Die Universität Bielefeld steht für Interdisziplinarität, hohe Qualität in Forschung und Lehre sowie für die Weiterentwicklung einer geschlechtergerechten Hochschulkultur. Eine große Vielfalt an Fächern, Perspektiven und Menschen sorgt gemeinsam und interdisziplinär für innovative Forschung und Lehre auf höchstem Niveau. Den rund 25.000 Studierenden steht ein differenziertes Fächerspektrum in den Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften, sowie der Medizin, offen. Neben ihrer internationalen Ausrichtung ist die Universität Bielefeld in der mittelständisch geprägten Stadt und Region hervorragend vernetzt.
An der Technischen Fakultät ist zum
nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:
Bewerber*innen verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik und eine qualifizierte und fachlich einschlägige Promotion in Informatik. Sie haben ein starkes Forschungsprofil in den nachfolgenden Bereichen:
- Multimodale Kommunikation (vor allem mit Sprache und Gestik) für verkörperte konversationale Agenten (ECA, soziale Roboter)
- Entwicklung und Anwendung kognitiver Modelle der sozialen Interaktion und Kommunikation
- Interdisziplinäre Forschung im Bereich der Mensch-Mensch- und Mensch-Maschine-Interaktion
- Anwendung von Interaktionstechnologie in Assistenzsystemen für verschiedene Nutzergruppen
Als Bewerber*in sind Sie hervorragend ausgewiesen im Forschungsfeld technischer Kognitionssysteme mit einem besonderen Schwerpunkt im Bereich multimodaler sozialer Interaktion. Sie verfügen dabei über breite Erfahrung in der Entwicklung technischer Kognitionssysteme die Gestik und konversationale Sprache für multimodale soziale Interaktion zusammenführen, als auch über breite Expertise in der Modellierung von verkörperten Agenten mit komplexen kognitiven Interaktionsfähigkeiten.
Darüber hinaus verfügen Sie über umfangreiche Erfolge in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten (z. B. EU, DFG, BMBF) Erfahrungen (auch in leitender Funktion) in der Verbundforschung (SFB, EXC) sind von Vorteil.
Als Professor*in vertreten Sie das Thema „Soziale Interaktionstechnologie“ in Forschung und Lehre. Sie kooperieren mit den anderen Arbeitsgruppen der Technischen Fakultät, insbesondere mit den Arbeitsgruppen im Bereich Intelligente Systeme und am Center for Cognitive Interaction Technology (CITEC).
Sie nutzen dabei aktiv die vielfältigen Möglichkeiten zur interdisziplinären Forschungskooperation und unterstützen mit Ihren Projekten auch den Ausbau bestehender interdisziplinärer Kooperationen innerhalb der Universität, wie etwa zwischen Informatik und Linguistik, oder Informatik und Psychologie.
Die Technische Fakultät beteiligt sich derzeit an verschiedenen interdisziplinären Verbundprojekten wie z. B. dem Sonderforschungsbereich/Transregio 318 Constructing Explainability mit der Universität Paderborn. Eine Beteiligung an diesen Verbundprojekten sowie an Antragsinitiativen im Bereich der Exzellenzstrategie wird von der*dem Stelleninhaber*in erwartet.
Eine Beteiligung an den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät, insbesondere dem Bachelor Kognitive Informatik und dem Masterstudiengang Intelligente Systeme, wird ebenfalls erwartet. Dabei beteiligen Sie sich insbesondere an der Ausrichtung von Grundlagenveranstaltungen zu den Bereichen Grundlagen künstlicher Kognition, Multimodaler Interaktion sowie Bayesianische Methoden und Schließen unter Unsicherheit. Darüber hinaus wird die aktive Beteiligung an der Selbstverwaltung der Technischen Fakultät erwartet.
Mit einer internen Bewerbung wird gerechnet.
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 36 HG.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die Universität verfolgt u. a. im Hinblick auf die Berufung von Professuren eine engagierte Gleichstellungspolitik und möchte entsprechend qualifizierte Bewerberinnen ausdrücklich zu einer Bewerbung auffordern. Sie behandelt Bewerbungen in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz. Familienzeiten werden im Rahmen der Auswahlentscheidung berücksichtigt.
Die Technische Fakultät betrachtet die Gleichstellung von Frauen und Männern als eine wichtige Aufgabe, an deren Umsetzung der*die zukünftige Stelleninhaber*in mitwirkt.
Die Universität Bielefeld unterstützt Dual-Career-Konstellationen bei der Gestaltung eines gemeinsamen Arbeits- und Lebensmittelpunktes.
Bewerbungen sollen bestehen aus: Anschreiben, Lebenslauf, Verzeichnis der Veröffentlichungen mit Kennzeichnung der zwei (bei W1 TT W2), fünf (bei W2) bzw. zehn (bei W3) wichtigsten Publikationen, zweiseitigem Forschungs- und Lehrkonzept, Verzeichnis der durchgeführten Lehrveranstaltungen sowie sonstige Nachweise der Lehrqualifikation (z. B. aktuelle Evaluierungen, falls vorhanden), einer Aufstellung der Forschungsaktivitäten und der bislang eingeworbenen Drittmittel (bei W1 TT W2 falls vorhanden), Kopien akademischer Zeugnisse.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache bis zum
30.04.2023 online über das Berufungsportal der Universität Bielefeld ein:
https://berufungen.uni-bielefeld.de
Kontakt:
Universität Bielefeld
Technische Fakultät
Dekan
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
E-Mail:
dekan@techfak.uni-bielefeld.de
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter
https://uni-bielefeld.de/uni/karriere/2019_DS-Hinweise.pdf