Ort: Karlsruhe
Wissenschaflliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Nachhaltigkeitsinnovationen und Politik
Die Fraunhofer-Gesellschaft (
www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer ISI in Karlsruhe ist ein weltweit anerkanntes Exzellenzzentrum der Innovationsforschung. Durch die unterschiedlichen Schwerpunkte unserer sieben Competence Center bearbeiten wir zentrale Fragestellungen der Innovationsdynamik und Systemtransformation interdisziplinär und aus einer ganzheitlichen Perspektive. Das Institut bietet einmalige Möglichkeiten der Anwendung und Entwicklung von neuen Ansätzen in der Innovationsforschung. Es hat eine enge Anbindung an zahlreiche Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. Durch unsere führende Position in der theorie- und evidenzbasierten Beratung haben unsere Mitarbeitenden einzigartige Zugänge zu nationalen und internationalen Stakeholdern in Politik und Wirtschaft.
Die Stelle ist im Competence Center "Nachhaltigkeit und Infrastruktursysteme" angesiedelt und im Herbst 2022 zu besetzen.
Das Competence Center "Nachhaltigkeit und Infrastruktursysteme" geht mit einem Systemblick daran, die Bedingungen der Umgestaltung ganzer Systeme in Richtung Umwelt- und Gesellschaftsverträglichkeit zu analysieren. Hierbei werden neben den ökologischen auch die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Aspekte berücksichtigt.
Was Sie bei uns tun
- Sie promovieren im Rahmen des Dok-Programms am Fraunhofer ISI, welches auf einen Vierjahresvertrag angelegt ist. Die Erstellung der Dissertation erfolgt an der Schnittstelle von Projektarbeit und eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit mit einem starken Fokus auf aktuelle Fragestellungen in der angewandten Forschung.
- Sie arbeiten vorwiegend im Bereich Nachhaltigkeitsinnovationen und Politik.
- Sie beschäftigen sich mit Ansätzen der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy), die sich auf alle Phasen eines Produktlebenszyklus von der Gewinnung von Rohstoffen über die Produktion bis hin zur Verwertung von Altprodukten erstrecken. Beispiele hierfür sind stoffliches Recycling, aber auch darüberhinausgehende Ansätze wie modulares Design oder Nutzungsdauerverlängerungen von Produkten.
- Sie beziehen alle relevanten Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft in die Analyse dieser Ansätze mit ein. Neben technischen Potenzialen analysieren Sie geeignete politische Rahmenbedingungen sowie gesellschaftliche und wirtschaftliche Voraussetzungen einer erfolgreichen Umsetzung der Circular Economy.
- Sie konzeptualisieren diese Ansätze mit dem Ziel, ihre Potentiale und Hindernisse abzuschätzen und ihren möglichen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu quantifizieren.
- Für die Analyse der Circular Economy entwickeln Sie eine geeignete Kombination aus Methoden der quantitativen Modellierung und setzen diese in entsprechenden Modellen um. Ergänzend bringen Sie qualitative Methoden (z. B. Experteninterviews, Workshops) zum Einsatz.
- Sie bearbeiten Forschungsprojekte in einem multidisziplinären Team, erstellen Ihre Dissertation im Rahmen des Doktorandenprogramms des Fraunhofer ISI und entwickeln Ihr berufliches Netzwerk weiter.
Was Sie mitbringen
- Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom- oder Masterabschluss) im Bereich Wirtschafts-, Ingenieur-, Naturwissenschaften oder Geographie und bringen Interesse an einer Promotion mit.
- Sie haben Interesse an der Analyse komplexer Zusammenhänge zwischen technologischen Möglichkeiten, wirtschaftlicher Machbarkeit, politischen Steuerungsoptionen und individuellen Verhaltensänderungen.
- Kenntnisse in quantitativen Methoden, bspw. in Form von Materialflussanalysen, (ökologisch erweiterter multiregionaler) Input-Output-Analyse, Ökobilanzierung oder agentenbasierter Modellierung sind von Vorteil.
- Selbstständigkeit, Teamfähigkeit sowie Interesse am interdisziplinären, wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren setzen wir voraus.
- Sie sind in der Lage, Arbeitsergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form überzeugend zu präsentieren.
- Sie verfügen über sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift.
Was Sie erwarten können
- ISI Dok-Programm: Es ist sehr eng an die Forschungsthemen und -projekte des Competence Centers geknüpft und besteht aus einer Orientierungs- und sich daran anschließenden Dissertationsphase.
- Unterstützung und Betreuung: Von Beginn an erhalten unsere Promovierenden Unterstützung in Form eines internen Mentorings sowie vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Durch regelmäßige Kolloquien findet ein intensiver Austausch unter den Doktorand*innen mit erfahrenen Wissenschaftler*innen und Führungskräften statt. Die direkte Betreuung gewährleistet eine fokussierte Bearbeitung des Promotionsthemas.
- Arbeiten im Team: Bei uns arbeiten Sie selbstständig in motivierten Teams und übernehmen Verantwortung. Unsere flache Führungshierarchie unterstützt das eigenverantwortliche Arbeiten unserer Mitarbeitenden.
- Infrastruktur: Unsere Arbeitsplätze sind mit neuester funktionsgerechter Technik ausgestattet.
- Personalentwicklung: Ihre Karriereentwicklung und individuelle Weitentwicklung unterstützen wir unter anderem durch umfangreiche und zielgerichtete Fortbildungsmaßnahmen und Karriereprogramme.
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist für die Mitarbeitenden wichtig. Am Fraunhofer ISI gibt es flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zur Telearbeit. Wir unterstützen Sie durch Kooperationen mit institutsnahen Kindertagesstätten sowie Angeboten im Bereich Kindernotbetreuung und Homecare / Eldercare.
- Gesundheit: Mit zahlreichen Sport- und Gesundheitsangeboten kümmern wir uns um das Wohl der Menschen, die bei und mit uns arbeiten.
- Chancengleichheit und Diversity: Unterschiedliche Erfahrungen sind Antrieb für kreative Ideen und Konzepte und damit für Innovationen. Vielfalt ist daher eine Bereicherung für die Arbeit bei Fraunhofer. Bei uns setzen sich Teams möglichst ausgewogen zusammen – aus verschiedenen Geschlechtern, Altersstufen, Kulturen und Fachrichtungen.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist auf 4 Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
>Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich
jetzt online
mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Frau Nadja Maier
Personalreferentin
Telefon: +49 +721 / 6809-522
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
www.isi.fraunhofer.de
Kennziffer: 32664