Merkliste ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten

1 Stellenangebot
in den Kategorien
Erziehung, Pädagogik, Weiterbildung Assistent/in, Referent/in Berlin Öffentliche Verwaltung, Bund, Länder & Kommunen

  • Referent*in (m/w/d) des wissenschaftlichen Vorstands zunächst befristet für zwei Jahre (§14 Abs. 2 TzBfG), Entgeltgruppe 13 TV-L HU

    12.05.2023 Humboldt-Universität zu Berlin - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) e.V. Berlin Referent*in (m/w/d) des wissenschaftlichen Vorstands zunächst befristet für zwei Jahre (§14 Abs. 2 TzBfG), Entgeltgruppe 13 TV-L HU - Humboldt-Universität zu Berlin - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) e.V. - Logo

Referent*in (m/w/d) des wissenschaftlichen Vorstands zunächst befristet für zwei Jahre (§14 Abs. 2 TzBfG), Entgeltgruppe 13 TV-L HU

Humboldt-Universität zu Berlin - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) e.V.
REF_WissVorstand_2023
Veröffentlicht am
12.05.2023
Bewerbungsfrist
02.06.2023
Fester Arbeitsplatz
Vollzeit-Stelle
Referent*in (m/w/d) des wissenschaftlichen Vorstands zunächst befristet für zwei Jahre (§14 Abs. 2 TzBfG), Entgeltgruppe 13 TV-L HU - Humboldt-Universität zu Berlin - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) e.V. - Logo
Berlin

Über uns

Das IQB unterstützt die Länder in der Bundesrepublik Deutschland bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Sicherung von Bildungserträgen im Schulsystem. 

Eine zentrale Grundlage dieser Arbeiten bilden die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK), die definieren, welche Kompetenzen Schüler*innen bis zu bestimmten Zeitpunkten in ihrer schulischen Laufbahn erwerben sollen. 

Das Institut überprüft mit den IQB-Bildungstrends regelmäßig, inwieweit diese Kompetenzziele in deutschen Schulen erreicht werden, und unterstützt die Länder bei der Umsetzung der Bildungsstandards, insbesondere durch die Entwicklung von Aufgaben für die Vergleichsarbeiten (VERA) und die Koordination der Entwicklung gemeinsamer Abituraufgabenpools der Länder. Ferner gehört das IQB zu den wichtigsten Instituten in Deutschland, die im Bereich der empirischen Bildungsforschung aktiv sind.

Das Institut zeichnet sich durch ein dynamisches Team von insgesamt etwa 120 Kolleg*innen (einschließlich studentischer Mitarbeiter*innen) sowie ein interdisziplinäres Netz nationaler und internationaler Kooperationspartner*innen aus. Es bietet ein anregendes Arbeitsumfeld an der Schnittstelle von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungsadministration sowie Bildungspraxis. An dieser Schnittstelle wird die*der Referent*in der wissenschaftlichen Leitung wichtige Aufgaben übernehmen. 

Ihre Aufgaben

  •  Konzeption, Weiterentwicklung und Koordination bereichsübergreifender Aufgaben des IQB (z.B. Nachwuchsförderung, Internationalisierung, Außendarstellung des Instituts) 
  • Unterstützung bei der Planung und Koordination neuer Aktivitäten des IQB (z. B. Einbeziehung des Übergangs vom Elementar- zum Primarbereich in das Bildungsmonitoring) 
  • Erstellung von Arbeitsprogrammen und Berichten des IQB sowie Vorbereitung von Vorlagen des IQB für Gremiensitzungen 
  • Absprachen mit Vertreter*innen der Länder und des KMK-Sekretariats auf Arbeitsebene
  • Weiterentwicklung und inhaltliche Betreuung von Austausch- und Vernetzungsaktivitäten mit nationalen und internationalen Einrichtungen im Bereich des Bildungsmonitorings 

Ihr Profil

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) in einer einschlägigen Fachrichtung (z. B. Bildungswissenschaften, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Sozialwissenschaften) mit überdurchschnittlichem Ergebnis, vorzugsweise auch Promotion
  • Erfahrungen mit der Arbeit an Schnittstellen von Bildungsforschung, Bildungspolitik, Bildungsadministration, Bildungspraxis und/oder im Bereich des Wissenschaftsmanagements
  • Kenntnisse im Bereich des Bildungsmonitorings bzw. der empirischen Bildungsforschung sind erwünscht
  • sehr strukturierte Arbeitsweise, hohe Eigeninitiative und Fähigkeit zum analytischen Denken
  • ausgeprägte Fähigkeit und Motivation, sich schnell in neue Arbeitsgebiete einzuarbeiten
  • ausgeprägte Fähigkeit zum selbstständigen und sehr sorgfältigen Arbeiten sowie Team- und Kooperationsfähigkeit
  • professionelles Auftreten, sehr gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch (muttersprachliches Niveau) und Englisch (fachkundige Sprachkenntnisse)
  • Fähigkeit, komplexe Sachverhalte in prägnanter Form darzustellen
  • sichere EDV-Kenntnisse, insbesondere der gängigen MS Office-Anwendungen

Ihre Vorteile

  • ein anregendes, vielfältiges Arbeitsumfeld mit guten Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine Vollzeitstelle mit Möglichkeit der Entfristung, Teilzeit ist möglich (mind. 80% einer Vollzeitstelle)
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (Homeoffice) an einzelnen Wochentagen (Dienstort ist Berlin)
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • eine attraktive Bezahlung u.a. mit einer Jahressonderzahlung, die sich für Tarifbeschäftigte nach dem TV-L HU richtet,
  • eine zusätzliche Altersversorgung über VBL für Tarifbeschäftigte
    30 Urlaubstage pro Jahr (bei einer Fünf-Tage-Woche)
  • sehr gut erreichbarer und attraktiver Arbeitsplatz in Berlin-Mitte

Ihre Bewerbung

Ansprechpersonen: 

Ansprechpersonen für Rückfragen sind Prof. Dr. Petra Stanat (iqboffice@iqb.hu-berlin.de) und Dr. Sofie Henschel (sofie.henschel@iqb.hu-berlin.de), Tel. 030 2093-46500

 

Bewerbungen: 

Die Bewerbungsfrist endet am 02.06.2023. Bewerbungen sind unter Angabe der Kennziffer: REF_WissVorstand_2023 per E-Mail an iqb-stellenausschreibung@hu-berlin.de oder per Post an

 

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen e. V. an der Humboldt-Universität zu Berlin,  z. Hd. Frau Jessing, Unter den Linden 6, 10099 Berlin

 

zu richten. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten des IQB keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

 

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. 

 

Da keine Rücksendung von Unterlagen erfolgt, bitten wir, mit der Bewerbung ausschließlich Kopien vorzulegen.

Kontakt

Dr. Sofie Henschel
Stellv. wissenschaftliche Leitung
030 2093-46500
iqb-stellenausschreibung@hu-berlin.de
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
1 Job anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.