Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Zahnmedizin Professor/in Ober-, Chefarzt/-ärztin Hessen

  • Professur (W2) für Kariologie des Alterns

    18.01.2021 Philipps-Universität Marburg Marburg Professur (W2) für Kariologie des Alterns - Philipps-Universität Marburg - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W2) für Kariologie des Alterns

Veröffentlicht am
18.01.2021
Bewerbungsfrist
17.02.2021
Vollzeit-Stelle
Philipps-Universität Marburg
Marburg
Qualifikationsprofessur für Metabolomics - Uni Marburg - Logo

An der Philipps-Universität Marburg ist am Fachbereich Medizin und Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg, Abteilung für Zahnerhaltungskunde, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Professur (W2) für Kariologie des Alterns

zu besetzen.

Die / Der zukünftige Stelleninhaberin / Stelleninhaber (w/m/d) vertritt das Gebiet in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Sie / Er hat ein ausgeprägtes wissenschaftliches Profil in der Forschung im Bereich der Prävention und Therapie der Wurzelkaries. Mit der Professur ist eine leitende Oberarztfunktion sowie die Leitung des Bereichs Alters-Kariologie in der Abteilung für Zahnerhaltungskunde (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Roland Frankenberger) verbunden.

Die Bewerberin / Der Bewerber muss durch herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem jeweiligen Schwerpunktgebiet gemäß Profilanforderung und durch erfolgreiche Drittmitteleinwerbung ausgewiesen sein und umfangreiche Lehrerfahrung vorweisen können.

Die Universitäten Gießen und Marburg haben mit der Technischen Hochschule Mittelhessen eine Forschungs­allianz gegründet (Forschungscampus Mittelhessen), in deren Rahmen die beiden Fachbereiche Medizin eine strukturierte Kooperation auf der Basis abgestimmter Schwerpunkte praktizieren. Von den Bewerberinnen / Bewerbern wird entsprechend die Bereitschaft zur hochschul- und fach­bereichs­über­greifenden Kooperation und Mitarbeit in Verbundprojekten erwartet. Insbesondere werden eine stand­ort­übergreifende patientenorientierte klinische Forschung und die Beteiligung an gemeinsamen klinischen Studien vorausgesetzt.

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der § 61 und 62 HHG.

Die Vergütung der Leistungen in der Krankenversorgung erfolgt durch einen separaten Dienstvertrag mit dem Klinikum (UKGM).

Die Philipps-Universität misst einer intensiven Betreuung der Studierenden und Promovierenden große Bedeutung zu und erwartet von ihren Lehrenden ein hohes Maß an Engagement auf dem Gebiet der akademischen Lehre und eine intensive Beteiligung an der geplanten Weiterentwicklung der Zahn­mediziner­ausbildung.

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. Personen mit Kindern sind willkommen – die Philipps-Universität bekennt sich zum Ziel der familienfreundlichen Hochschule. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Bewerbungsunterlagen (Kopien) sowie die Verwendung des im Internet bereitgestellten Bewerbungs­formulars (www.uni-marburg.de/de/fb20/fachbereich/services/formulare) ind bis zum 17.02.2021 unter Angabe der Dienst- und Privatanschrift zu richten an die Dekanin des Fachbereichs Medizin, Frau Univ.-Prof. Dr. Denise Hilfiker-Kleiner, Baldingerstraße, 35032 Marburg sowie per Mail an kirchham@uni-marburg.de.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.