Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W2/W3) für Zellbiologie neurodegenerativer Erkrankungen

Veröffentlicht am 29. November 2018 (vor 381 Tagen)
Bewerbungsende 8. Januar 2019 (vor 341 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Universitätsklinikum Jena Jena
logo
Am Universitätsklinikum Jena (UKJ) ist im Institut für Humangenetik (Direktor Prof. Dr. Christian Hübner) eine

Professur (W2 mit Tenure Track auf W3) für Zellbiologie neurodegenerativer Erkrankungen

zu besetzen.

Die zu berufende Persönlichkeit soll das Fachgebiet in Forschung, Lehre und gegebenenfalls Krankenversorgung vertreten. Es wird erwartet, dass sie sich in wissenschaftlicher Hinsicht in die Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät integriert.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium der Naturwissenschaften oder Humanmedizin, die Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen sowie pädagogische Eignung. Die zu berufende Persönlichkeit soll wissenschaftlich aufgrund von Publikationen und Drittmitteleinwerbungen hervorragend ausgewiesen sein.

Die Professur wird zunächst befristet auf sechs Jahre besetzt. Auf Grundlage einer positiven Tenure-Evaluation findet nach sechs Jahren die Überleitung auf eine W3-Professur ohne erneute Ausschreibung statt.

Das UKJ und die Friedrich-Schiller-Universität Jena streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bitten deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Berücksichtigung der Vorgaben im Internet (https://www.uniklinikum-jena.de/Berufungsmanagement.html) schriftlich bis zum 08.01.2019 an den Dekan der Medizinischen Fakultät der Friedrich- Schiller-Universität, Herrn Prof. Dr. K. Benndorf, Bachstraße 18, 07743 Jena.
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Chemie, Biologie, Physik, Humanmedizin, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Medizin, Heilkunde, Thüringen, Hochschule, Klinik, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
RWTH Aachen University Logo
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)

Die RWTH Aachen gehört mit ihren 260 Instituten in neun Fakultäten zu den führenden europäischen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen.

Weitere passende Stellen
  • Professur (W2) für Hepatologie
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Jena
  • Professur (W2) für Biologische Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Jena
  • Professur (W2) Mikrobiologie mit dem Schwerpunkt Industrielle Mikrobiologie
  • Beuth Hochschule für Technik Berlin
  • Berlin
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.