame Publikationen und/oder Drittmittelprojekte. Der*Die Bewerber*in muss über Erfahrungen in der zoologischen Lehre (B.Sc. & M.Sc.), idealerweise im Bereich Molekular- und/oder Zell- und/oder Entwicklungsbiologie, verfügen, was durch aussagefähige Bewertungen bzw. Evaluationen belegt werden sollte. Eine Beteiligung an Bachelor-Modulen zur Entwicklungsbiologie wie auch Zellbiologie wird erwartet. Die Lehrverpflichtung richtet sich nach der jeweils gültigen Landesverordnung über die Lehrverpflichtung an Hochschulen (LVVO) des Landes Schleswig-Holstein. Die Bereitschaft zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache wird vorausgesetzt.
Der*Die Bewerber*in sollte daneben über Erfahrung in der akademischen Selbstverwaltung verfügen. Wünschenswert sind zudem Erfahrungen mit Forschungsverbünden (z. B. DFG-Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs oder Ähnliches). Weitere Voraussetzungen für die Bewerbung sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Biologie oder einem verwandten Fach, die Promotion, zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation, eine erfolgreich abgeschlossene Juniorprofessur oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen erbracht wurden, sowie Erfahrungen in der Anleitung wissenschaftlicher Arbeiten.
Auf die Einstellungsvoraussetzungen des § 61 des Hochschulgesetzes des Landes Schleswig-Holstein wird hingewiesen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage www.berufungen.uni-kiel.de.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Bewerbungen müssen folgende Unterlagen umfassen: Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Kopien akademischer Zeugnisse, Forschungskonzept (max. 3 Seiten), Lehrkonzept (max. 2 Seiten). Bewerbungen werden unter Angabe der Privat- und Dienstadresse mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse bis zum 19.10.2025 (vorzugsweise in elektronischer Form an bewerbung@mnf.uni-kiel.de) erbeten an den Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Olshausenstr. 40, 24098 Kiel.
Für fachliche Rückfragen zur Ausrichtung der Professur wenden Sie sich gerne per E-Mail an Prof. Hinrich Schulenburg (hschulenburg@zoologie.uni-kiel.de). Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Homepage www.berufungen.uni-kiel.de



Kiel University aims to attract more qualified women to professorship positions.
The Institute of Zoology at the Faculty of Mathematics and Natural Sciences at Kiel University is seeking to fill a
as soon as possible.
The future job holder will represent the field of Molecular and Evolutionary Zoology in research and teaching.
A research focus in the field of molecular biology and/or cell biology and/or developmental biology of animals is required, with links to modern evolutionary biology. Specific examples of such a research focus could include the following topics: the molecular and cellular basis of reproduction and fitness in animals, the molecular and cellular basis of resistance to parasites/pathogens or environmental toxins in insects or other invertebrates, the molecular and cellular basis of animal-microbiome interactions, the influence of the microbiome on developmental processes or neurobiology in animals, or other topics in the field of molecular and evolutionary zoology. The applicant must demonstrate particular expertise in research through outstanding publications and successful acquisition of third-party funding.
The successful applicant will conduct research on topics that can be integrated into existing and future research initiatives at Kiel University and that complement the university's research priorities in a meaningful way, including the Kiel research priority areas Kiel Life Science (http://www.kls.uni-kiel.de/en/) or Kiel Marine Science (http://www.kms.uni-kiel.de/en) and also including currently running research initiatives, such as the CRC 1182 (https://www.metaorganism-research.com/) or the RTG 2501 (http://www.kec.uni-kiel.de/training/TransEvo.php).
The applicant should have international collaborations, evidenced by joint publications and/or third-party funded projects. The applicant must have experience in zoological teaching (B.Sc. & M.Sc.), ideally in the field of molecular and/or cell and/or developmental biology, which should be evidenced by meaningful assessments or evaluations. It is expected that the successful applicant will contribute to Bachelor modules on developmental biology and cell biology. Teaching obligations are based on the applicable state ordinance on teaching obligations at universities (LVVO) of the state of Schleswig-Holstein. The willingness to teach courses in German and English is a prerequisite.
The applicant should also have experience in academic services. Experience with research networks (e. g., DFG Collaborative Research Centers, Research Training Groups, or similar) is also desirable. Further requirements for the application are a university degree in biology or a related subject, a PhD, additional scientific achievements in the form of a habilitation or a successfully completed junior professorship or equivalent scientific achievements, as well as experience in supervising scientific work.
Please refer to the employment requirements of § 61 of the Higher Education Act of the State of Schleswig-Holstein. Further information can be found on the homepage www.berufungen.uni-kiel.de.
Kiel University is committed to increasing the proportion of female scientists in research and teaching and therefore strongly encourages suitably qualified women to apply. Women will be given priority if they have equivalent qualifications, skills, and professional achievements.
Kiel University is committed to the employment of people with disabilities: applications from severely disabled persons and those of equal status will be given preferential consideration if they have equivalent qualifications.
We expressly welcome applications from people with a migration background. Application photographs are not required and we therefore ask that you refrain from submitting them.
Applications must include the following documents: CV, list of publications, list of courses taught, copies of academic certificates, research proposal (max. 3 pages), teaching concept (max. 2 pages). Applications should be sent, (preferably in electronic form to bewerbung@mnf.uni-kiel.de) to the Dean of the Faculty of Mathematics and Natural Sciences at Kiel University, Olshausenstr. 40, 24098 Kiel, stating the home and work address with telephone number and email address by 19.10.2025.
If you have any questions regarding the focus of the professorship, please contact Prof. Hinrich Schulenburg (hschulenburg@zoologie.uni-kiel.de) by email. Further information on the application process can be found on the homepage www.berufungen.uni-kiel.de.
Kontakt
bewerbung@mnf.uni-kiel.de
Weitere Aktionen
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs
Universität Kassel
Universität Graz
Ludwig-Maximilians-Universität München