Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W2) - "Interorganisationale Informationssysteme"

Veröffentlicht am 8. März 2018 (vor 644 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Georg-August-Universität Göttingen Göttingen
logo
An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August- Universität Göttingen ist im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Nachwuchspakt) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur

W2 t.t. W2 - „Interorganisationale Informationssysteme“

im Beamtenverhältnis (BesGr. W2 NBesO) auf Zeit mit Tenure Track (W2) zu besetzen.

Die Berufung erfolgt zunächst für die Dauer von fünf Jahren (§ 28 Niedersächsisches Hochschulgesetz -NHG-). Die Überleitung in eine Lebenszeitprofessur ohne Ausschreibung (W2) erfolgt nach einer positiven Evaluation.

Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der interorganisationalen Informationssysteme betreiben und in einem oder mehreren der folgenden Forschungsschwerpunkte ausgewiesen sind: Digitale Plattformen und digitale Geschäftsmodelle, Standardisierung von Systemschnittstellen, -komponenten und Geschäftsprozessen, effiziente Datenhaltung und Datenverarbeitung, Systemmodellierung und Modellierungsmethoden, Unternehmensarchitekturen.

Es sind sowohl gestaltungsorientierte, wie auch qualitative oder quantitative Forschungsansätze erwünscht.

Aussichtsreiche Bewerberinnen und Bewerber verfügen über exzellente Veröffentlichungen in hochrangigen internationalen Fachzeitschriften. Auslandserfahrungen und Drittmitteleinwerbungen sind vorteilhaft. Es wird erwartet, dass sich die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber in der betriebswirtschaftlichen Lehre und Wirtschaftsinformatiklehre in den Bachelor- und Master-Studiengängen, am Promotionsstudiengang sowie an der Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften angemessen beteiligt. Die Universität legt dabei Wert auf forschungsorientierte Lehre. Es wird begrüßt, dass sich die Professur in fakultätsübergreifende Verbünde einbringt. Darüber hinaus wird erwartet, dass sich die Professur am disziplinübergreifenden Themenschwerpunkt „Data Science“ beteiligt. Ebenso wird die Einwerbung von Drittmitteln erwartet.

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 NHG in der zurzeit geltenden Fassung. Bewerberinnen und Bewerber, die an der Universität Göttingen promoviert haben, können in der Regel nur berücksichtigt werden, wenn sie nach der Promotion mindestens zwei Jahre außerhalb der Universität Göttingen wissenschaftlich tätig waren. Bei Vorliegen der Voraussetzungen erfolgt die Einstellung im Beamtenverhältnis auf Zeit. Die Stiftungsuniversität Göttingen besitzt das Berufungsrecht. Einzelheiten werden auf Anfrage erläutert.

Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (einschließlich eines Lehr- und Forschungskonzeptes) richten Sie bitte online mittels einer PDF-Datei (max. 8 MB) innerhalb von vier Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige an das Dekanat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät unter dekanat@wiwi.uni-goettingen.de.

Weitere Informationen, wie zum Beispiel zum Ablauf des Berufungsverfahrens, zur Ausstattung der Professur, zur Einbindung der Professur in die Fakultät sowie zum Profil und den Leistungsangeboten von Universität und Fakultät, entnehmen Sie bitte dem Internet unter folgendem Link: www.wiwi.uni-goettingen.de/service/stellenangebote
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Informatik, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, IT, EDV, Telekommunikation, Niedersachsen, Hochschule, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
RWTH Aachen University Logo
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)

Die RWTH Aachen gehört mit ihren 260 Instituten in neun Fakultäten zu den führenden europäischen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen.

Weitere passende Stellen
  • Professur (W2) für das Lehrgebiet Informatik
  • Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim, Holzminden, Göttingen
  • Göttingen
  • Professur - Cyber Security
  • IUBH Internationale Hochschule
  • deutschlandweit
  • Professur (W2) Wirtschaftsinformatik, insbesondere Rechnungswesen und betriebswirtschaftliche Standardsoftware
  • Hochschule Hannover - University of Applied Sciences
  • Hannover
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.