Als Hochschule für angewandte Wissenschaften sind wir besonders der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet. Auf der Grundlage unserer Nachhaltigkeitsstrategie beziehen wir alle Studiengänge, die angewandte Forschung und unser tägliches Handeln mit ein. Für die regionale Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft geben wir mit unseren Standorten in Bochum und Heiligenhaus wichtige Impulse. Zahlreiche Kooperationen unterstreichen unsere internationale Ausrichtung. Die Qualität in Lehre und Forschung möchten wir durch die Berufung von weiteren engagierten und innovativen Wissenschaftler*innen steigern.
Unterstützen Sie uns frühestmöglich, spätestens jedoch zum Wintersemester 2023/24 im
Fachbereich Geodäsie im Rahmen einer
Wir sind ein Team von 15 Professorinnen und Professoren in Lehre und Forschung. Mit Unterstützung engagierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten wir die Studiengänge Geoinformatik und Vermessung mit Bachelor- und Masterabschlüssen an und dies vor allem mit Blick auf die beruflichen Anforderungen der Praxis.
Die zukünftige Stelleninhaberin oder der zukünftige Stelleninhaber ergänzt hier die Kompetenzen des Fachbereichs und vertritt in den genannten Studiengängen die Themenfelder:
- Geo-Algorithmen und -Datenstrukturen und
- Machine Learning in raumbezogenen Anwendungen
Ihre Aufgaben:
- Lehre u.a. zu Basismodellen und -algorithmen der Geoinformatik, Programmiersprachen (insbesondere Java) und Datenmodellierung für raumbezogene Anwendungen sowie Künstliche Intelligenz, hauptsächlich in den Studiengängen des Fachbereichs Geodäsie
- Forschung beispielsweise in den Bereichen Maschinelles Lernen für raumbezogene Anwendungen, automatisierte Prozessierung von Massendaten mit Raumbezug (Mobile Mapping, Remote Sensing o. ä.) oder Infrastrukturmodellierung (Building Information Modeling, Digital Twins o. ä.)
- Intensive Betreuung der Studierenden
- Entwicklung eines eigenen Forschungsgebietes mit aktiver Drittmitteleinwerbung sowie Beteiligung an anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten
- Aktive Beteiligung an der Hochschulselbstverwaltung
- Des Weiteren wird die Integration von Aspekten der Nachhaltigkeit sowie Gender und Diversity in Lehre und Forschung erwartet
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Geoinformatik, Informatik, Geodäsie oder eines relevanten verwandten Fachgebietes
- Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die i. d. R. durch eine qualifizierte Promotion nachgewiesen wird
- Praktische Erfahrung in den oben genannten Themenfeldern und in der Durchführung angewandter Forschungs- und Entwicklungsprojekte
- Nachweis der pädagogischen Eignung, der auch im ersten Jahr der Beschäftigung erbracht werden kann
- Fähigkeit, bei Bedarf Lehrveranstaltungen in englischer Sprache durchzuführen
Das bieten wir Ihnen:
- Optimale Voraussetzungen zur persönlichen Entfaltung in anwendungsorientierter Forschung und Lehre
- Möglichkeit zur fächerübergreifenden Zusammenarbeit im BIM Institut und dem Interdisziplinären Institut für Angewandte KI und Data Science Ruhr
- Eine persönliche Atmosphäre zwischen Lehrenden und Studierenden durch die überschaubare Größe des Fachbereichs
- Die Mitarbeit in einem gut funktionierenden Team
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 36 Hochschulgesetz NRW.
Die Hochschule Bochum ist als familiengerecht zertifiziert. Wir wünschen uns mehr Professorinnen und freuen uns daher besonders über Bewerberinnen. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter bzw. Gleichgestellter im Sinne des SGB IX sind ausdrücklich erwünscht.
Für Fragen zu fachlichen Aspekten oder den Rahmenbedingungen der Tätigkeit steht Ihnen Prof. Dr. Carsten Keßler, E-Mail:
carsten.kessler@hs-bochum.de, Tel.: 0234 32-10519, zur Verfügung. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen Frau Ariane Hensel, E-Mail:
ariane.hensel@hs-bochum.de, Tel.: 0234 32-10072.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum
01.09.2022 über das Online-Bewerbungsportal unter
www.hochschule-bochum.de/stellen an den Präsidenten der Hochschule Bochum erbeten.