Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin - Berlin School of Economics and Law - ist eine der führenden akademischen Ausbildungsstätten für den Management Nachwuchs in Wirtschaft, Verwaltung und Justiz in Deutschland. Derzeit sind ca. 12.000 Studierende aus rund 100 Ländern in 56 Studiengängen der HWR Berlin immatrikuliert. Für die Ausbildung engagieren sich rund 260 Professorinnen und Professoren sowie mehr als 900 Lehrbeauftragte aus einem breiten disziplinären Spektrum, das die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre ebenso wie Rechts-, Sozial- und Ingenieurwissenschaften umfasst. An der HWR Berlin wird in deutscher und englischer Sprache gelehrt.
Die Hochschule zeichnet sich durch hohen Praxisbezug in der Lehre, intensive und vielfältige Forschung sowie eine starke internationale Orientierung aus. Gegenwärtig bestehen mehr als 180 aktive Partnerschaften mit Universitäten weltweit. Die HWR Berlin ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS 7 - Alliance for Excellence", einem Zusammenschluss von sieben großen deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften zur gemeinsamen Qualitätssicherung und Internationalisierung.
An der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist am Fachbereich 2 "Duales Studium Wirtschaft• Technik" folgende Stelle befristet zu besetzen:
eine Gastdozentur im Bereich
"Digitalisierung von Unternehmen"
Kennziffer: 106N_GD_2022
Stellenumfang: 9 Semesterwochenstunden
Bewerbungsschluss: 25.04.2023
Standort/ Arbeitsort: Campus Lichtenberg
Besetzbar: ab sofort
Vergütung: Festbetrag 2.273,11 €/Monat
Sie interessieren sich für eine spätere Tätigkeit als Professorin/Professor? Gerne möchten wir Sie im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes „Professorale Karriere an der HWR Berlin*" unterstützen, sich für diesen Karriereweg weiter zu qualifizieren.
Die Gastdozentur am Fachbereich 2 "Duales Studium Wirtschaft Technik" richtet sich vor allem an Personen, die Lehrerfahrung sammeln und einen vertieften Einblick in die Aufgaben einer Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften bekommen möchten.
*Die HWR Berlin war im Bund-Länder-Programm „FH-Personal" mit ihrem Antrag erfolgreich. Ziel des Projektes ist es, die Hochschule als Arbeitgeberin sichtbarer zu machen und professorales Personal zu gewinnen, zu qualifizieren und zu binden.
Aufgabengebiet:
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Die Wahrnehmung von Lehrveranstaltungen zu folgenden Themen:
- Digitalisierung von Unternehmen
- Management der Digitalisierung
- digitale Transformation
- Betreuung von Studierenden bei Projekt- und Abschlussarbeiten
- sowie die Teilnahme an einzelnen projektbezogenen Veranstaltungen und Maßnahmen.
Ihr Anforderungsprofil:
- Abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium im Bereich
Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik/Informationsmanagement
- Nachgewiesene Kompetenz im relevanten Fachgebiet
- Nachgewiesene Praxiserfahrung im Bereich digitale Transformation von Wirtschaftsunternehmen
- Einschlägige Berufserfahrung im wissenschaftlichen Bereich oder in der praktischen Anwendung (mindestens 3 Jahre nach Abschluss des Hochschulstudiums).
Bewerbung und Ansprechpartner/in:
Die HWR Berlin fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, wir freuen uns deshalb besonders über die Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum
25.04.2023 über unser Online-Portal unter
https://karriere.hwr-berlin.de.
Bitte gehen Sie in Ihrem Anschreiben auf Ihre persönliche Motivation für die Bewerbung ein sowie auf das Qualifikationsziel, das Sie im Rahmen der Gastdozentur erreichen möchten.
Bei Rückfragen zur ausgeschriebenen Position wenden Sie sich bitte an:
Herrn Prof. Dr. Marko Schwertfeger
Studiendekan des Fachbereiches 2 Duales Studium• Wirtschaft• Technik E-Mail:
Marko.Schwertfeger@hwr-berlin.de
Interessierte Frauen können Kontakt zur zentralen
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule, Frau Viola Philipp, unter (030) 30877 1231 oder
viola.philipp@hwr-berlin.de aufnehmen.
Weitere Informationen finden Sie auch unter:
www.hwr-berlin.de sowie unter
www.uas7.org/de.