Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

3 Stellenangebote zu
Erziehung, Pädagogik, Weiterbildung Sozialpädagogik, Soziale Arbeit Professor/in Bremen

  • Professur (W2) für das Fachgebiet Inklusive Pädagogik, Schwerpunkt Geistige Entwicklung und Lernen in den Sekundarstufen

    14.01.2021 Universität Bremen Bremen Professur (W2) für das Fachgebiet Inklusive Pädagogik, Schwerpunkt Geistige Entwicklung und Lernen in den Sekundarstufen - Universität Bremen - Logo
  • Professur Soziale Arbeit

    14.01.2021 IUBH Internationale Hochschule deutschlandweit
  • Professur im Dualen Studium - Soziale Arbeit

    30.12.2020 IUBH Internationale Hochschule verschiedene Einsatzorte

Professur (W2) für das Fachgebiet Inklusive Pädagogik, Schwerpunkt Geistige Entwicklung und Lernen in den Sekundarstufen

Veröffentlicht am
14.01.2021
Bewerbungsfrist
09.02.2021
Vollzeit-Stelle
Universität Bremen
Bremen
Universität Bremen - Logo
An der Universität Bremen ist im Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften zum 1. Oktober 2022 unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe eine

Professur (W2)
für das Fachgebiet
Inklusive Pädagogik, Schwerpunkt Geistige Entwicklung und Lernen
in den Sekundarstufen

Kennziffer: P216/21
zu besetzen.

Die Universität sucht eine Persönlichkeit, die das Fachgebiet in Theorie, Didaktik, Diagnostik und Förderung bezogen auf die Förderschwerpunkte Geistige Entwicklung und Lernen in der inklusiven Schule mit besonderem Fokus auf die Sekundarstufen I & II vertritt.

Der*Die Stelleninhaber*in (w/m/d) soll anschlussfähig sein an das Profil des Fachbereichs, der sich in einem seiner Profilschwerpunkte mit dem Spannungsverhältnis von Inklusion und Exklusion in Bildungsinstitutionen und -prozessen beschäftigt. Die Bereitschaft zu fachbereichsinterner und -übergreifender Kooperation in Forschung und Lehre wird erwartet. Es besteht die Möglichkeit, beim Aufbau eines Zentrums für Inklusive Fachdidaktik mitzuwirken sowie sich aktiv an der Internationalisierungsstrategie des Fachbereichs zu beteiligen.

In der Lehre verantwortet die Professur Angebote in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Master-Studiengängen für Inklusive Pädagogik. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Modulen zum Bereich Geistige Entwicklung und Lernen. Lehrveranstaltungen sind in deutscher Sprache durchzuführen. Die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung und eine Beteiligung an der Weiterentwicklung von Studiengängen wird erwartet. Erwartet wird auch die Bereitschaft zur Mitarbeit an den fachbereichsübergreifenden Aufgaben der Lehrer*innenbildung, u.a. im Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung.
Einstellungsvoraussetzungen sind eine herausragende Promotion im Bereich der inklusiven Pädagogik und eine für das Fachgebiet einschlägige Habilitation bzw. habilitationsäquivalente Leistungen, die zum Beispiel im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht wurden. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Lehramtsstudium für Sonderpädagogik bevorzugt mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung und/oder Lernen oder ein vergleichbarer pädagogischer Abschluss. Vorausgesetzt wird einschlägige schul- und unterrichtsbezogene Forschung und Lehre im Fachgebiet. Auf die Professur soll nur berufen werden, wer mindestens dreijährige schulpraktische Erfahrungen, möglichst in inklusiven Settings im Sekundarstufenbereich nachweisen kann.

Erwartet werden darüber hinaus Erfahrung in der selbstständigen Einwerbung von Drittmitteln und in der Leitung von Forschungsprojekten, sowie eine deutliche Sichtbarkeit von Vortrags- und Publikationstätigkeit in wissenschaftlichen Fachorganen und ggf. darüber hinaus. In der Lehre setzen wir hochschuldidaktische Befähigung und hochschuldidaktisches Engagement auch unter Bedingungen digitaler Lehre voraus. Erwünscht sind ein zweites Staatsexamen – bevorzugt im Sekundarstufenbereich, internationale Sichtbarkeit, hochschuldidaktische Kompetenzen sowie Erfahrung in der Studiengangsentwicklung.

Die Berufung erfolgt unter Zugrundelegung von § 18 BremHG und § 116 BremBG. Bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Verbeamtung auf Lebenszeit.

Die Universität Bremen bietet eine Vielzahl an Angeboten, die Neuberufene unterstützen, wie ein Welcome Center, Möglichkeiten von Kinderbetreuung und Dual Career sowie Angebote zu Personalentwicklung und Weiterbildung.

Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an. Sie wurde in Programmen zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit mehrfach ausgezeichnet und ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Wissenschaftlerinnen sind nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Internationale Bewerbungen sowie Bewerbungen von Wissenschaftler*innen mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich begrüßt. Schwerbehinderten Bewerber*innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung Vorrang gewährt.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen und drei ausgewählten, für das Fachgebiet und die eigenen Forschungen aussagekräftigen Publikationen (in elektronischer Form) bis zum 09.02.2021 unter Angabe der obigen Kennziffer an die

UNIVERSITÄT BREMEN
Fachbereich 12 „Erziehungs- und Bildungswissenschaften“
Fachbereichsverwaltung
Frau Claudia Hottenrott
Postfach 33 04 40
28334 Bremen


Rückfragen zur Professur richten Sie bitte an die Dekanin des FB12 Prof. Dr. Lydia Murmann
über dekaninfb12@uni-bremen.de.

Zusätzlich wird darum gebeten, die Bewerbungsunterlagen (im PDF-Format) auf einem USB-Stick zur Verfügung zu stellen oder in elektronischer Form an folgende Adresse zu senden:
fb12bk4@uni-bremen.de .

Die Universität Bremen informiert ausführlich über Berufungsverfahren und -verhandlungen unter
https://www.uni-bremen.de/universitaet/wissenschaftliche-karriere/berufungsverfahren/






Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.