Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W2) für das Fachgebiet Marine Ressourcen

Veröffentlicht am 30. März 2017 (vor 981 Tagen)
Bewerbungsende 30. April 2017 (vor 950 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Hochschule Bremerhaven Bremerhaven
Logo


Die Hochschule am Meer

Die Hochschule Bremerhaven ist eine staatliche Fachhochschule mit rund 3.100 Studierenden. Zu ihrem maritimen Profil trägt nicht nur die geografische Lage der Hochschule bei, sondern auch ihre innovativen, maritim geprägten Studiengänge. Die Entwicklung der „Hochschule am Meer“, die dieser Entwicklung zugrunde liegende Strategie mit einer ausgeprägten regionalen Verbundenheit und das Leitungssystem der Hochschule hat der Wissenschaftsrat im Rahmen einer Begutachtung des bremischen Hochschulsystems ausgesprochen positiv bewertet.

An der Hochschule ist im Fachbereich 1 - Technologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen

Professur (W2)

für das Fachgebiet
Marine Ressourcen (Kennziffer MBioT 02)

Anforderungen
Von der künftigen Stelleninhaberin bzw. vom künftigen Stelleninhaber soll das Themengebiet Marine Ressourcen im Bachelorstudiengang Biotechnologie der Marinen Ressourcen vertreten werden. Wünschenswert sind Kenntnisse in der Anwendung des Fachgebiets auf die nachhaltige Gewinnung biotischer Ressourcen aus dem Meer (insbesondere Lebensmittel aus mariner Aquakultur und passiver Fischerei; ökologischer Fußabdruck). Weitere in der Lehre zu vertretende Teilbereiche sind Restauration und Remediation/Bioextraktion in marinen Systemen. Neben diesen Fachgebieten sind auch Grundlagenfächer wie Biologie mit Schwerpunkten in der Meereszoologie, -botanik und -ökologie zu übernehmen.

Die Hochschule Bremerhaven erwartet von den Bewerberinnen bzw. den Bewerbern Forschungsaktivitäten in den genannten Bereichen. Darüber hinaus sollte die Bereitschaft zur inhaltlichen und konzeptionellen Weiterentwicklung der Studiengänge des Fachbereichs vorhanden sein. Neben diesen Fachgebieten sind auch andere Lehrfächer zu übernehmen sowie Veranstaltungen in englischer Sprache anzubieten. Die Hochschule erwartet, dass die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber die Lehrbereiche insbesondere im Zusammenhang mit regionalen Gegebenheiten und Perspektiven vertritt. Hierzu können in den Instituten der Hochschule Bremerhaven besondere Aktivitäten entwickelt werden.

Einstellungsvoraussetzungen sind neben der Erfüllung der allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium aus dem Bereich der Meeresbiologie oder vergleichbaren Gebieten, pädagogische Eignung, eine in der Regel einjährige Erfahrung in der Lehre an einer Hochschule (ggf. als Lehrbeauftragte_r) sowie die Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Fortbildung, eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine qualifizierte Promotion nachgewiesen wird, sowie besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen einschlägigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen.

Eine Wohnsitzverlegung in das Land Bremen wird erwartet.

Um den Frauenanteil bei den Lehrenden zu erhöhen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Hochschule Bremerhaven fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerberinnen bzw. schwerbehinderten Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund werden begrüßt.

Nähere Informationen sind von der Dekanin des Fachbereichs 1 zu erhalten: Frau Prof. Dr. K. Theis-Bröhl, Tel.: 0471/4823-150.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind unter Angabe der obigen Kennziffer bis spätestens 30. April 2017 schriftlich an den Rektor der Hochschule Bremerhaven zu richten.

Der Rektor
der Hochschule Bremerhaven
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Biologie, Biotechnologie, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Bremen, Hochschule, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Leibniz Universität Hannover Logo
Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover

Die kontinuierliche Verbesserung von Forschung & Lehre ist erklärtes Ziel der Uni Hannover.

Weitere passende Stellen
  • Open Topic Tenure Track-Professur (W1) im Themenfeld Sensory Sciences
  • Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
  • Erlangen, Nürnberg
  • Professur (W3) für Biomedizinische Technik
  • Universität Ulm
  • Ulm
  • Tenure Track Professorship in Science, Technology at the Department of Science, Technology & Society Studies
  • Universität Klagenfurt
  • Klagenfurt (Österreich)
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.