Die Universität der Künste (UdK) Berlin ist eine der führenden traditionsreichen Kunstuniversitäten weltweit und durch ihre vielfältigen Partnerschaften wichtige Akteurin des Wissenschafts- und Kulturstandorts Berlin. Mehr als 200 künstlerische und wissenschaftliche Professuren, rund 250 wissenschaftliche und künstlerische Beschäftigte sowie rund 300 Beschäftigte in Verwaltung, Bibliotheken, Service und Technik sind an der UdK Berlin tätig. Über 4.000 Studierende (davon 30 % internationale) haben sich in mehr als 70 Studiengängen an den vier Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie dem Zentralinstitut für Weiterbildung, dem Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz und dem Jazz-Institut Berlin immatrikuliert. Die UdK Berlin bietet Lehramtsstudiengänge in den Fächern Bildende Kunst, Musik und Theater/Darstellendes Spiel an. Als eine der wenigen künstlerischen Hochschulen Deutschlands besitzt die UdK Berlin das Promotions- und Habilitationsrecht.
Durch die vielfältigen Aktivitäten ihrer Mitglieder trägt die Institution zu einer künstlerisch wie wissenschaftlich geleiteten Dialogkultur mit der Zivilgesellschaft und der globalen Öffentlichkeit bei. Ihr gelebtes Selbstverständnis als Kunstuniversität verhandelt dabei die gesellschaftlichen, politischen, technologischen und künstlerischen Umbrüche des 21. Jahrhunderts in exzellenter Lehre und Forschung, angesiedelt zwischen den Künsten und Wissenschaften.
An der UdK Berlin ist in der Zentralen Universitätsverwaltung – Referat Datenverarbeitung, Organisation und Planung – folgende Stelle eines*einer Beschäftigten zu besetzen:
MITARBEITER*IN IDENTITÄTSMANAGEMENT
DIGITALE LEHRE (m/w/d)
– Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen –
Vollzeitbeschäftigung, befristet bis zum 31. Dezember 2024
Besetzbar: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Kennziffer: 1851/22
Das Verbundprojekt „IdM DL Berlin – Föderatives Identitätsmanagement der Berliner Hochschulen als Grundlage für Digitale Lehre in kooperativen Lehr-Lern-Szenarien“ schafft die Grundlagen für die Digitalisierung in der Zusammenarbeit der Berliner Hochschulen im Bereich Lehren und Lernen (
https://www.udk-berlin.de/netzwerke-digitale-lehre). Die Hochschulen des Landes werden in die Lage versetzt, kooperativ digitale Lehrveranstaltungen umzusetzen. Notwendig sind Konzeptionen für einen nachhaltigen Betrieb der Föderation und deren technische und technologische Weiterentwicklung mit einem nachhaltigen Betriebskonzept. Dies umfasst auch die Erarbeitung eines Berliner IdM-Kerndatensatzes für E-Learning-Szenarien, der von den IdM-Systemen aller beteiligten Hochschulen verbindlich und verlässlich bereitgestellt werden muss. Dieser Kerndatensatz ist dann die Grundlage, auf die in einem späteren Schritt die Hochschulen jeweils ihre relevanten E-Learning-Werkzeuge anpassen können.
Lehr-Lern-Szenarien und ihre Anforderungen: Die Definition eines Kerndatensatzes hängt stark davon ab, welche übergreifenden E-Learning-Szenarien unterstützt werden sollen. Daher müssen bestehende und abzusehende Szenarien zwischen allen Berliner Hochschulen aufgenommen und klassifiziert sowie die dabei zu verarbeitenden personenbezogenen Daten dokumentiert werden.