Merkliste ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten

0 Stellenangebote
in den Kategorien
Biochemie Ernährung Humanmedizin Hochschul-, Instituts-, Amtsleitung, Geschäftsführung, Direktor/in, Vorstand Baden-Württemberg Forschungseinrichtung

  • Top Job

    Institutsleiterin / Institutsleiter (w/m/d) am Institut für Physiologie und Biochemie der Ernährung

    01.06.2023 Max-Rubner-Institut (MRI) Karlsruhe Institutsleiterin / Institutsleiter (w/m/d) am Institut für Physiologie und Biochemie der Ernährung - Max-Rubner-Institut (MRI) - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen im ZEIT ONLINE Stellenmarkt, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Top Job

Institutsleiterin / Institutsleiter (w/m/d) am Institut für Physiologie und Biochemie der Ernährung

Veröffentlicht am
01.06.2023
Bewerbungsfrist
23.06.2023
Max-Rubner-Institut (MRI)
Karlsruhe
Institutsleiterin / Institutsleiter (w/m/d) am Institut für Physiologie und Biochemie der Ernährung - Max-Rubner-Institut (MRI) - Logo
Das Max Rubner-Institut ist die Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an vier Standorten in Deutschland, darunter etwa 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in neun Forschungsinstituten sowie im Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel intern und extern vernetzt für die Politikberatung und zum Nutzen des Gemeinwohls forschen.

Am Institut für Physiologie und Biochemie der Ernährung des Max Rubner-Instituts ist im Wege eines Berufungsverfahrens am Hauptstandort Karlsruhe der Dienstposten der/des

Institutsleiterin/Institutsleiters (w/m/d)

(Direktorin und Professorin/Direktor und Professor Besoldungsgruppe B 3 der Bundesbesoldungsordnung (BBesO), bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen und sonstigen Voraussetzungen oder Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter mit außertariflichem Entgelt in Höhe der Dienstbezüge nach Besoldungsgruppe B 3 BBesO)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Das Institut arbeitet in den für die Ernährungswissenschaften relevanten Bereichen Physiologie, Biochemie, Zell- und Molekularbiologie sowie der chemisch-physikalischen Analytik. Auf der Basis einer breiten methodischen Expertise erarbeitet das Institut unter anderem grundlegende Erkenntnisse zur Bioverfügbarkeit von Lebensmittelinhaltsstoffen sowie zur ernährungsphysiologischen Wirkung bzw. Bioaktivität von Lebensmitteln und deren Inhaltsstoffen. Das Institut verfügt über eine hervorragende Ausstattung, die Untersuchungen in Zellkultursystemen, Tiermodellen und Humanstudien ermöglicht. Durch die breite Expertise der verschiedenen Fachinstitute des Max Rubner-Instituts bieten sich vielfältige Kooperationsmöglichkeiten.

Ihr Aufgabengebiet
  • Leitung des Instituts für Physiologie und Biochemie der Ernährung
  • Kontinuierliche wissenschaftliche Weiterentwicklung des Institutsprofils und Einbettung in übergreifende thematische Strategien des Max Rubner-Instituts und des BMEL
  • Initiierung, Koordinierung und Leitung von wissenschaftlichen Forschungsarbeiten als Grundlage für die Entwicklung von Politikempfehlungen; Beratung des BMEL
  • Pflege und Ausbau nationaler und internationaler wissenschaftlicher Kontakte und Kooperationen; Mitwirkung am Aufbau internationaler Netzwerke
Ihr Profil
Gesucht wird eine wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit mit mehrjähriger Erfahrung in der wissenschaftlichen Leitung und in der Personalführung. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium in den Bereichen der Ernährungswissenschaften, Ökotrophologie, Ernährungsmedizin, Epidemiologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit entsprechender wissenschaftlicher Erfahrung in mindestens einem für die Tätigkeit relevanten Fachgebiet oder thematisch angrenzenden Gebieten. Eine Promotion wird vorausgesetzt. Eine Habilitation oder vergleichbare Leistungen in einem für das Institut relevanten Themenfeld sind erwünscht. Bewerberinnen/Bewerber sollten ihre Fähigkeit zur
Koordinierung von Forschungsprojekten und die dabei gewonnenen beruflichen Erfahrungen anhand mehrerer erfolgreich abgeschlossener Vorhaben nachweisen können.

Sehr zu begrüßen ist das Setzen von neuen wissenschaftlichen Impulsen, die im Bereich der Physiologie und Biochemie der Ernährung aktuell sowie zukunftsorientiert und relevant sind, und die zu einer Schärfung des Institutsprofils führen.

Von Vorteil sind Erfahrungen in der wissenschaftlichen Politikberatung und bei Transformationsprozessen sowie Kenntnisse in der Organisationsentwicklung. Eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in deutscher Sprache sowie sehr gute englische Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt. Konzeptionelles, strategisches Denken und das Engagement, an der stetigen Weiterentwicklung des Instituts und des gesamten Max Rubner-Instituts mitzuwirken, werden erwartet. Bewerberinnen/Bewerber sollen in der Lage sein, das Institut für Physiologie und Biochemie der Ernährung mit einem hohen Maß an Führungskompetenz zu leiten sowie die mit der Institutsleitung verbundenen Verwaltungs- und Managementaufgaben wahrzunehmen.

Die Arbeiten des Instituts basieren auf einer intensiven Zusammenarbeit mit den anderen Fachinstituten des MRI und dem BMEL. Die Bereitschaft und die Fähigkeit zur Vernetzung und Kooperation werden daher in besonderem Maße gefordert.

Das Max Rubner-Institut strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen auf der Leitungsebene an und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Der Dienstposten ist grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet. Bei Vorliegen entsprechender Bewerbungen wird geprüft, wie den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen, bietet das MRI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten flexible Arbeitszeitmodelle an.

Das MRI sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Wir weisen darauf hin, dass ein durch ein persönliches Interview ergänztes Potenzialanalyseverfahren Bestandteil des Auswahlverfahrens ist.

Bewerbungen mit für die Tätigkeit aussagekräftigen Unterlagen, zusammen mit einer Darstellung Ihres beruflichen Werdegangs, werden erbeten bis zum 23.06.2023 (Posteingang) an das

Max Rubner-Institut
Zentrale Bewerberstelle
Kennwort: Institutsleitung PBE
Hermann-Weigmann-Str. 1, 24103 Kiel

E-Mail-Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.


Nähere Auskünfte erteilt Herr Präsident und Professor
Prof. Dr. Pablo Steinberg
Tel.: 0721 / 6625-201
E-Mail: praesident@mri.bund.de
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
0 Jobs anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.