„Forschen und Studieren mit Perspektive“
Die Bergische Universität Wuppertal ist eine moderne, dynamische und forschungsorientierte Campusuniversität mit interdisziplinär ausgerichteten Profillinien in
Forschung und Lehre. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 24.000 Forschende, Lehrende und Studierende den Herausforderungen in den Bereichen Gesellschaft,
Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik, Natur und Umwelt. Es ist zu besetzen:
In der
Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen zum
Sommersemester 2019 eine
Universitätsprofessur für Urbanes
Regen- und Schmutzwassermanagement
Bes.-Gruppe: W 2 LBesG NRW (gem. § 36 HG NRW)
Die Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen in Wuppertal folgt der
gesellschaftlich geforderten Intention nach verstärkter interdisziplinärer Ausbildung
zur Förderung der Baukultur und zur Verbesserung der Ergebnisse
in der Wertschöpfungskette Bau.
Die Professur ist im Institut für Grundbau, Abfall- und Wasserwesen (IGAW)
der Fakultät angesiedelt. Sie soll das im Leitbild der Bergischen Universität
verankerte Thema „Umwelt, Engineering und Sicherheit“ in der Fakultät
stärken, da die Regen-/Abwasserbeseitigung bzw. -behandlung sowie Frischwasserversorgung
nicht nur in allen Städten und Gemeinden von NRW,
sondern vor dem Hintergrund des Klimawandels weltweit eine hohe Bedeutung
hat. Die Bewerberin/der Bewerber wird ausdrücklich ermuntert, in diesem
Aufgabenfeld durch eigene Ideen neue Akzente in Forschung und Lehre
zu setzen.
Zur Fortführung und Erweiterung der im IGAW bestehenden Aktivitäten
bezüglich der Wasserwirtschaft, des Schutzes von Boden und Grundwasser
sowie des konstruktiven Wasserbaus und Grundbaus sind Erfahrungen in
der numerischen Simulation besonders gewünscht, da durch einen Ausbau
der bereits bestehenden Kooperation mit dem Super-Computing-Center am
Forschungszentrum Jülich die Möglichkeiten von numerischen Simulationen
zur Prognose von Zukunftsentwicklungen auf diesem Gebiet verstärkt
genutzt werden können. Eine Nutzung der vorhandenen experimentellen
Forschungseinrichtungen des IGAW ist ausdrücklich erwünscht.
Die Aufgabenstellung der Professur umfasst sowohl die Ableitung, Behandlung,
Speicherung und Ressourcennutzung von städtischem Regen- und Schmutzwasser
als auch die Entwicklung neuer, zukunftsweisender Konzepte für
Nutzungsmöglichkeiten von Wasser in der Stadt in Forschung und Lehre in
den Bachelor- und Masterstudiengängen des Bauingenieurwesens und in
Zusammenarbeit mit der Architektur.
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit umfangreichen Erfahrungen auf dem
genannten Fachgebiet, nachgewiesen durch eine überdurchschnittliche
einschlägige Promotion und darüber hinaus weitere Arbeiten in Forschung
bzw. Lehre sowie durch maßgebliche berufliche bzw. wissenschaftliche
Beiträge zur Planung bzw. Realisierung von herausragenden Projekten der
baulichen städtischen Infrastruktur.
Kennziffer: P18008
Die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung wird als selbstverständlich
erachtet.
Die Bergische Universität betrachtet die Gleichstellung von Frauen und
Männern als eine wichtige Aufgabe, an deren Umsetzung die zukünftige
Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber mitwirkt.
Die vollständigen Ausschreibungstexte einschließlich der Einstellungsvoraussetzungen
sind unter www.stellen.uni-wuppertal.de zu finden.
Bewerbungen sind mit Lebenslauf, Zeugniskopien, Schriftenverzeichnis
und ggf. Verzeichnis der bisherigen Lehrveranstaltungen unter Angabe der
Kennziffer zu richten:
an den Dekan der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen,
Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. F. Huber, Bergische Universität Wuppertal,
42097 Wuppertal.
Auf elektronischem Wege übermittelte Bewerbungen können nicht berücksichtigt
werden.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden
nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt
berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende
Gründe überwiegen. Die Rechte der Schwerbehinderten, bei gleicher
Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
Bewerbungsfrist:
24.08.2018