Mit über 2.200 hochtalentierten Studierenden aus 70 Ländern und 5 Kontinenten, rund 550 Lehrenden und fast 100 verschiedenen Studien genießt die Universität Mozarteum seit Jahrzehnten einen herausragenden Ruf. Neben ihrer Rolle als exzellente Ausbildungsstätte hat sie sich auch als vollgültiger Kulturbetrieb posi-tioniert und zählt zu den wichtigsten Arbeitgebern in der Region.
Die Universität Mozarteum Salzburg sucht zur Bereicherung unseres Teams eine herausragende Persönlichkeit mit hoher Motivation und Konzeptionskraft in
Forschung, Kunst und Lehre.
Ab dem Wintersemester 2023/24 ist am Institut für Open Arts folgende Stelle zu besetzen:
Assistenzprofessor*in im Rahmen einer
künstlerisch-wissenschaftlichen
Qualifizierungsstelle für „Kunst.Text.Textur.“
Zahl: 1344/1-2023
Es wird zunächst ein auf sechs Jahre befristetes Arbeitsverhältnis mit einem
Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden begründet.
Im Falle der Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung (Habilitation) wird diese Stelle mit Einverständnis des*der Mitarbeitenden in eine
unbefristete Stelle als assoziierte*r Professorin*Professor übergeleitet.
Bei diesem Arbeitsverhältnis ist beabsichtigt, eine Qualifizierungsvereinbarung gem. § 27 des Kollektivvertrages der Universitäten abzuschließen (Qualifizierungsstelle). Das Qualifizierungsziel besteht in der nachstehend beschriebenen Habilitation (Habilitationsverfahren gem. § 103 des Universitätsgesetzes 2002).
Mit der Vergabe der Qualifizierungsstelle verbunden ist die Verpflichtung zur Durchführung eines Habilitationsprojektes mit künstlerischen und wissenschaftlichen Anteilen im Bereich
„Kunst.Text.Textur.“, das sich mit Digitalität, Transmedialität, Inter- und Transdisziplinarität und Raum auseinandersetzt und sich so mit der Entwicklung und dem Potenzial des Instituts für Open Arts befasst.
Der Abschluss des Habilitationsprojektes ist spätestens nach sechs Jahren durch Verleihung der entsprechenden Lehrbefugnis nachzuweisen.
Der Aufgabenbereich umfasst:
- selbstständige Forschungstätigkeit an der Universität Mozarteum Salzburg,
- das Abhalten von Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens
4 Semesterwochenstunden,
- Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten,
- Prüfungstätigkeit,
- Mitarbeit in der Weiterentwicklung des Instituts für Open Arts und des
Forschungs- und Innovationsmanagements,
- Mitarbeit in der Weiterentwicklung der Wissenschaften und der Künste,
- Mitarbeit in der Planung und Durchführung von wissenschaftlichen, pädagogischen und künstlerischen Veranstaltungen und Forschungsprojekten des
Instituts, bei der Einwerbung von Drittmitteln und bei der Darstellung aktiver
Forschungsleistungen (Publikationen) während der Laufzeit der Stelle,
- Mitarbeit in der Selbstverwaltung des Departments/Instituts,
- Kooperation mit universitären und außeruniversitären Partner*innen.
Wesentliche Voraussetzungen der Bewerberin*des Bewerbers sind:
- der Nachweis einer der Verwendung entsprechenden abgeschlossenen inländischen oder gleichwertigen ausländischen Hochschulausbildung,
- ein abgeschlossenes facheinschlägiges wissenschaftliches oder künstlerisches
Doktorat,
- Erfahrungen in Forschung und Lehre in mindestens einem der folgenden Fächer
Creative Writing/Sprachkunst, Mediengeschichte, Film-, Theater- und Medien-
wissenschaft, Medientheorie (nachgewiesen durch wissenschaftliche oder künst-
lerische Publikationen und Projekte und internationale Vortragstätigkeit bzw.
universitäre Lehrerfahrung),
- hohe Teamfähigkeit und ein hohes Interesse an der Zusammenarbeit mit Studierenden und studiennahen Personenkreisen,
- hochschuldidaktische Eignung,
- Erfahrung in der Projektentwicklung und -organisation, in der universitären Administration und Selbstverwaltung,
- Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift.
Bei Bewerbungen von Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, ist der Nachweis von Kenntnissen der deutschen Sprache im Standard C 2 (gemäß A Common European Framework of Reference for Languages CEFR 2001 / dt. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GER 2001 des Council of Europe) durch ein Zertifikat des Goethe-Instituts oder des Österreichischen Sprachdiploms beizulegen.
Die Vergabe der Qualifizierungsstelle ist an die Vorgaben der Richtlinien des Rektorats der Universität Mozarteum Salzburg zu den Stellen mit Qualifizierungsvereinbarungen gemäß Mitteilungsblatt vom 21.01.2022 gebunden
(LINK:
https://apps.moz.ac.at/apps/fe/mbl/pdf.php?n=612454).
Bewerbungen auf Laufbahnstellen haben neben den üblichen Bewerbungsunterlagen zu enthalten:
- Darstellung der Leistungen in Wissenschaft und Forschung bzw. Dokumentation der künstlerischen Leistungen
- Darstellung der Erfahrungen in der Lehre und allenfalls in der Nachwuchsbetreuung
- Konzept für künftige Pläne in Forschung bzw. Entwicklung und Erschließung der Künste und Lehre sowie für den Beitrag zum wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Profil der jeweiligen Organisationseinheit
- Konzept für Wissenstransfer bzw. Kunstvermittlung
- Konzept für die Bereiche Responsible University sowie ko-kreative und partizipative Forschung bzw. Entwicklung und Erschließung der Künste.
Profil der Bewerberin*des Bewerbers:
- Der*Die Bewerber*in ist mit den besonderen Anforderungen der Lehre an
einer Hochschule oder einer Universität vertraut und in der Lage, sich durch
kritische Reflexion in den gegenwärtigen Fachdiskurs einzubringen und
diesen zu befördern,
- Der*Die Bewerber*in zeigt ein besonderes Engagement für Betreuung und
Beratung der Studierenden,
- Der*Die Bewerber*in verfügt über eine große Teamfähigkeit, ausgezeichnete
Kommunikationskompetenz, sowie eine hohe Sensibilität im Bereich Diversität
und im Umgang mit Genderthemen.
Darüber hinaus erwartet die Universität Mozarteum Salzburg die Bereitschaft,
- an der Entwicklung der Lehrkonzepte und am künstlerischen Leben der
Universität aktiv teilzunehmen,
- in den Gremien der Universität mitzuarbeiten,
- Aufbau fachspezifischer Expertise für und mit den Studierenden,
- Betreuen von Abschlussarbeiten,
- Beteiligung an Projektarbeiten sowie an organisatorischen Prozessen der
Universität,
- Engagement in fachbereichsübergreifenden Themen und Zielen universitärer
Arbeit (wie beispielsweise Nachhaltigkeit, Gender und Queer Studies, Third
Mission),
- den Unterricht regelmäßig und in vollem Umfang abzuhalten.
Die Entlohnung richtet sich bei Abschluss der Qualifizierungsvereinbarung nach der Gehaltsgruppe A2 entsprechend dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten und beträgt € 5.124,20 Monatsbrutto Dies entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von € 71.738,80 (14 Monatsbezüge). Sollte die Qualifizierungsvereinbarung nicht bereits bei Dienstbeginn abgeschlossen werden, erfolgt die Einstellung als Universitätsassistent*in (Postdoc) nach der Gehaltsgruppe B1 des Kollektivvertrages für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten und beträgt € 4.351,90 Monatsbrutto. Dies entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von € 60.926,60 (14 Monatsbezüge).
Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können nicht vergütet werden.
Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.