Jobs Geowissenschaften: Stellenangebote und mehr
Sie sind auf der Suche nach Jobs für Geowissenschaftler? Werden Sie im ZEIT Stellenmarkt fündig. Hier erwarten Sie attraktive Stellenangebote aus der renommierten Wochenzeitung DIE ZEIT sowie eine große Auswahl weiterer Online-Stellenangebote. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Informationen zu attraktiven Arbeitgebern für Geowissenschaftler.
Die Geowissenschaften sind ein enorm breit gefächertes und interdisziplinäres Feld, entsprechend vielfältig sind die Stellenangebote im ZEIT Stellenmarkt – mit hervorragenden Karriereperspektiven, vor allem im Bereich der Umwelttechnik, die angesichts des Klimawandels und der steigenden Ressourcenknappheit ein starkes Wachstum verzeichnet. Auch im boomenden Bausektor gibt es viele Jobs für Geowissenschaftler: Bei größeren Bauvorhaben wie Hochhäusern, Staudämmen oder Brücken sondieren sie im Vorfeld, ob das Gelände geeignet ist. Außerdem kommen Geowissenschaftler bei der Suche nach geeigneten Lagerstätten für Sondermüll, im Bergbau oder in der Wasser- oder Abfallwirtschaft zum Einsatz.
Geowissenschaft: Rund um die Erde
Doch was genau sind eigentlich Geowissenschaften? Kurz gesagt: Geowissenschaftler untersuchen alles, was mit der festen Erde zu tun hat – von ihrer Entstehung bis hin zur Erforschung innovativer Methoden der nachhaltigen Nutzung ihrer Ressourcen.
Die Wurzeln dieser Wissenschaft reichen weit zurück: Bereits in der Antike wurde die Suche nach sowie der Abbau und die Verwertung von mineralischen Rohstoffen betrieben oder versucht, mithilfe der Geologie beispielsweise Erdbeben und Vulkanausbrüchen zu erklären. Im Jahr 1848 wurde in Berlin die Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften gegründet – zunächst als Verein für alle an Geologie Interessierten.
Heute zählen laut dem Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler folgende Teildisziplinen zu den Geowissenschaften:
- die Geologie: die Wissenschaft von Entstehung, Aufbau, Zusammensetzung, Struktur sowie den Prozessen in und um die Erdkruste
- die Mineralogie: die Wissenschaft von der Entstehung und den Eigenschaften von Mineralen
- die Geophysik: die Wissenschaft der physikalischen Eigenschaften und Vorgängen der Erde
- die Paläontologie: die Wissenschaft der Lebewesen und ihrer Umwelt in der Urzeit.
Die Geowissenschaften haben viele Berührungs- und Überschneidungspunkte mit anderen Naturwissenschaften wie Mathematik, Physik und Chemie. Die eher geisteswissenschaftlich angelegte Geografie ist ebenfalls eng verwandt.
Jobs für Geowissenschaftler: vielfältig, zukunftsorientiert und auch international
Nicht nur die Tätigkeitsfelder, sondern auch die Stellenangebote für Geowissenschaftler sind äußerst vielfältig – Sie finden im ZEIT Stellenmarkt gewiss einen für Sie passenden Job. Sie wollen in die Forschung? Geowissenschaften werden an fast allen Universitäten gelehrt. Hier warten Promotions-, Habilitations- und Professorenstellen sowie Lehraufträge auf Sie. Oder lockt es Sie in die Wirtschaft? Wie wäre es mit einem Job in der Rohstoffwirtschaft, dem Bergbau, der Abfall-, Energie-, Bau- oder Wasserwirtschaft oder auch im Bereich Umwelt und Verkehr? Gerade die Wirtschaft bietet übrigens auch viele Jobs in internationalen Teams und dem Ausland.
Geowissenschaftler sind auch beratend tätig, zum Beispiel in Ingenieurbüros oder Beratungsfirmen. Bedarf an Spezialisten dieser Fachrichtung haben außerdem Ämter und Behörden, wie zum Beispiel die Staatlichen Geologischen Dienste, die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) oder auch Verwaltungen und Museen.
Melden Sie sich für den kostenlosen ZEIT Stellenmarkt Job-Newsletter an und verpassen Sie so keine Stellenangebote für Geowissenschaftler mehr.
Ähnliche Stellen
- Abschlussarbeit Geowissenschaft
- Studentische Hilfskraft Geowissenschaft
- Promotion Geowissenschaft
- Postdoc Geowissenschaft
- Professor Geowissenschaften