Die Landeshauptstadt Hannover sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den
Fachbereich Büro Oberbürgermeister eine*n
wissenschaftliche*n Sachbearbeiter*in
für den Bereich Grundsatzangelegenheiten.
Der Bereich Grundsatzangelegenheiten unterstützt den Oberbürgermeister bei der Entscheidungsfindung in wichtigen Feldern der Stadtverwaltung und Stadtpolitik. Im Bereich werden herausgehobene Aufgaben und Projekte im gesamtstädtischen Interesse initiiert, vorbereitet, koordiniert und gesteuert. Die hier ausgeschriebene Stelle ist dem Sachgebiet Grundsatzfragen und Querschnittsaufgaben zugordnet.
Das Sachgebiet unterstützt den Oberbürgermeister insbesondere bei herausgehobenen strategischen Themen mit gesamtstädtischer Relevanz. Hierzu gehören u.a. auch die Ausrichtung von Projekten und übergreifenden Förderprogrammen an den gesamtstädtischen Zielen und deren Umsetzung. Aufgrund sich zunehmend dynamisch entwickelnder Herausforderungen einer sich modernisierenden Stadt sind neue Themen zu antizipieren bzw. zu adaptieren und die Verwaltungsführung bei der Vorbereitung und Umsetzung zu unterstützen. Zudem pflegt der Bereich die unterschiedlichsten Kooperationen mit Politik, Verbänden und Netzwerken und bereitet die Verwaltungsführung für entsprechende Gremien vor.
Die Eingruppierung richtet sich nach Entgeltgruppe 13 TVöD (A I 4 Anlage 1 – Entgeltordnung (VKA)). Der Arbeitsplatz ist für die Bewerbung von Beschäftigten im Tarifbereich sowie Verbeamteten offen. Der Stellenwert entspricht bei einer Dienstpostenbewertung der Besoldungsgruppe A 13, Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit mit wöchentlich 39 Stunden für Tarifbeschäftigte beziehungsweise 40 Stunden für Verbeamtete zu besetzen. Der Aufgabenzuschnitt ist zunächst bis zum 31.12.2024 befristet. Die Einstellung erfolgt jedoch unbefristet. Die Stelle ist Teilzeit geeignet. Wir kommen gern mit Ihnen über praktikable Arbeitszeitmodelle ins Gespräch. Die Bereitschaft zu Dienstreisen und zu flexiblen Arbeitszeiten, die sich auch auf Wochenenden und Abendstunden erstrecken können, wird vorausgesetzt.
Zu den Aufgaben gehören:
- Beratung des Oberbürgermeisters bei Themen von grundsätzlicher und gesamtstädtischer Bedeutung
- Unterstützung des Oberbürgermeisters bei der Entscheidungsfindung in wichtigen Feldern der Stadtverwaltung und Stadtpolitik
- Verfassen von Vermerken, Handlungsempfehlungen, Präsentationen und Konzeptionen unter Zeitdruck
- Identifizierung, strategische Steuerung, Koordinierung und Umsetzung von dezernatsübergreifenden und/oder herausgehobenen Themen
- Identifizierung von strategisch relevanten Themen in direkter Zuordnung zum Oberbürgermeister
- Selbstständige Initiierung, Koordinierung und Leitung von interdisziplinären Projekt- und Arbeitsgruppen
- Präsentation von Arbeitsergebnissen in Form von öffentlichen Veranstaltungsformaten und Dokumentationen, sowie die selbständige Vertretung der Ergebnisse in den Ratsgremien
- Betreuung und Koordination gesamtstädtischer Förderprojekte
- Konzeption und Entwicklung von Fördermittelanträgen
- Erstellung von Drucksachen und Anträgen auf Projektförderungen von Bund und Land
- Selbstständige Planung und Umsetzung von Förderprojekten über den gesamten Förderzeitraum, sowie die Erstellung der Gesamt- abrechnung
- Unterstützung und Beratung der einzelnen Projektträger*innen
- Kontaktpflege zu Fördermittelgeber*innen, Agenturen sowie politischen Akteur*innen auf Bundes- und Landesebene
- Vorbereitung des Oberbürgermeisters in Form von schriftlichen Stellungnahmen oder politischen Gesprächen
- Unterstützung des Oberbürgermeisters bei unterschiedlichsten Kooperationen mit Politik, Verbänden und Netzwerken
- Vorbereitung des Oberbürgermeisters für die Sitzungen der Gremien des Deutschen und Niedersächsischen Städtetages, sowie weiterer Gremien u.a. in der Region Hannover
- Unterstützung und Vorbereitung des Oberbürgermeisters als Aufsichtsratsvorsitzenden der Metropolregion GmbH
- Betreuung von Netzwerken zur Erfüllung gesamtstädtischer Ziele
Wir bieten Ihnen:
- Einen vielfältigen Tätigkeitsbereich mit der Möglichkeit der Mitgestaltung an stadtpolitisch relevanten Themen und eine tarifgerechte Vergütung
- Eine Jahressonderzahlung und eine zusätzliche Altersvorsorge (bei Vorliegen der Voraussetzungen)
- Ein Arbeitsumfeld, in dem Teamgeist, kollegialer und wertschätzender Umgang miteinander eine große Rolle spielen
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von Homeoffice
- Die Möglichkeit von Fort- und Weiterbildungen
- Vergünstigungen für den öffentlichen Personennahverkehr (Job-Ticket)
- Ein umfangreiches Betriebssportprogramm
Voraussetzung für die Stellenbesetzung ist die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste oder ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Studienbereichen Geographie oder Politik-, Wirtschafts-, Sozial-, oder Rechtswissenschaften und eine zweijährige Berufserfahrung. Weiterhin erwarten wir Erfahrung in der Projektarbeit und/oder im Bereich des Fördermittelmanagements. Die beruflichen Erfahrungen sowie weitere Qualifikationen und Kompetenzen sind nachzuweisen.
Weiterhin erwarten wir Erfahrung in der Projektarbeit und/oder im Bereich des Fördermittelmanagements. Die beruflichen Erfahrungen sowie weitere Qualifikationen und Kompetenzen sind nachzuweisen.
Darüber hinaus erwarten wir:
- gute Kenntnisse der Verwaltung und kommunalen Gremien sowie der überregionalen Institutionen, Gesellschaften und Einrichtungen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene sowie Erfahrungen im Aufbau und der Pflege von Netzwerken
- schnelle Auffassungsgabe und ein gesamtheitliches Interesse an gesellschaftlichen, politischen, rechtlichen, sozialen, wirtschaftlichen und technischen Themen und Entwicklungen, sowie die Fähigkeit, Sachverhalte analysieren, gründlich abwägen und bewerten zu können und anschließend in Form von u.a. Stellungnahmen und Handlungsempfehlungen zu verschriftlichen und umzusetzen
- hohes Maß an Kooperationsbereitschaft, Konfliktfähigkeit und Netzwerkfähigkeit
- ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit, Innovationsbereitschaft und Kreativität
- hohes Maß an Selbstorganisation und Verantwortungsbewusstsein, sowie ein sicheres Auftreten und ein ausgeprägtes Verhandlungsgeschick
- vertiefte Kenntnisse wirtschaftlicher Zusammenhänge
- überdurchschnittliches Engagement und besonderes Interesse an einem vielfältigen Aufgabengebiet sowie agilen Arbeitsweisen
- Erfahrungen in politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen, in der Beratung von Entscheidungsträger*innen sowie im Projektmanagement
- vertiefte Kenntnisse der MS Office-Anwendungen sowie sozialer Plattformen und Netzwerke
- Gender- und Diversity-Kompetenz
Die Landeshauptstadt Hannover hat das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden. Sie erkennt damit Vielfalt als wichtigen Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen erhöhen möchten.
Zur Förderung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern ermutigen wir gemäß dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz insbesondere Frauen, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Weitere Informationen
Für inhaltliche Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Herr Krüger unter der Telefonnummer (0511) 168-46252 gern zur Verfügung. Für Fragen zum Stellenbesetzungsverfahren wenden Sie sich an Frau Meyer unter der Telefonnummer (0511) 168-46570.
Informationen zur Landeshauptstadt Hannover als Arbeitgeberin erhalten Sie unter
www.karriere-stadt-hannover.de
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann bewerben Sie sich bitte online über das
Bewerbungsportal oder richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (ohne Foto) unter Angabe der Ausschreibungsziffer
15.20-2022-02-Z bis zum
2. Dezember 2022 an die
Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Personal und Organisation, OE 18.11, Trammplatz 2, 30159 Hannover.