Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) besetzt zum frühestmöglichen
Zeitpunkt
Vier Open-Topic-Tenure-Track-Professuren (W1)
im Themenfeld Energiesysteme der Zukunft
zunächst im Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von drei Jahren. Nach
positiver Evaluierung ist eine Verlängerung auf insgesamt sechs Jahre vorgesehen.
Die FAU bietet eine längerfristige Perspektive im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit
durch anschließende Berufung auf eine W2-/W3-Professur, sofern die Anforderungen
der Tenure-Evaluation erfüllt werden.
Die Professuren werden mit Mitteln aus dem Bund-Länder-Programm zur
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses finanziert. Alle Professuren aus
diesem Programm stärken an der FAU strategisch die fakultätsübergreifenden
Forschungsschwerpunkte und sind daher thematisch breit ausgeschrieben. Im
Zentrum steht die Gewinnung herausragender Nachwuchswissenschaftlerinnen und
Nachwuchswissenschaftler, die die engagierte Entwicklung ihres eigenen
Zukunftsprofils und ihrer Karriere als Mitgestaltung strategischer Zukunftsfelder
gemeinsam mit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der FAU
anlegen („Open Topic Tenure Track“). Die hier ausgeschriebenen vier Professuren
zielen auf Forschung und Lehre im Themenfeld „Energiesysteme der Zukunft“. Die
künftigen Stelleninhaber (m/w/d) sind eingeladen, im FAU-weiten Forschungsschwerpunkt
„Energiesysteme der Zukunft“ sowie in dem Interdisziplinären
Zentrum Energie Campus Nürnberg (EnCN) engagiert mitzuwirken.
Die
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät besetzt eine
W1-Professur in ihrem
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die
Professur soll im Forschungsschwerpunkt Energiemärkte und Energiesystemanalyse
des Fachbereichs verankert sein und kann eine volkswirtschaftliche
und/oder eine betriebswirtschaftliche Ausrichtung haben. Die Professur soll mit
ihrem Profil den Forschungsschwerpunkt nachhaltig stärken und idealerweise
Anknüpfungspunkte an einen oder mehrere weitere Forschungsschwerpunkte des
Fachbereichs bieten. Es wird eine Beteiligung an den Studiengängen des
Fachbereichs erwartet.
Die
Technische Fakultät besetzt im
Department für Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI) eine W1-Professur für
Nachhaltige Energieversorgung.
Die Ausrichtung der Professur liegt auf der regenerativen Stromerzeugung,
Verteilung und intelligenten Nutzung elektrischer Energie. Die
Forschungsschwerpunkte liegen in der Diagnostik und Modellierung von
elektrochemischen Speichersystemen und deren Anwendungen in Energienetzen in
Verbindung mit Wärme und Mobilität. In der Lehre wird eine engagierte Beteiligung
in den energietechnischen Studiengängen und Grundlagenvorlesungen des
Bachelor-Studiums erwartet.
Die
Technische Fakultät besetzt im
Department für Chemie- und Bioingenieurwesen
(CBI) zwei W1-Professuren.
Die erste Professur (CBI I) soll den Forschungsschwerpunkt katalytische und
elektrokatalytische Systeme und Verfahren zur Energiespeicherung im Bereich
Chemische Reaktionstechnik stärken. Ein Forschungsprofil zu Grundlagen und
Technologien der chemischen Speicherung erneuerbarer Energien und der
energieeffizienten chemischen Wertschöpfung ist gleichermaßen willkommen wie
ein Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich reaktionstechnischer Fragestellungen der
Energietechnik.
Die zweite Professur (CBI II) soll den Forschungsschwerpunkt dezentrale
Energiesysteme im Bereich
Energieverfahrenstechnik stärken und insbesondere
die Strom- und Wärmeerzeugung auf der Basis erneuerbarer Energien und/oder
deren Speicherung adressieren. Ein Forschungsprofil zu Technologien der
biologischen, der thermischen, der thermochemischen oder auch der
elektrochemischen Energiewandlung ist gleichermaßen willkommen wie ein
Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der Energiesystemmodellierung.
In der Lehre wird eine Beteiligung am Studiengang Energietechnik sowie den
weiteren Studiengängen des Departments erwartet.
Ausführliche Stellenbeschreibungen finden Sie online unter
https://www.fau.de/universitaet/stellen-praktika-und-jobs/ausgeschriebene-professuren/.
Bewerbungen bitte mit den üblichen Unterlagen (CV, Schriftenverzeichnis,
Lehrerfahrung, Drittmitteleinwerbungen, Zeugnisse und Urkunden) webbasiert unter
https://berufungen.fau.de bis zum
02.06.2019 übermitteln, adressiert an den Dekan
bzw. die Dekanin der jeweiligen Fakultät. Für Fragen und weitere Informationen
wenden Sie sich gerne an
1000prof@fau.de.