Mit rund 6.200 Beschäftigten ist das Universitätsklinikum einer der größten Arbeitgeber Düsseldorfs und entwickelt
sich permanent weiter. Durch seine Größe und optimale Ausstattung sowie die Verbindung zu Forschung und Lehre
bietet das Universitätsklinikum ein breitgefächertes Aufgabenspektrum, das den Arbeitsalltag äußerst vielfältig
gestaltet. Aus diesem Grunde suchen wir motivierte Menschen, die sich den Veränderungsprozessen stellen und
darin eine persönliche Herausforderung sehen.
Ab sofort ist eine Stelle als
Informatikerin / Informatiker
bzw.
Bioinformatikerin / Bioinformatiker
am Institut für Biochemie und Molekularbiologie I, Direktor Prof. Dr. Andreas Reichert, zu besetzen. Die Stelle als
wissenschaftlicher Mitarbeiterin / Mitarbeiter ist unbefristet und wird mit TV-L E13 vergütet.
Wir sind ein dynamisches Team von nichtwissenschaftlichen und wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen, die gemeinsam
in der Forschung und Lehre im Fach Biochemie und Molekularbiologie arbeiten. Unser Grundlagenforschungorientiertes
Team ist im Bereich molekulare Medizin mit Schwerpunkt Mitochondrien und oxidativem Stress und im
Studiengang Human- und Zahnmedizin engagiert. Für die Forschung ist die Speicherung und Analyse von komplexen
Datensätzen und die aktive Unterstützung bei der Entwicklung von IT-basierten Lösungswegen essentiell.
Ihre Aufgaben sind vielfältig und abwechslungsreich und sie übernehmen eigenverantwortlich, und in Zusammenarbeit
mit Mitarbeitern/innen, bioinformatische Analysen von wissenschaftlichen Daten (z.B.: Genomics-, Proteomics-,
Metabolomics-Daten). Weiterhin führen Sie die eigenverantwortliche Bildanalyse von Daten durch, die mittels
Fluoreszenz- und Elektronenmikroskopie erzeugt wurden. Ihre Aufgaben umfassen zudem die eigenverantwortliche
Betreuung, Weiterentwicklung und Wartung von IT-Komponenten für Server, Rechner und Laptops. Weiterhin übernehmen
sie die eigenständige Weiterentwicklung und Betreuung von Computern, Projektionssystemen und
medizinisch-technischen Geräten für Seminare und Praktika (inklusive eLearning). Sie unterstützen Mitarbeiter/innen
bei der Entwicklung von komplexen experimentellen Ansätzen unter Nutzung von elektronischen Messgeräten oder
IT-Komponenten. Weiterhin sind sie eigenständig für die Betreuung und Weiterentwicklung von IT-Infrastruktur,
Datenbanksystemen und Software verantwortlich. Sie sind zuständig für die IT-gestützten Planung und Organisation
von Lehrveranstaltungen am Institut. Ihnen obliegt außerdem die Integration von Windows-basierten Rechnern mit
dem Netzwerk der Heinrich-Heine-Universität, des Universitätsklinikums Düsseldorf und mit dem institutseigenen
Linux-betriebenem Server.
Voraussetzungen für die Besetzung der Stelle ist ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder
Diplom) der Fachrichtung Informatik, Mathematik, Bioinformatik, Biotechnologie, Biochemie, Bioingenieurswesen
oder vergleichbarer Fachrichtung. Sie haben sehr gute Windows- und Linux-Kenntnisse und umfangreiche Erfahrungen
im Aufbau von Netzwerken, in der Wartung von IT-Komponenten, und der Installation von Software. Sie zeichnen sich
durch eine schnelle Auffassungsgabe, durch sehr gute Kenntnisse in MS-Office-Anwendungen (insbesondere Word,
Excel und Powerpoint) und durch sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
aus. Sie haben sehr gute kommunikative Fähigkeiten und eine teamorientierte Arbeitsweise. Weitgehende Erfahrungen
bei der bioinformatischen Analyse von großen wissenschaftlichen Datensätzen und bei der Bildanalyse in wissenschaftlichen
Projekten sind ebenfalls Voraussetzung. Weiterhin sind Kenntnisse über folgende Programme von
Vorteil: ImageJ, IMOD, Amira 3D. Erfahrungen im Bereich der IT-gestützten Planung und Organisation von Lehrveranstaltungen
an einer Hochschule und bei der Etablierung von eLearning-Konzepten sind wünschenswert. Die
Entwicklung und Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte als Projektleiter zu Themengebieten am Institut ist möglich
und wird erwartet.
Das Universitätsklinikum Düsseldorf strebt eine Erhöhung des Anteils qualifizierter Frauen an und fordert deshalb
Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden im Sinne des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher
Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Eine Beschäftigung in Teilzeit ist möglich.
Mit der Übersendung der Bewerbungsunterlagen wird das Einverständnis gegeben, dass diese in das Eigentum des
Universitätsklinikums Düsseldorf übergehen und aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden.
Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Zeugniskopien, frühestmöglicher Eintrittstermin)
senden Sie bitte bis zum 21.04.2018 an folgende Anschrift:
Universitätsklinikum Düsseldorf
D 01.2.1 - Kennziffer: 112E/18, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf