Das
Hochschulrechenzentrum (HRZ) der Berliner Hochschule für Technik (BHT) stellt nicht nur 13.000 Studierenden, sondern auch 300 Professoren*innen, 450 Beschäftigten und 600 externen Lehrkräften ein umfangreiches Angebot von unterschiedlichsten IT-Dienstleistungen zur Verfügung. Neben dem sicheren und skalierbaren Betrieb der existierenden IT-Umgebung ist es der Hochschule ein wichtiges Anliegen, bestehende Angebote kontinuierlich weiter zu entwickeln und Technologien im Bereich der digitalen Lehre und digitalen Verwaltung einzuführen und zu verbessern. Die BHT sucht für diese Aufgabengebiete eine Persönlichkeit mit langjähriger IT-Erfahrung, welche die Leitung des HRZ übernimmt. Die Übernahme dieser Aufgaben im dynamischen IT-Umfeld ist nicht nur eine sehr anspruchsvolle, sondern vor allem auch eine sehr vielfältige und spannende Herausforderung.
In der Zentraleinrichtung Hochschulrechenzentrum (HRZ) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet folgende Stelle zu besetzen:
Leiter*in des Hochschulrechenzentrums (m/w/d)
Entgeltgruppe 15 TV-L Berliner Hochschulen
- je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen -
mit 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit
Kennnummer 067/23
Aufgabengebiet
Ihre Aufgabe ist die Gesamtverantwortung für die Umsetzung des HRZ-Dienstleistungskatalogs und die Begleitung von IKT-Projekten der Hochschule. Gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen des HRZ stellen Sie nicht nur den Betrieb der kritischen IT-Systeme der Hochschule sicher, sondern planen auch die Maßnahmen zur Absicherung, Verbesserung und Weiterentwicklung aller Systeme. Sie übernehmen für das HRZ die Personalverantwortung sowie die Budgetkontrolle und legen die Aufgabenverteilungen entsprechend fest. Darüber hinaus sind Sie zentrale Ansprechpartner*in für alle IT-Projekte der Hochschule mit Bezug zum Hochschulrechenzentrum. In ihrer Rolle als HRZ-Leiter*in arbeiten sie eng mit dem Chief Information Officer (CIO) der Hochschule zusammen, um die Umsetzung strategischer IT-Entscheidungen zu gestalten.
Fachliche Anforderungen
- Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master, Diplom FH) in Informatik oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen;
- vertiefte Kenntnisse zu skalierbaren sicheren IKT-Infrastrukturen;
- vertiefte Kenntnisse zur Planung und Durchführung von IKT-Projekten;
- vertiefte Kenntnisse zu BSI IT-Grundschutz, DSGVO, Urheberrecht und IT Service Management;
- übergreifende Kenntnisse im Bereich der angewandten Informatik;
- Kenntnisse und mehrjährige Erfahrung in der Mitarbeiter- und Teamführung;
- Kenntnisse zu Arbeitsrecht, speziell im öffentlichen Dienst;
- Kenntnisse im kaufmännischen und administrativen Bereich, speziell Haushaltsrecht;
- Kenntnisse im Bereich der IT-Mitbestimmung;
Außerfachliche Anforderungen
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung;
- hohe Einsatz- und Leistungsbereitschaft und hohes Verantwortungsbewusstsein;
- Deutsch in Wort und Schrift, Englisch verhandlungssicher;
- freundliches und teamorientiertes Auftreten.
Wir bieten
- einen Arbeitsplatz im Innenstadtbereich, der mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen ist;
- externe und interne Weiterbildungsmöglichkeiten;
- betriebliches Gesundheitsmanagement (u. a. div. Sportkurse);
- familienfreundliche Arbeitszeit durch Gleitzeit und alternierendes mobiles Arbeiten;
- Altersvorsorge durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL);
- ein aufgeschlossenes Team, das sich über Ihre Verstärkung freut.
Bewerbungshinweise
Die Berliner Hochschule für Technik bittet qualifizierte Interessentinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Bitte bewerben Sie sich bis zum
27.04.2023 über unser Online-Bewerbungsformular unter
www.bht-berlin.de/bewerbungsformular. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Die Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in 72 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr als 13.000 Studierende stets am Puls der Zeit aus und engagieren uns in der beruflichen Weiterbildung. Mit 300 Professor*innen, rund 450 Beschäftigten in Verwaltung, Technik und Wissenschaft sowie unseren Lehrbeauftragten sind wir ein starker Wissenschaftspartner – auch in internationalen Netzwerken.