Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen:
Beschäftigte/r mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulbildung - 75 % Arbeitszeit - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen
Koordinator/in Internationale Projekte
zur Vertretung des Mutterschutzes und einer sich ggf. anschließenden Elternzeit
Zentrale Universitätsverwaltung - Büro für Internationales / Referat Internationale Projekte
Kennziffer: ZUV-698/18 (besetzbar ab 10.04.2019 / befristet für die Dauer des Mutterschutzes und einer sich ggf. anschließenden Elternzeit / Bewerbungsfristende 07.12.2018)
Aufgabenbeschreibung:
- Koordination der Erasmus+ KA 107 Projekte mit internationalen Partnern
- Betreuung von Stipendiaten/-innen und Dokumentation der Mobilitäten
- Einwerbung neuer internationaler Drittmittelprojekte
Erwartete Qualifikationen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent)
- Ausgewiesene Erfahrung im Management von Erasmus+ Mobilitätsprojekten, vorzugsweise KA 107
- Gute Kenntnisse der Förderlandschaft für internationale Hochschulkooperation
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Gute EDV-Kenntnisse, insbesondere Office, einschließlich Excel
- Eigenverantwortliche, sorgfältige Arbeitsweise
- Kommunikations- und Teamkompetenz
Zusätzlich wünschenswerte Qualifikationen:
- Kenntnisse weiterer Fremdsprachen
- Erfahrung in der Drittmittelakquise (insbesondere EU und DAAD)
- Erfahrung mit Kooperationen mit internationalen Partnern, insbesondere aus Ländern des Globalen Südens
- Erfahrung im Veranstaltungsmanagement
- Kenntnisse in TYPO3 oder anderer Content-Management-Systeme
Ihre
schriftliche Bewerbung richten Sie bitte unter
Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen an die Technische Universität Berlin – Der Präsident –
Zentrale Universitätsverwaltung, Büro für Internationales, Sekr. INT L, z. Hd. Frau Röpke, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin oder per E-Mail an
annika.roepke@tu-berlin.de.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.