Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.
Starten Sie eine neue Suche und finden Sie ihre nächste berufliche Herausforderung oder informieren Sie sich über spannende Arbeitgeber.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Befristet
Teilzeit
Bewerbungsfrist: 31.10.2024
Veröffentlicht am: 18.10.2024
Frankfurt am Main

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität an derzeit fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet.
Am Fachbereich Informatik und Mathematik der Goethe-Universität Frankfurt ist am Institut für Mathematik in der Arbeitsgruppe „Geometrische Analysis“ von Professor Dr. Julian Scheuer zum 01.04.2025 die Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
befristet für zunächst drei Jahre zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U).
Zu Ihren Aufgaben gehört die Mitarbeit und Unterstützung am DFG-Forschungsprojekt „Krümmungsflüsse mit lokalen und nicht-lokalen Quellen“. Es wird Gelegenheit zu selbstbestimmter Forschung, insbesondere zur Arbeit an einer Dissertation gegeben.
Einstellungsvoraussetzungen sind:
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien) werden in elektronischer Form als eine PDF-Datei bis zum 31.10.2024 an Prof. Dr. Julian Scheuer (scheuer@math.uni-frankfurt.de) erbeten. Weitere Informationen zur Arbeitsgruppe sind unter https://jsscheuer.github.io/ erhältlich.
Am Fachbereich Informatik und Mathematik der Goethe-Universität Frankfurt ist am Institut für Mathematik in der Arbeitsgruppe „Geometrische Analysis“ von Professor Dr. Julian Scheuer zum 01.04.2025 die Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U, 75 %-Teilzeit)
befristet für zunächst drei Jahre zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U).
Zu Ihren Aufgaben gehört die Mitarbeit und Unterstützung am DFG-Forschungsprojekt „Krümmungsflüsse mit lokalen und nicht-lokalen Quellen“. Es wird Gelegenheit zu selbstbestimmter Forschung, insbesondere zur Arbeit an einer Dissertation gegeben.
Einstellungsvoraussetzungen sind:
- abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium mit Prädikatsexamen an einer wissenschaftlichen Hochschule im Fach Mathematik
- fundierte Kenntnisse in dem Bereich „Geometrische Analysis“
- gute Englisch- und Deutschkenntnisse
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien) werden in elektronischer Form als eine PDF-Datei bis zum 31.10.2024 an Prof. Dr. Julian Scheuer (scheuer@math.uni-frankfurt.de) erbeten. Weitere Informationen zur Arbeitsgruppe sind unter https://jsscheuer.github.io/ erhältlich.
Kontakt
scheuer@math.uni-frankfurt.de
Weitere Aktionen
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) Mathematik / Künstliche Intelligenz / Datenwissenschaften
Universität Hohenheim
Stuttgart-Hohenheim
04.09.2025

Research Assistant Position (f/m/d) (Ref. 25/16)
Weierstrass Institute for Applied Analysis and Stochastics (WIAS)
Berlin
03.09.2025

Doktorand / Doktorandin oder PostDoc (m/w/d) am Institut für Mechanik und Fluiddynamik
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Freiberg
02.09.2025