45.000 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU). Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.
Im Dezernat für akademische und studentische Angelegenheiten besteht mit der Stabsstelle QMS@WWU eine Einrichtung, die die Etablierung und Umsetzung eines internen Qualitätsmanagementsystems aufsetzt und begleitet und mit allen an Studium und Lehre beteiligten Akteuren im Sinne der Ziele der WWU umsetzt.
In der Stabsstelle QMS@WWU im Dezernat für akademische und studentische Angelegenheiten ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als
Referent*in für Qualitätsmanagement und Prozessentwicklung im Bereich Studium und Lehre –
Schwerpunkt Lernen
mit dem Schwerpunkt individuelle Studienmöglichkeiten, lebenslanges Lernen und Sonderstrukturen zu besetzen. Angeboten wird eine bis zum 30.06.2028 befristete Vollzeitstelle. Die Eingruppierung ist bis zur Entgeltgruppe 13
TV-L möglich.
Ihre Aufgaben:
- Schnittstellenfunktion zwischen den Fachbereichen, zentralen Einrichtungen und in der Verwaltung der WWU für die Weiterentwicklung der Studienmöglichkeiten an der WWU
- Erarbeitung von Konzepten für neue Modelle und Strukturen von Studiengängen (z. B. Micro Degrees, Teilzeitstudium/Studium in Teilzeit) sowie für andere Neuerungen im Bereich der Studiengänge
- Einbindung in die Prozesse des Internen Qualitätsmanagement-Systems
- Koordination von Gremien und Arbeitsgruppen zur Studiengangsentwicklung neuer Strukturen inkl. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
- Beratung von Lehrenden bei der Implementierung von Neuerungen
- Koordination der Anpassungsprozesse von Rahmen- und Teilstudiengangsordnungen
- Abstimmung mit allen beteiligten Einrichtungen zur Umsetzung
Unsere Erwartungen:
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (z. B. Diplom oder Master)
- Erfahrungen in Forschung und Lehre, z. B. im Rahmen einer Promotion, sind wünschenswert
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Qualitätssicherung oder Qualitätsmanagement sind von Vorteil, vorzugsweise im Themenfeld der Programm- oder Systemakkreditierung
- Erfahrungen im Projekt- und Prozessmanagement sowie im Change-Management
- Hervorragende Kenntnisse der Chancen und Herausforderungen individueller Studienmöglichkeiten und Lebenslanges Lernen, z. B. in den Bereichen Studium in Teilzeit/Teilzeitstudium, berufsbegleitendes Studium, Formate der Weiterbildung (Zertifikatstudien, Micro Degrees u. a.)
- Grundkenntnisse der entsprechenden gesetzlichen Rahmungen im Hochschulgesetz NRW und in der Studienakkreditierungsverordnung NRW
- Erfahrungen in der Beratung Lehrender sind von Vorteil
- Versierter Umgang mit Microsoft-Office-Programmen
- Sehr gute Kommunikations- und Moderationskompetenz
- Ausgeprägte Kooperationsfähigkeit, proaktives Verhalten sowie vorausschauendes und vernetztes Denken
- Hohes Organisationsvermögen sowie eine selbständige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
Ihr Gewinn:
- Wertschätzung, Verbindlichkeit, Offenheit und Respekt – das sind Werte, die uns wichtig sind.
- Mit einer großen Anzahl an unterschiedlichsten Arbeitszeitmodellen ermöglichen wir Ihnen flexibles Arbeiten – auch von Zuhause aus.
- Ob Pflege oder Kinderbetreuung – unser Servicebüro Familie bietet Ihnen konkrete Unterstützungsangebote, damit Sie Privates und Berufliches unter einen Hut bekommen.
- Ihre individuelle, passgenaue Fort- und Weiterbildung ist uns als Bildungseinrichtung nicht nur wichtig, sondern eine Herzensangelegenheit.
- Von Aikido bis Zumba – unsere Sport- und Gesundheitsangebote von A – Z sorgen für Ihre Work-Life-Balance.
- Sie profitieren von zahlreichen Benefits des öffentlichen Dienstes wie z. B. einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge (VBL), einer Jahressonderzahlung und einem Arbeitsplatz, der kaum von wirtschaftlichen Schwankungen abhängig ist.
Die WWU setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen. Eine Stellenbesetzung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum
10.04.2023 über unser
Online-Bewerbungsformular! Bitte verzichten Sie auf Fotos in den Bewerbungsunterlagen.
Verantwortliche Personalreferentin:
Lena Kamp
Dezernat 3.5 – Personalentwicklung
Tel.: 0251 83‑24684
Ausschreibungskennziffer bei Rückfragen: 23100031