Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Chemie Geowissenschaften Physik Umwelt

  • Doktorand / Naturwissenschaftler (m/w/d) Fachrichtung Meteorologie, Physik, Chemie oder Umweltwissenschaften / Umweltinformatik

    11.09.2019 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG) Geesthacht Doktorand / Naturwissenschaftler (m/w/d) Fachrichtung Meteorologie, Physik, Chemie oder Umweltwissenschaften / Umweltinformatik - Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG) - Logo
  • International Science Program for Integrative Research in Earth Systems

    14.01.2021 Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven, Potsdam, Sylt oder Helgoland
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Doktorand / Naturwissenschaftler (m/w/d) Fachrichtung Meteorologie, Physik, Chemie oder Umweltwissenschaften / Umweltinformatik

Veröffentlicht am
11.09.2019
Bewerbungsfrist
08.10.2019
Vollzeit-Stelle
Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG)
Geesthacht
Doktorand (m/w/d)  - HZG - Logo

Doktorand (m/w/d)

Kennziffer: 50003354_1 – 2019/KB 4
Beginn: 01.01.2020
border In unserem Institut für Küstenforschung suchen wir schnellstmöglich einen / eine Naturwissenschaftler / Naturwissenschaftlerin (Doktorand/in) (m/w/d) in der Fachrichtung Meteorologie, Physik oder Chemie oder einer verwandten Naturwissenschaft (z. B. Umweltwissenschaften oder Umweltinformatik) für zunächst 36 Monate. Sie werden in der Abteilung „Chemietransportmodellierung“ im Projekt C1 „Water from four sides“ des Exzellenzclusters „Climate, Climate Change and Society“ (CliCCS) arbeiten. Das Projekt wird in enger Kooperation mit der Technischen Universität Hamburg und der Universität Hamburg durchgeführt.

Ihre Aufgaben

  • Modellierung des Einflusses der Aerosolpartikel auf die Wolken und Niederschlagsbildung mit einem online-gekoppelten Meteorologie-Chemietransportmodellsystem
  • Anwendung und Weiterentwicklung eines städtischen Verkehrs­emissionsmodells
  • Untersuchungen zum Beitrag des Verkehrs auf die Emission von Aerosolpartikeln
  • exemplarische Bestimmung des Einflusses von Niederschlags­mustern in einem veränderten Klima auf die Luftqualität und den Transport von Aerosolpartikeln in Städten in unterschiedlichen Klimaregionen

Ihr Profil

  • mindestens ein guter Masterabschluss in einer der o. g. Disziplinen
  • gute Kenntnisse in der Programmierung mit R oder einer verwandten Skriptsprache sowie Kenntnisse im Umgang mit UNIX-Betriebssystemen
  • Erfahrung in der Anwendung von komplexen Modellsystemen für Atmosphäre oder Ozean oder in der Verkehrsmodellierung
  • Kenntnisse in der Chemie der Atmosphäre, insbesondere zu atmosphärischen Aerosolpartikeln, sind vorteilhaft
  • gute Kommunikationsfähigkeit in deutscher und englischer Sprache, sowohl fachlich als auch über die eigene Disziplin hinaus

Wir bieten Ihnen

  • Promotion an der Universität Hamburg
  • ein internationales Umfeld mit etwa 950 Kolleginnen und Kollegen aus mehr als 50 Nationen
  • ein umfangreiches Fortbildungsangebot (u. a. Fach-, Englisch- oder Führungsseminare)
  • flexible Arbeitszeiten und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • eine hervorragende Infrastruktur inkl. wissenschaftlicher Bibliothek und moderner Arbeitsplatzausstattung
  • Vergütung nach TV-AVH inkl. Sozialleistungen
border
Die Förderung der Gleich­berechtigung ist bei uns eine Selbst­verständ­lich­keit. Schwer­behinderte und diesen gleich­gestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Doktorand (m/w/d) - HZG - Logo
Doktorand (m/w/d) - HZG - Logo

Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) bei Hamburg und in Teltow bei Berlin betreibt Material- und Küsten­forschung. Nähere Informationen finden Sie unter www.hzg.de

Das HZG gehört zu den 19 natio­nalen Einrichtungen der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. (HGF). Etwa 950 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten Grundlagen­forschung und Entwicklungs­arbeiten in enger Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungs­einrichtungen, forschungs­orientierten Kliniken, der Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen.

Im Institut für Küstenforschung
erforschen rund 150 Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaftler Prozesse an der Küste und Wechselwirkungen zwischen Land, Meer und Mensch. Ziel der drei Teilinstitute "Biogeochemie im Küstenmeer", "Operationelle Systeme" und "Systemanalyse und Modellierung" ist es, die wissenschaftliche Basis für eine nachhaltige Entwicklung und zukunfts­orientiertes Management der Küsten zu schaffen.

Doktorand (m/w/d) - HZG - Zertifikat

Bewerben
Bewerbungsfrist: 08.10.2019
Arbeitsort: Geesthacht
Kontakt: Frau Erika Krüger

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.