Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Masterarbeiter (m/w/d) Konzept für die Filterung von entstehenden Gasen bei zerstörenden Batterieversuchen

Veröffentlicht am 22. März 2019 (vor 261 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Technische Universität Clausthal-Zellerfeld Goslar
logo

Auf dem EnergieCampus Goslar untersuchen das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) der TU Clausthal gemeinsam mit der Abteilung Faseroptische Sensorsysteme des Fraunhofer Heinrich Hertz Instituts (HHI-FS) das Verhalten von Lithium-Ionen-Batterien in thermischen und elektrischen Grenzbereichen, entwickeln und prüfen Sicherheitskonzepte und neuartige faseroptische Sensorik für batterieelektrische Speicher. Zu den Arbeiten gehören die Untersuchung des mechanischen Verhaltens von Lithiumbatterien in Entlade- und Ladevorgängen, die Entwicklung neuartiger Batteriemanagementsysteme und auch der Betrieb eines Testfelds, in dem Dauerlauftests und zerstörende Tests mit Einzelzellen, Batteriemodulen und vollständigen Batterien durchgeführt werden. Gemeinsam mit weiteren Partnern bilden EST und HHI-FS den wissenschaftlichen Kern des Batterie-Sicherheitscampus Deutschland (bsd).

Masterarbeit: Konzept für die Filterung von entstehenden Gasen bei zerstörenden Batterieversuchen

in 38640 Goslar

Kernelement des Batterietestfelds für sogenannte Abusetests ist ein explosionsgeschützter Brandofen mit zugehöriger Abgasabsauganlage und Wasserfilterung, die im Rahmen dieser Masterarbeit grundlegend hinsichtlich technischer Eckdaten wie maximalen Strömungsgeschwindigkeiten, Unterdrücken, erreichten Abgastemperaturen, Wasserverbrauch etc. charakterisiert werden soll. Darüber hinaus soll die Wirksamkeit der verwendeten Filtermethoden (Wasservorsatz, Aktivkohle) untersucht und mittels chemischer Analyse der anfallenden Abluft nachgewiesen werden, auch unter Gesichtspunkt der im Landkreis Goslar geltenden Umwelt- und Arbeitssicherheitsrichtlinien. In der Masterarbeit sollen weiterhin andere Methoden der Abgasnachbehandlung diskutiert und berechnet werden (z.B. thermische Nachverbrennung).

 

Anhand realer Beispiele sollen Ausgestaltungs- und Dimensionierungsvorschläge erarbeitet und für eine praktische Umsetzung skizziert werden. Die Aufgabe ist hoch interdisziplinär (Strömungsmechanik, organische und Anorganische Chemie, Verbrennungslehre, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Umweltschutz, .) und erfordert eine hohe Selbstständigkeit, Kommunikationsfähigkeit und ein Gefühl für die technische Machbarkeit.

 

Kontakt

Dr.-Ing. Christian Kelb

Fraunhofer Heinrich Hertz Institut

christian.kelb@hhi.fraunhofer.de

 

Dr.-Ing. Ralf Benger

Forschungszentrum Energiespeichertechnologien

ralf.benger@tu-clausthal.de

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Chemie, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Studien- und Abschlussarbeiten, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Niedersachsen, Hochschule, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
HAW Hamburg Logo
HAW Hamburg

Mit über 16.000 Studierenden ist die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg die größte praxisorientierte Hochschule im Norden.

Weitere passende Stellen
  • Abschlussarbeit zum Thema "Digitale Transformation im anwendungsnahen Forschungsinstitut"
  • DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V.
  • Quakenbrück
  • Masterarbeit: Entwicklung von Sicherheitsfaktoren für Speicherkapazitäten basierend auf Markow-Ketten
  • Forschungszentrum Jülich GmbH
  • Jülich
  • Abschlussarbeit - Technische Dokumentation im Bereich Hardware (m/w/d)
  • umlaut systems GmbH
  • Böblingen, Stuttgart, Süddeutschland
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.