Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen
für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und
Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Im Bereich IV – Natürliche und Gebaute Umwelt an der KIT-Fakultät für Architektur ist zum Sommersemester 2020 eine
W3-Professur für Stadt und Wohnen
am Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft (IESL) zu besetzen.
Gesucht werden Architekten/innen (w/m/d) und/oder Stadtplaner/innen (w/m/d), die sich aus ihrer bisherigen Berufspraxis und Forschungstätigkeit heraus durch ein
herausragendes Werk und eine große fachliche Kompetenz auszeichnen. Die Bewerber/innen (w/m/d) sollen sich an der Schnittstelle zwischen den großmaßstäblichen
Anforderungen und Rahmenbedingungen der Stadtplanung und den spezifischen architektonischen Anforderungen des Wohnens bewegen und diese in die Lehre und Forschung an der KIT-Fakultät
für Architektur einbringen.
Zu den Aufgaben der Professur gehören die Ausbildung von Studierenden im Bachelor- und Masterstudium Architektur sowie Forschung mit besonderem Fokus auf Fragestellungen
zum Thema Stadt und Wohnen in seiner ganzen Bandbreite. Eine disziplinübergreifende Ausrichtung ist ausdrücklich erwünscht. Es wird eine aktive Rolle in der
Selbstverwaltung der Fakultät, des Bereichs sowie den KIT-Zentren erwartet.
Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Architektur oder Stadtplanung,
pädagogische Eignung sowie besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch Promotion, Habilitation oder äquivalente Leistungen nachgewiesen wird.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 47 LHG.
Das KIT ist bestrebt, den Anteil von Professorinnen zu erhöhen, und begrüßt deshalb die Bewerbung von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Verzeichnis der eigenen Bauten und Projekte und der eigenen Forschungsprojekte, Liste der
wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Darstellung des persönlichen Verständnisses von Forschung und Lehre mit Leitlinien und Thesen zur Lehre im Fach Stadt und Wohnen)
bitte als Gesamt-PDF-Dokument mit max. 30 Seiten und max. 10 MB sowie eine Kurzfassung zu den Bewerbungsunterlagen (Wissenschaftliches Curriculum, bitte beim Dekanat anfordern) sind bis
zum 24.06.2019 an den
Vorsitzenden der Berufungskommission der KIT-Fakultät für Architektur,
E-Mail: dekanat@arch.kit.edu, zu richten.
Ein Informationsblatt zum Anforderungsprofil der Professur hinsichtlich Lehre und Forschung sowie die Vorlage zur Kurzfassung der Bewerbungsunterlagen (Wissenschaftliches Curriculum)
können beim Dekanat der KIT-Fakultät angefordert werden.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft.