Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Chemie Biologie Erziehung, Pädagogik, Weiterbildung Forscher/in

  • Forscher (m/w/d) an der Fakultät für Bildungswissenschaften im Bereich: Allgemeine Botanik

    06.11.2019 Freie Universität Bozen - Free University of Bozen-Bolzano Bozen (Italien) Forscher (m/w/d) an der Fakultät für Bildungswissenschaften im Bereich: Allgemeine Botanik - Freie Universität Bozen - Free University of Bozen-Bolzano - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Forscher (m/w/d) an der Fakultät für Bildungswissenschaften im Bereich: Allgemeine Botanik

Veröffentlicht am
06.11.2019
Bewerbungsfrist
28.11.2019
Vollzeit-Stelle
Freie Universität Bozen - Free University of Bozen-Bolzano
Bozen (Italien)
Forscher (m/w/d) - Freie Universität Bozen - Logo

Die dreisprachige Freie Universität Bozen (Italien) wurde im Jahr 1997 als nicht staatliche und rechtlich anerkannte Universität gegründet. Als international ausgerichtete Bildungseinrichtung übt sie eine wichtige Brückenfunktion zwischen dem deutschen und italienischen Kultur- und Wirtschaftsraum aus. Die Freie Universität Bozen beabsichtigt in der V. Session 2019 folgende Stellen zu besetzen:

Forscher mit befristetem Arbeitsvertrag
[Art. 24 Gesetz 240/2010, RTDa)]
Fakultät für Bildungswissenschaften
im Bereich: Allgemeine Botanik

Vergleichendes Bewertungsverfahren für die Besetzung von zwei Stellen als Forscher mit befristetem Arbeitsvertrag im wissenschaftlich-disziplinären Bereich BIO/01 (Allgemeine Botanik) und im Wettbewerbsbereich 05/A1 (Botanik)
Einreichfrist für Bewerbungen: 28.11.2019
Forschungsbereich: Fachdidaktische Forschung im Bereich der frühen naturwissenschaftlichen Bildung in Kindergarten und Grundschule mit Schwerpunkt auf Biologie und Chemie
Tätigkeitsbeschreibung: Im Fokus der mit dieser Stelle verbundenen Forschungsarbeit steht die frühe Heranführung von Kindern an Phänomene der belebten Natur (mit Schwerpunkt auf Biologie und Chemie).
Unter Berücksichtigung der Grundbedingung von heterogenen Lerngruppen im inklusiven Setting sollen in enger Kooperation mit pädagogischen Fachkräften des Kindergartens und der Grundschule der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol substanzielle Aufgabenformate und Materialien für frühes naturwissenschaftliches Lernen entwickelt erprobt, evaluiert und optimiert werden.
Auf theoretischer Ebene geht es um das Generieren, Ausdifferenzieren, Überprüfen von (lokalen) Theorien zum Lehren und Lernen im Bereich der Naturwissenschaften (Schwerpunkt Biologie und Chemie) in Kindergarten und Grundschule auf Basis solcherart sorgfältig entwickelter und orchestrierter Lernangebote.
Projektverantwortlicher: Prof. Michael Gaidoschik
Erfordernisse für die Teilnahme: Forschungsdoktorat mit einer Dissertation im Bereich der Didaktik der Naturwissenschaften oder der Naturwissenschaften oder vergleichbarer ausländischer Titel.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.unibz.it/de/home/position-calls/positions-for-academic-staff/4367-allgemeine-botanik-prof-gaidoschik?group=16 bzw. Tel +39 0471 011300,
E-Mail: personnel_academic@unibz.it.
Ihre Bewerbungsunterlagen übermitteln Sie bitte innerhalb 28.11.2019 - es zählt der Poststempel - an folgende Adresse (nicht über E-Mail!):
Freie Universität Bozen
Servicestelle Lehrpersonal
Universitätsplatz 1
39100 Bozen
Italien

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.