Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d) in Teilzeit (50 %) an der Fakultät Wirtschaft
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart
Befristet
Teilzeit
Bewerbungsfrist: 31.10.2025
Veröffentlicht am: 03.10.2025
Stuttgart
DAS DUALE HOCHSCHULSTUDIUM
MIT ZUKUNFT.
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. Gemeinsam mit 9.000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW für einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.
Seit 1. Januar 2023 ist sie Teil der dualen European University EU4Dual.

Die DHBW Stuttgart gehört mit rund 8.000 Studierenden zu den größten Studieneinrichtungen in den Regionen Stuttgart und Nordschwarzwald. Sie kooperiert eng mit ca. 2.000 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen. In den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit werden rund 50 national und international anerkannte berufsintegrierte Bachelor-Studienrichtungen, verteilt auf die Standorte Stuttgart und Horb, angeboten.
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d) in Teilzeit (50 %) an der Fakultät Wirtschaft
Stellenbeginn: nächstmöglicher Zeitpunkt
Arbeitsort: Stuttgart
Stellenumfang: 50 % (19,75 Stunden pro Woche)
Dauer: befristet auf 3 Jahre
Vergütung: bei tarifrechtlichen Voraussetzung bis Entgeltgruppe 13 TV-L
Verfahrensnummer: W-WMA 10/25
Ihre Aufgaben:
- Organisationsentwicklung von und in Hochschule
- Forschung und Entwicklung, wissenschaftliche und theoretisch fundierte Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen der Hochschulorganisations- und Fakultätsentwicklung
- praktische Implementierung, wissenschaftliche Begleitung und Evaluation ausgewählter Ansätze
- praktische Implementierung von Formaten innovativer Partizipationsformate in einer Fakultät
- Betreuung von Studierenden im Rahmen von Lehrveranstaltungen sowie Studien- und Abschlussarbeiten
- Verfassen von Drittmittelanträgen zur Unterstützung innovativer Projektvorhaben
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Masterstudium vorzugsweise im Bereich der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften
- wissenschaftliche Qualifizierung, idealerweise im Rahmen einer Promotion, wird aktiv angestrebt oder wurde bereits abgeschlossen
- Erfahrung oder Interesse an forschungsbasierter Organisationsentwicklung und wissenschaftlicher Arbeit im Hochschulkontext
- Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Analyse und Evaluation komplexer Entwicklungsprozesse
- ein ausgeprägtes Organisationstalent, eine hohe Flexibilität, Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit und eine positive und serviceorientierte Einstellung
- Fähigkeit zur konzeptionellen Arbeit und zur fachübergreifenden und zielorientierten Zusammenarbeit
- Freude an der Lehre und Betreuung von Studierenden
- eine souveräne Kommunikation in deutscher Sprache
- fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in den MS Office-Produkten
Unser Angebot:
- ein engagiertes Kollegium, in dem ein wertschätzendes Miteinander die Arbeit bestimmt und Raum für Persönlichkeit bleibt
- eine gezielte Einarbeitung in Ihr neues Aufgabenfeld
- eine leistungsgerechte Vergütung nach dem TV-L inkl. Jahressonderzahlung, einer betrieblichen Altersvorsorge (Zusatzversorgung) und einem Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen
- ein hochinteressantes Aufgabengebiet in einem modernen und gut ausgestatteten Umfeld
- zahlreiche Angebote an unserem Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) für Ihre Weiterentwicklung
- ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement sowie ein attraktives Hochschulsportprogramm um Ihre Gesundheit zu fördern
- eine Unterstützung Ihrer Mobilität beruflich und privat mit dem JobTicket BW (Zuschuss für den ÖPNV) sowie der Möglichkeit des Job-Rad-Leasing über JobBike BW
- die Möglichkeit, flexibel und mobil zu arbeiten, um Privatleben und Beruf zu vereinbaren
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 31.10.2025!
Sie haben Fragen?
Ansprechperson (fachlich):
Name: Prof. Dr.-Ing. Anne Schweizer
E-Mail: anne.schweizer@dhbw-stuttgart.de
Name: Prof. Dr.-Ing. Anne Schweizer
E-Mail: anne.schweizer@dhbw-stuttgart.de
Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Als Hochschule mit weltweiten Hochschulpartnerschaften und international tätigen Dualen Partnern wissen wir, dass unsere Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential nur dann voll ausschöpfen können, wenn sie die Freiheit haben, sie selbst zu sein.
Die Hochschule strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet.
Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie unter: https://www.dhbw.de/datenschutz
Die Hochschule strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet.
Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie unter: https://www.dhbw.de/datenschutz


Weitere Aktionen
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs

Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d)
Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Ludwigsburg, hybrid
30.09.2025

Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen in der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik (m/w/d, 100%, E 13 TV-L)
Eberhard Karls Universität Tübingen
Tübingen
16.09.2025

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Promotionsvorhaben
Hochschule Pforzheim
Pforzheim
10.09.2025