Merkliste ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten

1 Stellenangebot
in den Kategorien
Wissenschaftsmanagement Medien, Kommunikation, Informationsmanagement Spezialist/in, Fachkraft Mecklenburg-Vorpommern Forschungseinrichtung

  • Redakteur*in Wissenschaftskommunikation

    23.01.2023 Max-Planck-Institut für demografische Forschung Rostock Redakteur*in Wissenschaftskommunikation - Max-Planck-Institut für demografische Forschung - Logo

Redakteur*in Wissenschaftskommunikation

Veröffentlicht am
23.01.2023
Bewerbungsfrist
20.02.2023
Max-Planck-Institut für demografische Forschung
Rostock
Redakteur*in Wissenschaftskommunikation - Max-Planck-Institut für demografische Forschung - Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. - Logo

Das Max-Planck-Institut für demo­grafische Forschung (MPIDR) in Rostock unter­sucht die Struktur und Dynamik von Populationen. Die Wissenschaftler*innen des Instituts erforschen politik-relevante Themen wie Altern, Geburten­dynamik und die Verteilung der Arbeitszeit über die Lebens­spanne, genauso wie den digitalen Wandel und die Nutzbar­machung neuer Datenquellen für die Erforschung von Migrations­strömen. Das MPIDR ist eine der größten demo­grafischen Forschungs­einrichtungen in Europa und zählt inter­national zu den Spitzen­instituten in dieser Disziplin. Es gehört der Max-Planck-Gesellschaft an, der weltweit renommierten deutschen Forschungs­gemeinschaft.

Das Max-Planck-Institut für demo­grafische Forschung (MPIDR) sucht zum nächst­möglichen Zeit­punkt für den Bereich Presse- und Öffentlichkeits­arbeit in Rostock eine*n

Redakteur*in Wissenschaftskommunikation

im Rahmen einer Mutterschutz- / Elternzeitvertretung. Die Position ist befristet bis zum 30. November 2024.

Ihr Aufgabengebiet:
  • Pressearbeit und Redaktion für die Wissenschaftskommunikation des MPIDR auf verschiedenen Kanälen
  • Themenrecherche innerhalb des Instituts und professionelle Ansprache der beteiligten Forscher*innen
  • Festlegung einer geeigneten Publikations­strategie (Fokus, Kanäle, Timing, Medien­beobachtung)
  • Schreiben von Texten auf Englisch und Deutsch, Abstimmung und Veröffentlichung
  • Beantwortung von Medien­anfragen mithilfe der Wissenschaftler*innen
  • Weiter­entwicklung der Medien­kompetenz von Forscher*innen
  • Redaktion der Instituts­website, Erarbeitung von Inhalten und Betreuung der Social-Media-Kanäle des Instituts
  • Unterstützung bei der Einhaltung und Weiter­entwicklung der strategischen Ausrichtung der Instituts­kommunikation in Abstimmung mit der Leitung
Ihr Profil:
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium, Berufserfahrung im Bereich Wissenschaftskommunikation oder Wissenschaftsjournalismus
  • Nachgewiesene Erfahrungen mit Onlinekommunikation, Webseiten, CMS und Social-Media-Kanälen
  • Hervorragende Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • Verständnis von Zahlen und Statistiken in Wissenschaft und Kommunikation inklusive deren grafischer Darstellung
  • Verständnis der demografischen Debatten und ihrer Bedeutung für Politik, Gesellschaft und Medien
  • Kenntnis der internationalen Medienlandschaft
Unser Angebot:
  • Herausfordernde Kommunikationsaufgabe an der Welt­spitze der demo­grafischen Forschung in Zeiten des gesellschaft­lich hoch relevanten demo­grafischen Wandels
  • Hoch motivierte Max-Planck-Wissenschaftler*innen und junge Direktoren mit richtungsweisender Forschungsagenda
  • Einstieg in eine erfolgreiche Wissenschaftspres­sestelle und Kontakt zu inter­nationalen Top-Medien
  • Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigung (Vollzeit 39 Stunden / Woche)
  • Telearbeit bzw. mobiles Arbeiten im Rahmen der dienst­lichen Möglich­keiten
  • Vergütung nach Tarifvertrag (13 TVöD Bund), betriebliche Alters­versorgung
  • Moderner, familien­freundlicher Arbeitsplatz (flexible Arbeits­zeiten, Telearbeit und bei Bedarf Unter­stützung bei der Suche nach Kinder­betreuungsplätzen)
  • Umfangreiche Weiterbildungs­möglichkeiten
  • Betriebliche Gesundheits­förderung

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 20. Februar 2023 mit Motivations­schreiben, Lebens­lauf, Zeugnissen und Arbeitsproben aus der Wissenschafts­kommunikation (wenn möglich jeweils zwei in deutscher und in englischer Sprache) per E-Mail an apply-pr@demogr.mpg.de.

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte unter Tel. 0381-2081143 an Frau Leek, Leiterin Presse- und Öffentlichkeits­arbeit des Instituts.

Für Informationen über das Institut besuchen Sie unsere Webseite https://www.demogr.mpg.de/de.

Die Max-Planck-Gesellschaft bietet eine breite Palette von Maßnahmen zur Unter­stützung der Verein­barkeit von Beruf und Familie. Diese werden durch die eigenen Initiativen des MPIDR ergänzt. Weitere Informationen finden Sie unter demogr.mpg.de/go/familie.

Wir legen Wert auf Viel­falt und sind bestrebt, Personen aus Minder­heiten und unter­repräsentierten Gruppen einzustellen.

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwer­behinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwer­behinderter sind ausdrücklich erwünscht.

Darüber hinaus ist die Max-Planck-Gesellschaft bestrebt, den Anteil von Frauen in den Bereichen zu erhöhen, in denen sie unter­repräsentiert sind, und fordert daher Frauen aus­drücklich auf, sich zu bewerben.

Redakteur*in Wissenschaftskommunikation - Max-Planck-Institut für demografische Forschung - Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. - Zert
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
1 Job anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.