Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen im ZEIT ONLINE Stellenmarkt, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für Koordination und Projekt-Management eines Citizen-Science-Projekts
Veröffentlicht am
29.06.2022
Bewerbungsfrist
27.07.2022
Teilzeit-Stelle
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Düsseldorf
An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist am Institut für Botanik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für Koordination und Projekt-Management eines Citizen-Science-Projekts
50,00 %, EG 13 TV-L
zu besetzen. Die Anstellung erfolgt befristet für die Dauer von 4 Jahren. Die Stelle ist gemäß § 2 Abs. 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz
(WissZeitVG) zur Ausübung eines Drittmittelprojekts befristet.
Dieses Projekt zur Öffentlichkeitsarbeit wird Studierende, Fachleute aus dem Umweltsektor, Nichtregierungsorganisationen, Bildungseinrichtungen, Schüler und die interessierte
Öffentlichkeit in ein Citizen-Science-(CS-)Projekt einbinden, das auf die Ziele des neuen Sonderforschungsbereichs für ökologische Pflanzengenetik ausgerichtet ist. In dem neuen
SFB/Transregios (TRR) werden die genetischen Grundlagen für die Reaktionen und Anpassungen von Pflanzen auf globale Umweltveränderungen erforscht.
Wir suchen eine*n Mitarbeitende*n, der*die Koordination und das Projektmanagement des Citizen-Science-Projektes übernimmt. Weitergehende Informationen finden Sie unter
www.botanik.hhu.de.
Ihre Aufgaben:
Zusammenarbeit mit einem kleinen Team von Bürgerwissenschaftler*innen
Aufbau und Leitung des Projektes in enger Abstimmung mit
den Wissenschaftler*innen des TRR 341 sowie der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit und der Stabsstelle Bürgeruniversität an der HHU
Aufbau eines Citizen-Science-Netzwerks mit regionalen und überregionalen Partnern zwecks Austausch
Entwicklung, Umsetzung und Begleitung innovativer wissenschaftlicher Veranstaltungsformate sowohl für Bürger*innen als auch für Vertreter*innen aus der Politik und anderen Meinungsträgern
Verfassen von Berichten und Unterstützung bei der Erstellung von Förderanträgen
Unsere Anforderungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (M.Sc. / M.A. / Diplom oder Äquivalent), bevorzugt mit abgeschlossener Promotion, bevorzugt in den Fachrichtungen Biologie, Nachhaltigkeitsentwicklung,
Psychologie, Kommunikation oder Sozialwissenschaften
Vorzugsweise Erfahrung in bürgerwissenschaftlicher, partizipativer
Wissenschaftskommunikation, Vernetzung und Projektkoordination
Erfahrung in der Bearbeitung von übergreifenden wissenschaftlichen
Fragestellungen, vorzugsweise mit Erfahrung in
Biomonitoring und/oder pflanzenwissenschaftlichen Projekten
Hohe Kommunikationskompetenz und Teamfähigkeit sowie Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Fach-
und Statusgruppen
Kreative und lösungsorientierte Arbeits- und Denkweise
Exzellente Kommunikation in Deutsch und Englisch
Wir bieten:
Möglichkeiten für die berufliche Weiterentwicklung im Wissenschaftsmanagement und im Gebiet Citizen Science, z.B.
Durch zahlreiche Kontakte inner- und außerhalb der Universität
Durch ein spezielles Programm zur Entwicklung von Fähigkeiten in der bürgerwissenschaftlichen Kommunikation durch die Verfolgung eigener Forschung im Rahmen dieses Projektes
Flexible Arbeitszeiten
Unterstützung einer familienfreundlichen Arbeitssituation
Unterstützung bei wissenschaftlichen Veranstaltungen
Die Eingruppierung erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Beschäftigung ist grundsätzlich auch in Teilzeit möglich, sofern nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung daher bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip Exzellenz durch Vielfalt. Sie hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und erfolgreich am Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt ihrer Mitarbeiter*innen zu fördern. Die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des SGB IX ist erwünscht.
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen ist Prof. Dr. Petra Bauer; E-Mail: petra.bauer@hhu.de.
Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, CV mit dokumentierten Punkten zu “Unsere Anforderungen”, Kopien der Diplomzeugnisse) richten Sie bitte (als eine PDF-Datei) unter Angabe der
Kennziffer 134.22 – 3.1 bis zum 27.07.2022
in elektronischer Form an:
botanik.sekretariat@hhu.de
Wir bitten darum, Bewerbungsunterlagen nur in Kopien und nicht in Mappen vorzulegen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt
werden. Diese werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist datenschutzgerecht vernichtet.
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.