Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Recht Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Schleswig-Holstein Hochschule

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme

    14.08.2020 Universität zu Lübeck Lübeck Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme - Universität zu Lübeck - Logo
  • Online-Tutor (m/w/d) für Pflegerecht

    14.01.2021 IUBH Internationale Hochschule deutschlandweit
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme

Veröffentlicht am
14.08.2020
Bewerbungsfrist
11.09.2020
Teilzeit-Stelle
Universität zu Lübeck
Lübeck
Universität zu Lübeck - logo
Die Universität zu Lübeck ist eine moderne Schwerpunktuniversität mit den Fächern Medizin und Gesundheitswissenschaften, Informatik, Molekularbiologie, Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften sowie Medizinische Ingenieurwissenschaft. International renommierte Forschung und die hohe Qualität der akademischen Lehre kennzeichnen das Profil unserer Universität.

Am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (Direktor: Prof. Dr. Michael Herczeg) der Universität zu Lübeck ist ab 1. Oktober 2020 eine Stelle als

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)


mit einer Arbeitszeit in Höhe von 50 Prozent einer Vollzeitstelle (derzeit 19,35 Stunden pro Woche), befristet auf drei Jahre, zu besetzen. Die Beschäftigung dient dem Erwerb zusätzlicher wissenschaftlicher Qualifikationen.

Das Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS) konzentriert sich in Lehre und Forschung auf die Themen Medieninformatik und Mensch-Computer-Systeme. Die Arbeitsweise am IMIS ist stark interdisziplinär geprägt. Ein besonderes Anwendungsfeld ist der öffentliche Sektor. Die Forschungsthemen fokussieren auf prozess- und nutzerorientiertes E-Government sowie auf Lösungen und Anwendungen im Kontext von Open Government für mehr Transparenz, Beteiligung und Zusammenarbeit über die Grenzen öffentlicher Verwaltungen hinaus. Das Institut ist außerdem Mitgründer des Joint E-Gov and Open Data Innovation Labs (JIL). Das JIL ist ein Forschungs- und Entwicklungslabor, in dem Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltungen gemeinsam leistungsfähige digitale Innovationen in öffentlichen Verwaltungen erarbeiten. Das Lab verfügt über eine ausgezeichnete technische Ausstattung und bietet vielfältige Möglichkeiten, mit den verschiedenen Akteuren in Kontakt zu treten und intensiv mit Partnern aus der Praxis an konkreten Lösungen zu arbeiten.

Die ausgeschriebene Stelle ist im Forschungsschwerpunkt Electronic Government des IMIS angesiedelt und gleichzeitig an den Forschungsbereich Staatliches Innovationsmanagement des Lorenz-von-Stein- Instituts für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel angebunden.

Das Lorenz-von-Stein-Institut ist eine der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angegliederte wissenschaftliche Einrichtung, die selbstständig Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Verwaltungswissenschaften erbringt. Das Institut betreibt Zweckforschung für die öffentliche Verwaltung, erstellt Sachverständigengutachten, bietet Fort- und Weiterbildung für Angehörige der Verwaltungen und forscht noch heute über das Werk und Wirken Lorenz von Steins in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Der Forschungsbereich Staatliches Innovationsmanagement beschäftigt sich mit dem Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologien in der öffentlichen Verwaltung, den dadurch bewirkten Veränderungen und den Möglichkeiten, umfassende Modernisierungsprojekte in der Verwaltung rechtsund verwaltungswissenschaftlich zu begleiten.

Tätigkeitsschwerpunkte:
  • Mitarbeit im Joint E-Gov and Open Data Innovation Lab und am Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften in Forschung, Entwicklung, Beratung und Weiterbildung im Bereich rechtliche Rahmenbedingungen für E-Government und Digitalisierung im Rahmen des Staatlichen Innovationsmanagements
  • Beteiligung an der Lehre
Anforderungen:
  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Staatsexamen, Master, Diplom oder Äquivalent) im Bereich der Rechtswissenschaften
  • Erfahrungen im Bereich E-Government
  • Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse
  • Selbstständige, strukturierte und teamorientierte Arbeitsweise
Die Bereitschaft, regelmäßig an beiden Standorten vor Ort zu sein, wird vorausgesetzt.

Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kollegialen Team, flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Die Eingruppierung erfolgt nach Maßgabe der Tarifautomatik bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Eine endgültige Stellenbewertung bleibt vorbehalten.

Die Universität zu Lübeck versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihres Alters, Ihres Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Als Bewerberin oder Bewerber mit Schwerbehinderung oder ihnen gleichgestellte Person berücksichtigen wir Sie bei entsprechender Eignung bevorzugt.

Für weitergehende Fragen zum Aufgabengebiet stehen Ihnen Prof. Dr. Moreen Heine, Professorin für Electronic Government und Open Data Ecosystems, unter der Rufnummer +49 451 3101 5112 oder per E-Mail (heine@imis.uni-luebeck.de) sowie Prof. Dr. Utz Schliesky, Geschäftsführender Vorstand des Lorenz-von-Stein-Instituts, unter der Rufnummer +49 431 988 1010 oder per E-Mail (uschliesky@lvstein.uni-kiel.de) gern zur Verfügung.

Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 1047/20 bis spätestens 13.09.2020 (Eingangsdatum) zusammengefasst in einem PDF-Dokument an bewerbung@uni-luebeck.de oder auf dem Postweg an:

Universität zu Lübeck – Die Präsidentin – Dezernat Personal
Ratzeburger Allee 160, 23562 Lübeck

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.