Die Charité zählt zu den größten Universitätskliniken Europas und ist, als
gemeinsame medizinische Fakultät von Freier Universität Berlin und Humboldt-Universität
zu Berlin, weltweit als ausgezeichnete Ausbildungsstätte
geschätzt. Hier forschen, heilen und lehren Ärzte und Wissenschaftler auf
internationalem Spitzenniveau. Über die Hälfte der deutschen Nobelpreisträger
für Medizin und Physiologie stammen aus der Charité. Die Charité verteilt
sich auf insgesamt vier Standorte mit rund 100 Kliniken und Institute die
in 17 Charité Centren gebündelt sind. Mit 13.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
erwirtschaftet die Charité 1,6 Milliarden Euro Gesamteinnahmen
pro Jahr und ist damit einer der größten Arbeitgeber Berlins. Die Charité
ist zertifiziert als familiengerechte Hochschule und Mitglied im Dual Career
Netzwerk Berlin (
www.dualcareer-berlin.de).
Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung | Berlin Institute of Health
(BIH) ist eine außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtung für Translation und
Präzisionsmedizin; die gemeinsam vom Bund und vom Land Berlin finanziert
wird. Das BIH widmet sich neuen Ansätzen für bessere Prognosen und neuartigen
Therapien bei progredienten Krankheiten (fortschreitenden Krankheiten)
und ungelösten Gesundheitsproblemen (,unmet medical needs’), um
Lebensqualität zurückzugeben oder sie zu erhalten. Die Charité - Universitätsmedizin
Berlin und das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in
der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) sind Gründunginstitutionen und Gliedkörperschaften
des BIH. Die Gründung des BIH im März 2013 stellt das stärkste
Bekenntnis sowie die größte Investition der Deutschen Bundesregierung zur
Stärkung der translationalen Medizin dar.
In Kooperation mit dem Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH) ist an
der Charité-Universitätsmedizin Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
Professur für Medizininformatik
Besoldungsgruppe W2/W3 BBesG - auf Lebenszeit
(Kennziffer: Prof. 516/2018)
zu besetzen.
Die Eingruppierung in die Besoldungsgruppe W2 oder W3 hängt von den persönlichen
Voraussetzungen, der Qualifikation und der persönlichen Erfahrung des/
der zukünftigen Stelleninhabers/in ab. Mit der Professur ist eine, im Rahmen
von Berufungsverhandlungen noch zu verhandelnde, personelle und finanzielle
Ausstattung einer unabhängigen Forschungsgruppe verbunden (tenured), die
alle fünf Jahre in ihrer wissenschaftlichen Leistung evaluiert wird.
Die Professur wird Teil der sich in dynamischer Entwicklung befindlichen ,Digital
Medicine’ Plattform am BIH und der Charité sein. Zusammen mit den
jüngsten strategischen Rekrutierungen in diesem Bereich, der Einheit „EHealth
und Intraoperabilität“ und anderen relevanten Playern wird der/die
erfolgreich/e Kandidat/in kollegial an der Weiterentwicklung dieser Plattform
maßgeblich beteiligt sein.
Der/die erfolgreiche Kandidat/in soll Kooperationen mit dem Institut für Medizinische
Informatik und anderen existierenden Forschungsbereichen und
-gruppen, z. B., Epidemiologie, Bioinformatik oder Biometrie etablieren. Wir
erwarten, dass der/die erfolgreiche Kandidat/in den Beitrag der Charité und
des BIH zur BMBF-Initiative Medizinische Informatik stärkt.
Gesucht wird daher eine national und international wissenschaftlich ausgewiesene
Persönlichkeit mit hervorragenden Leistungen auf mindestens
einem der folgenden Gebiete der Medizinischen Informatik, z.B.: klinisches
Datenmanagement und Ontologien, medizinische Signal- und Bildverarbeitung,
Informationssicherheit und verteilte Systeme.
Von dem/der zukünftigen Stelleninhaber/in wird starkes Engagement in angewandter
Forschung, sowie der Translation neu entwickelter Methoden und
Technologien in die medizinische Praxis erwartet.
Ausgezeichnete Publikationsleistungen, die die Qualität der Forschung belegen
und eine starke Drittmitteleinwerbung, sowie Erfahrungen bei der Initiierung
von interdisziplinären Verbundforschungsprojekten werden erwartet.
Der/Die erfolgreiche Kandidat/in wird an der Charité, dem BIH und dem MDC
Lehrtätigkeiten (2 Stunden pro Woche) ausüben, Master- und Doktorarbeiten
betreuen und sich an der akademischen Selbstverwaltung beteiligen.
Eine Einbindung in relevante Forschungsschwerpunkte und Forschungsverbünde
der Charité (
www.charite.de), des BIH, des MDC und in fakultätsübergreifende
Forschungsnetzwerke/Graduiertenkollegs sowie eine Kooperation
mit den klinischen Einrichtungen der Charité und anderen Institutionen Berlins
und Brandenburgs wird erwartet.
Einstellungsvoraussetzungen: Gem. § 100 BerlHG Professur oder Juniorprofessur
bzw. Habilitation oder äquivalente wissenschaftliche Leistungen und
Lehrbefugnis oder eine gleichwertige Qualifikation; erfolgreich abgeschlossenes
Hochschulstudium und Promotion sowie einschlägige Berufserfahrung
als Arbeitsgruppenleiter/in.
Die Charité und das BIH streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen am
wissenschaftlichen Personal an und fordern Frauen nachdrücklich auf, sich
zu bewerben. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen
der rechtlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von
Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen
erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und
Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Die Charité ist zertifiziert als familiengerechte Hochschule und Mitglied im
Dual Career Netzwerk Berlin (
www.dualcareer-berlin.de).
Schriftliche Bewerbungen erbitten wir mit Einreichung Ihrer konzeptionellen
Ideen sowie unter Beachtung der Vorgaben im Internet
(
https://career.charite.de/am/calls/Bewerbungshinweise.pdf) bis zum 30. Juni 2018 unter
https://career.charite.de einzureichen. Bitte reichen Sie als Teil des geforderten Kurzkonzepts
der Professur einen Vorschlag von ca. 2 bis 3 Seiten ein, der ihre
zukünftigen Pläne für Berlin skizziert. Dieser sollten Ideen für zukünftige Forschungen
beinhalten und wie diese mit den bestehenden Einrichtungen des
Berliner Instituts für Gesundheit und der Charité zusammenhängen
Bei inhaltlichen Nachfragen zur Professur
wenden Sie sich an den Dekan der Medizinischen
Fakultät der Charité- Universitätsmedizin Berlin,
Herrn Prof. Dr. Axel R. Pries (
axel.pries@charite.de).