Wir vereinigen Exzellenz in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Das Universitätsklinikum Bonn ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit mehr als 1.300 Planbetten. Mit rund 33 Kliniken und 26 Instituten sowie 8.000 Beschäftigten (über 5.000 Vollzeitkräfte), gehört das UKB zu einem der größten Arbeitgeber in Bonn. Jährlich werden am UKB rund 50.000 Patienten stationär und rund 35.000 Notfälle versorgt sowie über 350.000 ambulante Behandlungen durchgeführt.
Die European University of Brain and Technology (NeurotechEU) versteht Neurowissenschaften als wesentlichen Bestandteil zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen an den Schnittstellen von Medizin, Gesundheitswesen, Bildungs- und Sozialwissenschaften, Pädagogik und Philosophie. Mit acht Universitätspartnern, koordiniert durch die Radboud University Nijmegen (NL), sowie mehr als einhundert assoziierten Partnern aus Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft stellt sie ein umfassendes Ausbildungsangebot für grundständige und weiterführende Studierende sowie Doktoranden und für lebenslanges Lernen in allen Segmenten der Gesellschaft bereit. An der Universität Bonn wird das Projekt gemeinsam von Prof. Dr. Christan Henneberger (Institut für Zelluläre Neurowissenschaften, Medizinische Fakultät) und Dr. Kai Sicks (Dezernent Internationales) geleitet. Die Koordinationsstelle ist am Institut für Zelluläre Neurowissenschaften angesiedelt.
Im Institut für Zelluläre Neurowissenschaften des Universitätsklinikums Bonn suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit (38,5 Std./Woche) eine
Koordination der European University of Brain and Techology (NeurotechEU) (m/w/d)
Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet, mit der Option auf Verlängerung.
Ihre Aufgaben:
- Leitung des Projektteams zur European University of Brain and Technology (NeurotechEU) am Standort Bonn
- Koordination aller Aktivitäten von Bonner Projektteilnehmer*innen im Rahmen der European University in enger Abstimmung mit der Bonner Projektleitung und den europäischen Projektpartnern
- Organisation, Vor- und Nachbereitung aller Treffen der an der Universität Bonn betreuten Arbeitsgruppe zum Arbeitspaket (work package) “Neurochallenges in Education and Research (NeurotechEU Campus+)”
- Monitoring der Arbeitsfortschritte bzgl. zentraler Projektresultate (deliverables) im Rahmen des work package “Neurochallenges in Education and Research (NeurotechEU Campus+)”
- Gewinnung und Einbindung neuer Projektteilnehmer*innen an der Universität Bonn in verschiedenen Fakultäten und in der zentralen Verwaltung
- Bekanntmachung der European University of Brain and Technology innerhalb wie außerhalb der Universität Bonn
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (vorzugsweise in Neurowissenschaften oder einem fachlich verwandten Gebiet), Promotion von Vorteil
- Erfahrung im Wissenschaftsmanagement und/oder Projektmanagement
- Sehr gute Kenntnis des europäischen Hochschulsystems
- Organisierter, strukturierter und selbstständiger Arbeitsstil/hohe organisatorische
Fähigkeiten
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und stilsicherer Umgang v.a. mit der englischen
Sprache in Wort und Schrift
Wir bieten:
- Sicher in die Zukunft: Entgelt nach TV-L (inkl. Zusatzleistungen)
- Flexibel für Familien: Flexible Arbeitszeitmodelle, Möglichkeit auf einen Platz in der
Betriebskindertagesstätte und Angebote für Elternzeitrückkehrer*innen
- Vorsorgen für später: Betriebliche Altersvorsorge (VBL Zusatzversorgung im
öffentlichen Dienst)
- Clever zur Arbeit: Großkundenticket des VRS oder Möglichkeit eines zinslosen
Darlehens zur Anschaffung eines E-Bikes
- Bildung nach Maß: Geförderte Fort- und Weiterbildung (internes Seminarprogramm
und individuelle Trainings/Coachings)
- Start mit System: Strukturierte Einarbeitung (Onboarding, Mentoring und
Einweisungen)
- Gesund am Arbeitsplatz: Zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung (BGM)
- Arbeitgeberleistungen: Vergünstigte Angebote für Mitarbeiter*innen
Das Universitätsklinikum Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Ihr Ziel ist
es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen
und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen
nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem
Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit
nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders
willkommen.
Senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bevorzugt per E-Mail unter Angabe
der Stellenanzeigen-Nr. 721_2020 bis 26.11.2020 an:
office.org@bigs-neuroscience.de. Für
weitere Auskünfte stehen Prof. Dr. Christian Henneberger und Dr. Kai Sicks gerne zur
Verfügung.