Die Hochschule Kaiserslautern ist eine forschungsstarke Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit fachlicher Fokussierung auf Technik, Wirtschaft, Gestaltung und Gesundheit sowie Informatik als integrierende Querschnittskompetenz. Wir bilden etwa 6200 Studierende in über 50 Studiengängen und Weiterbildungsangeboten an drei Studienorten in Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken aus. Aktuell bestehen vier Forschungsschwerpunkte.
Im Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften ist am Studienort Kaiserslautern folgende Professur zum Wintersemester 2021/22 oder später unbefristet zu besetzen:
W2-Professur – Verfahrenstechnik und Apparatebau
Kennziffer: AING 2021-02
Wir suchen eine Persönlichkeit mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium in einem Ingenieurstudiengang der Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen oder einer artverwandten Ingenieurdisziplin sowie besonderer Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die durch eine qualifizierte Promotion oder promotionsäquivalente Leistungen nachgewiesen wird.
Wir erwarten tiefgehende Kenntnisse und berufliche Erfahrungen in der Verfahrenstechnik und dem Apparatebau. Diese Fachgebiete sind sowohl in der Lehre als auch in der angewandten Forschung zu vertreten.
Die Hochschule plant, in den demnächst fertiggestellten Technika Synergien zwischen prozesstechnischem Apparatebau und additiver Fertigung in Forschungsprojekten und Industriekooperationen zu untersuchen – Ziel ist die Intensivierung chemischer oder biochemischer Verfahren. Wir erwarten daher von den Bewerberinnen und Bewerbern Kompetenzen in den Bereichen Thermodynamik, Fluiddynamik und Wärme- und Stoffübertragung. CFD-Kenntnisse und Erfahrungen aus dem Bereich der additiven Fertigungsverfahren sind von Vorteil.
Sehr gute didaktische Fähigkeiten setzen wir ebenso selbstverständlich voraus wie die Bereitschaft, am Austausch mit unseren internationalen Partnerhochschulen mitzuwirken und Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anzubieten. Eine Beteiligung in der Lehre der berufsbegleitenden Studiengänge und in Grundlagenfächern wird erwartet.
Nicht zuletzt erwarten wir, dass sich die Bewerberin bzw. der Bewerber fachlich und persönlich gut in das bestehende Team integriert, sich in der akademischen Selbstverwaltung unserer Hochschule engagiert und Freude an der Vermittlung von Wissen aus der eigenen beruflichen Erfahrung an Studierende hat.
Die Hochschule verfügt über eine Vielzahl von Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen wie Max-Planck- und Fraunhofer-Instituten und Unternehmen, deren Intensivierung und Ausbau erwünscht ist.
Eine aktive Beteiligung an den Forschungsaktivitäten, z. B. innerhalb des Schwerpunktes Hocheffiziente Technische Systeme, wird gewünscht. Wir streben in diesem Zusammenhang eine Steigerung der Drittmitteleinwerbungen sowie die Erhöhung der Anzahl kooperativer Promotionen an.
Wir vertreten ein Betreuungskonzept, das eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulstandort voraussetzt.
Wir legen großen Wert auf Gleichstellung und Diversität und streben daher auch eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an. Wir bitten sie deshalb nachdrücklich um ihre Bewerbung.
Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Deutsch-Kenntnisse (mindestens auf Niveau C1) und Englisch-Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren sind geregelt in § 49 Hochschulgesetz des Landes Rheinland-Pfalz.
Wir erwarten Ihre Bewerbung einschließlich des ausgefüllten Bewerberprofils (
https://www.hs-kl.de/hochschule/aktuelles/stellenangebote/) unter Angabe der o. g. Kennziffer bis zum 21.02.2021 per E-Mail an
bewerbung@hs-kl.de. Für fachliche Fragen steht Ihnen der Dekan des Fachbereichs Angewandte Ingenieurwissenschaften, Herr Prof. Dr. Thomas Reiner (
thomas.reiner@hs-kl.de), zur Verfügung.