Das DIPF ist das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Es trägt mit empirischer Forschung,
Informationsinfrastruktur und Wissenstransfer dazu bei, den Zugang zu Bildung und die Qualität von
Bildung zu verbessern. Als Stiftung des öffentlichen Rechts betreibt das Institut Standorte in Frankfurt am Main
und Berlin mit insgesamt mehr als 300 Beschäftigten.
Die Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens sucht vorbehaltlich der finalen Mittelbewilligung
zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
Eine*n wissenschaftliche*n Gesamtkoordinator*in für
den „Schule macht stark-SchuMaS“-Forschungsverbund
Vollzeit
Befristet für fünf Jahre
Vergütung nach EG 15 TV-H1
Der Dienstort ist Frankfurt am Main.
Der Forschungsverbund „Schule macht stark – SchuMaS“ begleitet und unterstützt die Schulentwicklung, die
Unterrichtsentwicklung (mit Schwerpunkt Deutsch- und Mathematikunterricht), die Professionalisierung der pädagogisch-
didaktisch Tätigen sowie die Vernetzung in den Sozialraum an deutschlandweit 200 Schulen in herausfordernden
sozialen Lagen im Bereich der Primar- und Sekundarstufe I über einen Zeitraum von 5 Jahren.
Der Forschungsverbund ist interdisziplinär angelegt und setzt sich aus 13 Verbundeinrichtungen zusammen.
Die Gesamtkoordination der Verbundarbeit erfolgt durch das DIPF.
Ihre Aufgaben
- Wissenschaftliche Gesamtkoordination des SchuMaS-Forschungsverbundes
- Koordination der Kooperation und des fachlichen Austausches im Forschungsverbund in enger Zusammenarbeit
mit der Steuerungsgruppe des Verbundes und unter besonderer Berücksichtigung des Austauschs mit
den Regionalzentren des Verbundes
- Vorbereitung von Entscheidungen des Verbundes bezüglich seiner strategischen Ausrichtung und Weiterentwicklung
und Mitvertretung des Forschungsverbundes nach außen
- Monitoring des Erreichens der Zielsetzungen des Forschungsverbundes
- Erstellung von Projektberichten für die Zuwendungsgeber in Zusammenarbeit mit den weiteren Verbundclustern
und Dokumentation von Verbundexpertisen durch Herausgabe von Monographien
- Austausch und Kommunikation mit dem Projektträger und der begleitenden Bund-Länder-Arbeitsgruppe der
Schule macht stark-Initiative
- Bündelung der Evaluationsaktivitäten des Forschungsverbundes in Zusammenarbeit mit den weiteren Verbundclustern
- Monitoring der Kommunikations- und Transferaktivitäten sowie Koordination der Öffentlichkeitsarbeit des Forschungsverbundes
Voraussetzungen
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung, Psychologie, Soziologie
oder einer verwandten Disziplin sowie eine mindestens sehr gut abgeschlossene Promotion in diesem
Bereich
- Umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in der Leitung und/oder Koordination von groß angelegten Forschungsprojekten
in Verbundstrukturen und der Erstellung von Projektberichten
- Fachkenntnisse und Erfahrungen im interdisziplinären Forschungsaustausch und Wissenschaftsmanagement,
im Aufbau und der Pflege einer Organisations- und Kommunikationsstruktur
sowie im Wissenstransfer und der Öffentlichkeitsarbeit
- Umfassende Kenntnisse im Bereich der Schulentwicklung und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der
Schulpraxis im Kontext von wissenschaftlich basierten Schulentwicklungsmaßnahmen
- Sehr gutes sprachliches Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift, auch bei der Darstellung komplexer Sachverhalte
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache und mindestens gute englische Sprachkenntnisse
- Ausgeprägte Fähigkeiten in der Strukturierung und Optimierung von Arbeitsabläufen und Abstimmungsprozessen
(Organisationstalent), hohe Motivation und hohes Engagement (Impulsgeber*in), hohe Fähigkeit und
Bereitschaft zum ziel- und lösungsorientierten Arbeiten
- Sicheres Auftreten im Umgang mit verschiedenen Akteursgruppen aus Wissenschaft, Politik, Bildungspraxis
und Bildungsadministration
Wir bieten einen modernen Arbeitsplatz und ein breites Netzwerk in Forschung und Praxis. Die „Kita im DIPF“
und flexible Arbeitszeiten ermöglichen gute Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Es
besteht die Möglichkeit, ein vergünstigtes Jobticket mit Gültigkeit für den gesamten RMV-Bereich zu erwerben.
Das DIPF fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen und begrüßt Bewerbungen unabhängig von ethnischer,
kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Geschlecht und sexueller
Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Die Reduzierung
der Arbeitszeit ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich möglich. Da Frauen in Leitungsstellen
unterrepräsentiert sind, sind Bewerbungen von Frauen hier besonders erwünscht.
Nähere Auskünfte zur Stelle erteilt Ihnen Dr. Marko Neumann unter
marko.neumann@dipf.de. Ihre schriftliche
Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte in elektronischer Form und zusammengefasst in einem
pdf-Dokument unter Angabe der Referenz-Nr. SteuBis 8123-20-11 bis zum 03.12.2020 an:
Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor,
bewerbung-steubis@dipf.de,
Tel +49 69 24708-200
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6, 60323 Frankfurt am Main