Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine internationale Forschungsuniversität mit allen Fächern einer Volluniversität. Sie gehört zu den ältesten Universitäten Europas. Hier wurde während mehrerer Jahrhunderte Geistes- und Wissenschaftsgeschichte geschrieben.
An der Universität Tübingen studieren rund 27.600 Studierende aus dem In- und Ausland. An den sieben Fakultäten der Universität lehren und forschen rund 450 ProfessorInnen und mehr als 4.900 WissenschaftlerInnen. Die jüngste Etappe in der Entwicklung der Universität ist bestimmt durch den wiederholten Erfolg im Exzellenzwettbewerb. Die Universität Tübingen konnte sich mit drei Exzellenzclustern sowie ihrer ExzellenzStrategie durchsetzen und gehört damit zu den elf deutschen Universitäten, die als exzellent ausgezeichnet wurden.
Das Dezernat Studium und Lehre sucht für die Abteilung Überfachliche Bildung und berufliche Orientierung ab Juli 2023 im Rahmen einer Mutterschutz- und Elternzeitvertretung eine/n
Akademische/n Mitarbeiter/in Global Awareness Education mit Schwerpunkt in der Lehre (m/w/d, 100%, E 13 TV-L, befristet bis voraussichtlich 20.05.2024)
Das neu entwickelte, englischsprachige und überfachliche Bildungsangebot „Global Awareness Education“ setzt das vierte Ziel der Exzellenzstrategie der Universität in der Lehre um.
Wir freuen uns auf eine fachlich und menschlich überzeugende Persönlichkeit, die sich im Folgenden wiedererkennt:
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Universitätsstudium (Master, Diplom, Magister, Staatsexamen), vorzugsweise aus den Naturwissenschaften (z. B. Geo- und Umweltwissenschaften, Biologie)
- Promotion ist erwünscht
- Inhaltliche Expertise zu den unterschiedlichen Aspekten des Themas Global Awareness Education insbesondere in den Bereichen Umwelt, Energie, Klima, vor allem zu nichtwestlichen Regionen
- Nachgewiesene sehr gute mündliche und schriftliche Englischkenntnisse (Niveau C2)
- Ausgewiesene praktische Erfahrung in der Entwicklung und Durchführung innovativer didaktischer Lehrkonzepte
- Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit, vernetztes Denken, exzellente Kommunikations- und Teamfähigkeit, breiter Blick und Offenheit für Neues
- Mehrjährige Berufserfahrung an Hochschulen und einschlägige internationale Netzwerke
Es warten folgende Aufgaben auf Sie:
- Eigene, englischsprachige Lehre zu insb. naturwissenschaftlichen Perspektiven von Global Awareness für Studierende aller Fachrichtungen im Umfang von 16 - 18 SWS
- Inhaltliche Vernetzung mit den sozialwissenschaftlichen Kursen in Global Awareness Education und den weiteren Themen im Programm des überfachlichen Angebots (z. B. Politik, Gesellschaft, Digitalisierung, ökonomisches Denken und Handeln)
- Entwicklung geeigneter didaktischer Materialien
- Produktion von medialen Beiträgen
- Strategische und inhaltliche Weiterentwicklung von Global Awareness Education
Wir bieten:
- eine spannende Tätigkeit in einer modernen und international agierenden Abteilung im Dezernat Studium und Lehre,
- vielfältige überfachliche Perspektiven und die Chance inter- und transdisziplinär zu arbeiten,
- ein freundliches Team und Zusammenarbeit auf Augenhöhe,
- ein vielfältiges Fortbildungsangebot und ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement,
- 30 Tage Urlaub pro Jahr sowie ein Jobticket des Landes Baden-Württemberg.
Sie sind interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen. Falls Sie bereits passende Kurskonzepte haben, fügen Sie diese gerne Ihrer Bewerbung bei. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen
bis zum 31.05.2023 ausschließlich per E-Mail
in einem PDF-Dokument an:
silke.zug@uni-tuebingen.de
Für eine erste Kontaktaufnahme steht Ihnen Frau Tina Stengele unter 07071 29-77073 gerne zur Verfügung.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung. Die Universität setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Sie berücksichtigt daher individuelle Lebenslagen und bittet um entsprechende Informationen.