DAS DEUTSCHE HERZZENTRUM DER CHARITÉ
Das DHZC ist an den drei klinischen Campi der Charité am Campus Virchow-Klinikum, am Campus Charité Mitte sowie am Campus Benjamin Franklin verortet. Es umfasst insgesamt acht Kliniken und Institute mit rund 2.500 Mitarbeiter:innen und verfügt über rund 470 Betten. Damit entsteht eines der größten Herzzentren Deutschlands zur Behandlung sämtlicher kardiovaskulärer Erkrankungen bei Patient:innen jeden Alters
Referentin / Referent (d/w/m)
DHZC-Bereichsvorstand
Campus Virchow-Klinikum (CVK), Berlin-Wedding
Weil Sie den Unterschied machen
Ein Herzzentrum, das neue Maßstäbe setzen und sich international führend etablieren möchte, braucht Personal, das diese Vision lebt und eine Arbeitsumgebung, die dies ermöglicht. Wir bieten Ihnen umfassende Einblicke in strategische, konzeptionelle und organisatorische Fragestellungen sowie die Chance, aktiver Teil dieses medizinischen Leuchtturmprojektes zu werden. Auf Sie wartet eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und eigenem Handlungsspielraum in einer Einrichtung auf höchstem medizinischen und wissenschaftlichen Niveau. Neben einer entsprechend professionellen, dennoch herzlichen Arbeitsatmosphäre in interdisziplinären Teams bieten wir Ihnen die Unterstützung in der Weiterbildung als integraler Bestandteil unserer Unternehmenskultur und selbstverständlich die Option des Mobilen Arbeitens sowie eine flexible Arbeitszeitgestaltung.
Die Stelle im Überblick
Der DHZC-Bereichsvorstand ist mit Ausnahme von Forschung und Lehre vor anderen Organen oder Organmitgliedern der Charité für alle finanziellen, personellen und strukturellen Entscheidungen zuständig soweit diese nicht dem DHZC-Verwaltungsrat zugewiesen sind. Zu den festgelegten Themenbereichen zählen unter anderem die Krankenversorgung, die Personalentwicklung, Investitionen, Kooperationen, die Bewirtschaftung des DHZC-Teilbudgets und die Strategieentwicklung für das DHZC. Sie begleiten die Vorstandsarbeit in allen strategischen und konzeptionellen Belangen eng und strukturieren sowie professionalisieren diese maßgeblich. Hierzu zählt konkret
- die Unterstützung des Vorsitzenden bei der Organisation der strategischen und operativen Arbeit des Bereichsvorstands (in Zusammenarbeit mit dem Leiter der Stabsstelle Organe und Gremien)
- die Funktion als zentrale interne Ansprechperson für sämtliche Angelegenheiten des DHZC-Bereichsvorstands sowie die Verantwortung für die Verteilung von Informationen und die Pflege von Informationsplattformen für den DHZC-Bereichsvorstand
- die Koordination der Abstimmung mit den Referentinnen / Referenten der DHZC-Bereichsvorstände sowie dem GF des Vorstandsbüros der Charité
- die Vorbereitung und Finalisierung repräsentativer Dokumente (wie Präsentationen, schriftliche Korrespondenzen, Protokolle) sowie die Ausarbeitung von Diskussions- und Entscheidungsgrundlagen
- die Erstellung und Bewertung von Auswertungen, Analysen und Statistiken zu relevanten medizinischen und organisatorischen Themen
- Monitoring und Bericht über relevante Prozessveränderungen und Entscheidungen an der Charité (Analyse der Tagesordnungen von Charité-Organ- und Gremiensitzungen) mit Auswirkungen auf das DHZC sowie deren Übersetzung in die DHZC-Prozessstrategie
- die (Weiter-)Entwicklung und Abstimmung strategischer Konzepte sowie eigenverantwortliche Projektarbeit (Planung, Prozessbegleitung, Durchführung, Auswertung) zu operativen Themen. Außerdem das Schnittstellenmanagement zwischen DHZC-Bereichsvorstand und internen wie externen Gremien, Partnerinnen / Partnern, Kritikerinnen / Kritikern und Ansprechpersonen
Danach suchen wir
Als berufserfahrene und im Gesundheitswesen versierte Person vereinen Sie idealerweise sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse aus der Klinikorganisation. Darüber hinaus
- bringen Sie ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Gesundheitsökonomie, Betriebswirtschaftslehre, Recht und Wirtschaft oder Humanmedizin) mit und konnten wünschenswerterweise bereits Berufserfahrung im Bereich der Hochschulmedizin (inkl. Kenntnisse der organisatorischen und akademischen Strukturen im Hochschulbereich) oder in vorstandsnahen Bereichen anderer Einrichtungen im Gesundheitswesen sammeln
- sind Sie erfahren im DRG-System (idealerweise) sowie im Umgang mit Projektorganisations-Tools
- treten Sie sicher und verbindlich auf, erkennen organisatorische Zusammenhänge und verfolgen mit großem Interesse die Entwicklung medizinstrategischer Themen
- überzeugen Sie durch eine exzellente Ausdrucksweise in Wort und Schrift, sowohl in Deutsch wie auch in Englisch
- gehören Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Diskretion und Zuverlässigkeit sowie eine selbstständige, strukturierte, analytische Arbeitsweise und sehr gutes Organisationsvermögen zu Ihren Stärken
- können wir uns auf Ihre sehr guten Umgangsformen im Kontakt mit Patientinnen / Patienten, Angehörigen, Mitarbeiterinnen / Mitarbeitern und externen Partnerinnen / Partnern verlassen
- sind Sie in gewissem Maße flexibel in der Arbeitszeitgestaltung (kurzfristige Terminvorgaben und Fristen), belastbar im Hinblick auf wechselnde Themenkomplexe und erbringen auch unter hohem Termindruck exzellente Leistungen
Das bringt die Charité mit
- Entgeltgruppe E15 TVöD VKA-K, die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation und der persönlichen Voraussetzungen. Das Jahresgehalt (brutto) ist für eine Vollzeitstelle exklusive Jahressonderzahlung, Zulagen und Zusatzdiensten angegeben.
- Vollzeitstelle mit 39 Wochenstunden
- Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung
KENNZIFFER:
REF1128X
BEGINN:
Ab sofort
BESCHÄFTIGUNGSDAUER:
Unbefristet
ARBEITSZEIT:
Vollzeit
VERGÜTUNG:
Entgeltgruppe 15 gem. TVöD VKA-K unter Berücksichtigung von Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen:
www.charite.de/karriere/
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Jana Borchardt unter der Telefonnummer 030/4593-1292 oder per E-Mail unter
bewerbung@dhzc-charite.de
zur Verfügung.
Bewerbungen sind vorzugsweise per E-Mail mit einem Anschreiben, Lebenslauf und Abschlusszeugnissen sowie Arbeitszeugnissen (je als PDF / Bilddatei) unter Angabe der Kennziffer an folgende Adresse zu richten:
medbib-direktion@charite.de
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Frau Jana Borchardt
DIE CHARITÉ – UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
trifft ihre Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Gleichzeitig wird eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen angestrebt und dies bei gleichwertiger Qualifikation im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten berücksichtigt. Ebenso ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Ein erweitertes Führungszeugnis ist vorzulegen. Eventuell anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden.
DATENSCHUTZHINWEIS: Die Charité weist darauf hin, dass im Rahmen und zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens an verschiedenen Stellen in der Charité (z. B. Fachbereich, Personalvertretung, Personalabteilung) personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Weiterhin können die Daten innerhalb des Konzerns sowie an Stellen außerhalb (z. B. Behörden) zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt bzw. verarbeitet werden. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie unseren Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen für Bewerbungsverfahren zu, diese finden Sie hier.