Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule
universitären Profils mit Promotions- und Habilitationsrecht. An ihr werden
ca. 5.000 Studierende in Studiengängen für die Lehrämter Primarstufe, Sekundarstufe
I, Beruflichen Schulen sowie Gymnasium – letzteres im Rahmen des Freiburg
Advanced Center of Education (FACE) gemeinsam mit der Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg und der Hochschule für Musik Freiburg – und in weiteren bildungswissenschaftlichen
Bachelor- und Masterstudiengängen ausgebildet.
Mit dem International Centre for STEM Education (ICSE – Internationales Zentrum
für MINT-Bildung) will die Pädagogische Hochschule Freiburg, ihre europaweit anerkannte
Rolle in der Koordination von Forschungs- und Transferaktivitäten zur
Innovation des Unterrichts in den MINT-Fächern stärken.
Im International Centre for STEM Education (ICSE) an der Pädagogischen Hochschule
Freiburg, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Akademische Mitarbeiterin /
Akademischer Mitarbeiter (m/w/d)
(Projektmanager*in)
50 % (bis E 13 TV-L, soweit tarifl. Voraussetzungen erfüllt)
Kennziffer 544
zu besetzen. Eine Besetzung kommt auch im Rahmen einer Abordnung in Betracht
(bis BesGr. A 14). Die Stelle ist bis zum 31.12.2022 befristet. Eine Verlängerung
(vorbehaltlich etwaiger noch ausstehender Mittelzusagen) ist möglich.
Aufgaben:
Mitarbeit in den verschiedenen internationalen und nationalen Aktivitäten (Konferenzen,
EU-Projekte, nationale Transferprojekte, internationale Kooperationen,
etc.) des Zentrums mit Schwerpunkt auf dem Projektmanagement in den verschiedenen
Projekten von ICSE, an denen viele renommierte europäische Hochschulen
und weitere Institutionen beteiligt sind. Zu diesen Projekten gehören aktuell z. B.
ein europäisches Projekt, in dem Hochschulen und Ministerien aus sechs Ländern
eine Fortbildungs- und Karriereplattform für Lehrer*innen aufstellen sowie ein
regionales Projekt, in dem 3-D-Druck Werkstätten für Jugendliche eröffnet werden.
Für solche Projekte übernehmen Sie als Projektmanager/-in in Abstimmung mit
der Leitung Prozesse
- der Implementierung (z. B. Dissemination der Projekte, Organisation von (internationalen
Veranstaltungen) sowie Konzeption der diversen Arbeitsbereiche im
Projekt von wissenschaftlichen Projektmaterialien- und Ergebnissen)
- der Organisation (z. B. enger Kontakt mit Projektpartnern, inhaltliche und organisatorische
Planung und Durchführung verschiedener Projektveranstaltungen
(Arbeitstreffen, Konferenzen etc.) und finanzieller Abwicklung
- Monitoring von Arbeitsprozessen (hinsichtlich Zeitmanagement, Projektregularien,
Finanzen und Qualität der Projektarbeit)
- der Beratung und Unterstützung der Projektpartner in strategischen, finanziellen
und vertraglichen Belangen
- sowie der Vorbereitung und Durchführung von Zwischen- und Endberichten an
die (internationalen und nationalen) Fördergeber
Voraussetzungen:
- Studienabschluss in den Sozial- bzw. Bildungswissenschaften
- Erfahrungen mit der Beantragung, Beratung, finanziellen Abwicklung und dem
Management von Forschungs- und Verbreitungsprojekten (insbesondere der EU)
- Großes Interesse für die Bildungssektoren Schule und Hochschule, internationale
Kooperation und Innovationen in der MINT-Bildung
- Sorgfältiges, strukturiertes Arbeiten auch unter Druck von gesetzten Fristen
- Selbstständige und verantwortliche Tätigkeit im Team
- Stilsichere und zielgruppenorientierte Kommunikationskompetenz in Englisch
und Deutsch
- Sehr hohe Organisations- und Planungskompetenz
- Fähigkeit zu vernetztem Denken und Teamfähigkeit
- Genauigkeit und Fähigkeit zum sicheren Umgang mit Regularien
- Hohe Zahlenaffinität für das finanzielle Projektmanagement
Sie arbeiten grundsätzlich im (interdisziplinären) Team und projektübergreifend.
Nach der Einarbeitungsphase bietet sich die Möglichkeit der Entwicklung. Sie
haben durch Ihre Tätigkeit sehr guten Zugang zu lokalen und internationalen
Netzwerken im Bildungssektor (Forschung-Schulpraxis-Wirtschaft-Politik). Wir
bieten ein flexibles Arbeitsumfeld mit Möglichkeiten zum Home-Office und kurzen
Entscheidungswegen. Grundsätzlich wird bei entsprechenden Mitteleinwerbungen
und Zufriedenheit eine längerfristige Beschäftigung angestrebt.
Weitere Informationen zum Zentrum:
https://www.ph-freiburg.de/icse
Die Pädagogische Hochschule Freiburg versteht sich als familienfreundliche Hochschule.
Es gehört zudem zu den strategischen Zielen der Hochschule, den Anteil
von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Bewerbungen geeigneter
Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen
gegenüber männlichen Bewerbern bevorzugt eingestellt.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders
berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen.
Sensibilität in genderspezifischen Belangen wird erwartet.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung
bis spätestens 12.02.2021 über unser
Portal:
https://stellenangebote.ph-freiburg.de/akademischemitarbeiterin-akademischer-mitarbeiter-mwd-fac-de-j544.html?agid=20
Fachauskünfte erteilen gerne Frau Prof. Dr. Katja Maass (
maass@ph-freiburg.de)
und Frau Laura Wanckel (
laura.wanckel@ph-freiburg.de).