Bundesinstitut für Risikobewertung
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist das nationale Institut, das auf der Grundlage international
anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-,
Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes erstellt. In
diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen. Das BfR betreibt eigene Forschung
zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen. Es ist eine rechtsfähige
Anstalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Zum 01.11.2017 ist die Stelle der/des
Leiterin oder Leiters
der Abteilung „Verwaltung“
Kennziffer: 1803/2017
zu besetzen.
Aufgaben:
∎ Führung und Weiterentwicklung der Verwaltungsabteilung des BfR und Beratung der Institutsleitung
∎Beratung der Fachabteilungen und Stabsstellen hinsichtlich personeller, organisatorischer und finanzieller
Angelegenheiten ∎ Funktion als Beauftragte/-r für den Haushalt nach § 9 BHO ∎ Steuerung der
jährlichen Haushaltsaufstellung und -führung ∎Zusammenarbeit mit den für Baumaßnahmen und Liegenschaftsangelegenheiten
zuständigen Einrichtungen
Anforderungen:
∎ Abgeschlossenes Hochschulstudium der Verwaltungs-, Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften bzw.
Beamtinnen oder Beamte mit der Laufbahnbefähigung für den höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst
∎ Sehr gute Kenntnisse im Haushalts- und Organisationswesen, im Dienst-, Arbeits- und Tarifrecht sowie in
Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten ∎ Mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung in der Verwaltung,
möglichst in der Forschungsverwaltung sowie Fähigkeit zu familienbewusstem Führungsverhalten ∎Kenntnis
der Zusammenhänge zwischen Führung, Motivation und Leistungsbereitschaft sowie Bereitschaft zur
Weiterentwicklung von Führungskompetenzen ∎Kenntnisse und Erfahrungen in der Verwaltungsmodernisierung
sowie der Restrukturierung von Organisationen sind erwünscht ∎ Eine service- und lösungsorientierte
Einstellung und Sensibilität für die Belange einer Forschungseinrichtung ∎ Hohes Maß an Entscheidungsbereitschaft,
Konfliktfähigkeit und Verhandlungsgeschick entsprechend der Bedeutung des Dienstpostens
∎Ergebnis- und ressourcenorientierte Arbeitsweise ∎Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und
Schrift erforderlich ∎ Gute EDV-Kenntnisse sowie eine gewissenhafte Arbeitsweise, Flexibilität, Teamfähigkeit
und Belastbarkeit werden vorausgesetzt
Der Dienstposten ist nach Bes.Gr. A 16 BBesO bewertet. Bei Bewerberinnen und Bewerbern, die bei der
Einstellung die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für Bundesbeamtinnen oder -beamte nicht erfüllen, wird
ein entsprechendes außertarifliches Entgelt vereinbart. Ein solches Arbeitsverhältnis ist zunächst zum Zwecke
der Erprobung auf zwei Jahre befristet.
Der Dienstort ist Berlin.
Als familienfreundliches Institut bieten wir auch für Führungspositionen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
Teilzeitarbeitsmodelle an.
Nähere Auskünfte erteilen der Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung, Herr Professor Dr. Dr.
Andreas Hensel (Tel.: 030 18412-3000) und der Vizepräsident, Herr Professor Dr. Reiner Wittkowski (Tel.:
030 18412-3376).
Das BfR begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR familienfreundliche Arbeitsbedingungen.
Dafür wurde das BfR mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie®“ ausgezeichnet.
Das BfR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. An der
Bewerbung von Frauen besteht daher ein besonderes Interesse.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt; von
ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Bewerbungsverfahren: Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum
18. August 2017 über unser Online-System.
Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an:
bewerbung@bfr.bund.de. Bitte senden Sie keine Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse.
Sofern Sie sich nicht online bewerben können, verweisen wir auf den Weg der
postalischen Bewerbung
unter Angabe der Kennziffer (Bundesinstitut für
Risikobewertung, Personalreferat – 11.17 – Max-Dohrn-Str. 8-10, 10589 Berlin).