Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Als eines von 76 Instituten und Forschungseinrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft zeigen wir, wie man Krisen nicht nur meistert, sondern an ihnen wächst. Grenzen verschieben. Immer wieder Neues versuchen. Nicht nur nachdenken, sondern weiter denken. Wir machen aus Forschung Zukunft. Wir wollen eine Erde, auf der es sich zu leben lohnt. Durch angewandte Forschung in den Bereichen klimaneutrale Energiesysteme, ressourceneffiziente Prozesse und zirkuläre Produkte leisten wir konkrete Beiträge zum Erreichen der 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen.
Unsere Mitarbeitenden forschen in den Bereichen Energie, Umwelt, Sicherheit, Gesundheit, Kommunikation und Mobilität.
In der Abteilung Nachhaltigkeitsbewertung suchen wir studentische Hilfskräfte, die uns in diversen industrienahen Forschungsprojekten unterstützen. Unser interdisziplinäres Team führt Ökobilanzen (Life Cycle Assessments, LCA) für Produkte, Dienstleistungen und Technologien durch. Mit den Ergebnissen liefern wir strategische Entscheidungsgrundlagen für nachhaltiges Handeln und die Entwicklung neuer Technologien. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Branchen Kunststoffe, Chemie und Green IT sowie der Kreislaufwirtschaft.
Studium im Bereich Ingenieurwesen, Umwelttechnik / Umweltingenieurswissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit Bezug zur Nachhaltigkeit / Kreislaufwirtschaft
Kenntnisse im Bereich der Nachhaltigkeitsbewertung wünschenswert, jedoch kein "Muss"
Selbstständiges und interdisziplinäres Arbeiten
Gute Deutsch und/oder Englischkenntnisse
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 8 bis 16 Stunden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!