Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Biologie Ernährung Professor/in Thüringen

  • Professur (W2) für Ernährungstoxikologie

    22.11.2018 Friedrich-Schiller-Universität Jena Jena Professur (W2) für Ernährungstoxikologie - Friedrich-Schiller-Universität Jena - Logo
  • Professur Ernährungsphysiologie und Diätetik

    14.01.2021 IUBH Internationale Hochschule deutschlandweit
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W2) für Ernährungstoxikologie

Veröffentlicht am
22.11.2018
Bewerbungsfrist
15.01.2019
Vollzeit-Stelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena
Logo
An der Fakultät für Biowissenschaften ist am Institut für Ernährungswissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Professur (W2) für Ernährungstoxikologie

mit einer international ausgewiesenen Persönlichkeit zu besetzen.

Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber vertritt das Fach Ernährungstoxikologie in Forschung und Lehre in den ernährungswissenschaftlichen Studiengängen (Bachelor/Master).

Das Institut für Ernährungswissenschaften ist mit seiner molekularen aber auch angewandten Forschungsausrichtung ein wichtiges Bindeglied zwischen Biochemie, Pharmazie, Medizin und Sozialwissenschaften in Jena. Von der künftigen Inhaberin/ dem künftigen Inhaber der Professur werden daher enge Kooperationen mit den Professuren des Institutes, der Fakultät sowie benachbarter Fakultäten, vornehmlich der Medizin, erwartet. Auch wird die Bereitschaft zur Kooperation innerhalb existierender Forschungsverbünde wie dem Kompetenzcluster nutriCARD und dem Graduiertenkolleg ProMoAGE sowie mit den Leibniz-Instituten für Alternsforschung und für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie vorausgesetzt.

Die/Der zu Berufende soll Expertise im Bereich der modernen Bioanalytik besitzen und so zur Erweiterung des Spektrums analytischer Methoden am Institut beitragen. Hierbei sollen Fragestellungen aus dem Bereich der toxikologischen Grundlagenforschung mit Bezug zu ernährungsmitbedingten Krankheiten im Vordergrund stehen. Von Interesse ist darüber hinaus der Einsatz von Modellorganismen zur Bearbeitung ernährungstoxikologischer Fragestellungen.

Einstellungsvoraussetzungen sind die Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen. Eine aktive Drittmitteleinwerbung sowie pädagogische Eignung werden erwartet. Die Ernennung als Professorin/Professor erfolgt im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind.

Die Friedrich-Schiller-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnis- und Urkundenkopien, Publikationsverzeichnis, Lehrerfahrung und Evaluationsergebnisse, Lehrkonzept für das zukünftige Lehrgebiet, bisherige Drittmitteleinwerbungen, Forschungsthemen und -konzept für das angestrebte Betätigungsfeld an der Universität Jena) richten Sie bitte in elektronischer Form in einer PDF-Datei (Größe max. 10 MB) bis zum 15.01.2019 an:

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dekan der Fakultät für Biowissenschaften
dekanbio@uni-jena.de

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.