Im
Fachbereich Sprache, Literatur, Kultur ist ab dem 1. Oktober 2022 die
W2-Professur für Germanistische
Literatur- und Mediendidaktik
unter Beachtung des § 61Abs. 7 Hessisches Hochschulgesetz (HHG) zu besetzen; es
gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 62 HHG.
Aufgaben:
Sie haben die Aufgabe, das Fach Germanistische Literaturdidaktik in seiner ganzen
Breite einschließlich der fachbezogenen Mediendidaktik in Forschung und Lehre zu
vertreten. Ein Schwerpunkt soll dabei im Bereich Kinder- und Jugendliteratur/-medien
liegen. Zusätzliche Schwerpunkte im Zusammenhang mit Aspekten des differenzierten
und inklusiven Lehrens/Lernens und mit digitalen Lehr-/Lernformaten sind erwünscht.
Die Professur wirkt im Umfang von 8 SWS in der Lehre des Instituts für Germanistik
mit, vor allem in allen Lehramtsstudiengängen.
Erwartet wird die enge Kooperation mit der Professur für Germanistische Literaturdidaktik,
des Weiteren die Zusammenarbeit mit den anderen didaktischen Professuren
des Fachs und des Fachbereichs sowie mit dem Zentrum für Medien und Interaktivität
(ZMI) und der Gießener Offensive Lehrerbildung (GOL) der Justus-Liebig-Universität
Gießen (JLU). Ebenfalls erwartet werden die Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung
(ZfL) der JLU und mit den Ausbildungsschulen sowie Angebote im Bereich
der Lehrkräftefortbildung und Weiterbildung für Grund-, Haupt- und Förderschullehrer/
innen (m/w/d).
Ferner wird erwartet, dass sich die Professur aktiv an den einschlägigen internationalen
Kooperationen der Universität beteiligt und mit eigenen Auslandsverbindungen
in der weiteren internationalen Profilierung der Universität sowie in der Förderung der
Auslandsmobilität von Lehramtsstudierenden engagiert. Die Bereitschaft zur Mitarbeit
in der universitären Selbstverwaltung wird vorausgesetzt. Erwünscht ist die Integration
von Genderaspekten in Forschung und Lehre.
Voraussetzungen:
Vorausgesetzt werden neben dem zweiten Staatsexamen im Fach Deutsch eine qualifizierte,
fachlich einschlägige Promotion, eine darüber hinausgehende wissenschaftliche
Qualifikation im Sinne zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen in der germanistischen
Literaturdidaktik sowie einschlägige Publikationen im Bereich der Kinder- und
Jugendliteratur wie zu weiteren der genannten Schwerpunkte. Es sollen Erfolge in der
eigenständigen Einwerbung von Drittmitteln vorgewiesen werden.
Nach § 62 Abs. 4 HHG soll auf eine Stelle mit schulpädagogischen, fachdidaktischen
oder erziehungswissenschaftlichen Aufgaben in der Lehrerbildung nur berufen werden,
wer nach der Ausbildung eine dreijährige Schulpraxis nachweist.
Bei Überschreitung der grundsätzlichen Altersgrenze von 50 Jahren setzt die Begründung
eines Beamtenverhältnisses gem. § 60 Abs. 3 Satz 2 und 3 HHG i. V. m. § 11
Hessische Laufbahnverordnung (HLVO) ein besonderes dienstliches Interesse voraus.
Die JLU strebt einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich an; deshalb
bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Aufgrund
des Frauenförderplanes besteht eine Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils.
Die JLU verfolgt auch das Ziel einer verstärkten Gewinnung von Führungskräften
mit Gender- und Familienkompetenz. Die JLU versteht sich als familiengerechte Hochschule.
Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) mit Kindern sind willkommen. Bewerbungen
Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Zu den Einstellungsvoraussetzungen und erforderlichen Bewerbungsunterlagen bitten
wir, die Hinweise in unserem
Merkblatt
(
https://www.uni-giessen.de/org/admin/dez/c/beschaeftigung/professuren/merkblatt-deutsch) zu beachten.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den erforderlichen Unterlagen über das
Onlineformular
(
https://www.uni-giessen.de/karriere/stellenangebote/bewerbung) bis zum
16. Februar 2022 unter Angabe der
Referenznummer 5-21/21 an den Präsidenten
der Justus-Liebig-Universität Gießen.