Was Sie erwartet
Eine der jüngsten Hochschulen Deutschlands. Die Jade Hochschule versteht sich als forschende, familien- und umweltfreundliche Hochschule. An den drei Studienorten Wilhelmshaven, Oldenburg und Elsfleth herrscht eine lange Tradition in ihren jeweiligen Ausbildungsschwerpunkten. Die nautische Ausbildung in Elsfleth geht auf das Jahr 1832 zurück, die Ingenieursausbildung in Oldenburg erfolgt seit 1877 und in Wilhelmshaven wurde 1947 die Ursprungsakademie für Betriebswirte gegründet.
Fachbereiche
- Architektur (Oldenburg)
- Bauwesen, Geoinformation, Gesundheitstechnologie (Oldenburg)
- Ingenieurwissenschaften (Wilhelmshaven)
- Seefahrt und Logistik (Elsfleth)
- Management, Information, Technologie (Wilhelmshaven)
- Wirtschaft (Wilhelmshaven)
Forschungsschwerpunkte
- Technik und Gesundheit
Audiologie und Hörgerätetechnik, digitale Audiosignalverarbeitung, medizinische Audiologie/Pädaudiologie, Psychoakustik, technische Akustik, assistive Technologien, Gebäudesystemtechnik, Medizintechnik sowie Medizinsoziologie, Public Health
- Geoinformation
Geodäsie, optische 3D-Messtechnik, Geoinformatik, mobile und webbasierte Geoinformationssysteme, Standort- und Potenzialanalysen sowie Modellierung und Kommunikation raum-zeitlicher Informationen
Leitgedanken
- "Die Jade Hochschule ist ein Ort des Lernens. Wir vermitteln Maßstäbe: Unsere Lehre sichert Bildung und Beruf. Unsere Studierenden erfahren Werte und Wissen zum Wohle des Menschen. Graduierte der Jade Hochschule denken unkonventionell und handeln verantwortlich."
- Die Entwicklungen an der Jade Hochschule machen Lösungen sichtbar für die Zukunftsaufgaben
- Energie
- Gestaltung, Material und Konstruktion
- Gesundheit
- Information
- Maritime Wirtschaft und Technik
- Mobilität und Handel
Frauenförderung
- Im Bereich der Gleichstellung von Mann und Frau bietet die Jade Hochschule verschiedene Projekte an:
- Professorinnen-Programm mit dem Ziel der Erhöhung des Anteils von Wissenschaftlerinnen in Spitzenpositionen der Wissenschaft
- Professur für Frauen aus Industrie und Wirtschaft sowie junge Akademikerinnen
- Internationaler Frauentag
Wohnen in der Region
- Wilhelmshaven
Die Nordseestadt Wilhelmshaven (80.000 Einwohner) beherbergt den einzigen Tiefwasserhafen sowie den größten Marinestandort Deutschlands. Der maritime Geist zieht sich durch die gesamte Stadt: Südstrand am Jadebusen, "Maritime Meile" mit Seewasseraquarium, Marine-, Küstenmuseum und "Wattenmeerhaus" sowie durch die zahlreichen wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen wie dem ICBM-Terramare oder dem Senckenberg-Institut. Auch an Freizeitaktivitäten hat die "Grüne Stadt am Meer" einiges zu bieten: das Kulturzentrum Pumpwerk, Stadttheater, Stadthalle, Kunsthalle sowie viele Kneipen, Cafés und Kinos.
- Oldenburg
Oldenburg hat über 160.000 Einwohner, Tendenz steigend. Ein starkes Wirtschaftsleben, einzigartige Kulturveranstaltungen und attraktive Shoppingmöglichkeiten machen die "Übermorgenstadt Oldenburg" zum attraktiven "place to be" in der Metropolregion Bremen-Oldenburg. Ob abwechslungsreiches Nachtleben und vielfältige Gastronomie in der Innenstadt, Entspannen im Grünen oder ein Kurztrip zur Nordsee - Oldenburg ist gut für kluge Köpfe.
- Elsfleth
Die Lage der Stadt Elsfleth (10.000 Einwohner) am Zusammenfluss von Weser und Hunte sowie die Nähe zur Nordsee begründen seit jeher die maritime Tradition und die Verbundenheit zur Seefahrt. Zudem ist die Kleinstadt als Studienort der größten maritimen Hochschuleinrichtung in Westeuropa nicht nur Seefahrern ein Begriff. Vor Ort gibt es alles, was für ein Studentenleben notwendig ist. Ein ausgedehntes Radwegenetz lädt zu Ausflügen in die idyllische Umgebung oder die Sandstrände an der Weser ein. Auch ein Kurztrip an die Nordsee oder in die Großstädte Oldenburg oder Bremen bietet sich an.
Sportangebote
Mitglieder der Jade Hochschule haben die Möglichkeit sich kostenlos am Hochschulsport zu beteiligen und aus folgendem Kursangebot zu wählen:
- Windsurfen und Kiten
- Volleyball
- Fußball
- Basketball
- Segeln
- Golf
- Funktionsgymnastik
- und vieles mehr.
Zahlen
- Gründungsjahr: 2009
- Gesamtanzahl der Studierenden: 7.600 (Wilhelmshaven: 4.800, Oldenburg: 2.100, Elsfleth: 700)
- Studiengänge: 37 Bachelor- und 11 Masterstudiengänge
- Zahl der Beschäftigten: ca. 500
- davon 200 Professorinnen/Professoren
- 90 Kontakte zu Partnerhochschulen im Ausland