Das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA), ein auf dem Gebiet der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Alternsforschung tätiges Bundesforschungsinstitut mit Sitz in Berlin, sucht ab dem 01. April 2021 unbefristet eine/einen
Sie übernehmen die stellvertretende Leitung des Deutschen Alterssurveys (DEAS).
Sie wirken bei der Durchführung, Aufbereitung, Auswertung, Publikation und Berichterstattung des DEAS mit.
Sie forschen eigenständig und im Team empirisch zu den Themenbereichen des DZA, insbesondere zu den Themenbereichen soziale Beziehungen (hier auch Paarbeziehungen) sowie Wohlbefinden und Gesundheit im Alter.
Sie übernehmen Aufgaben und Beratungsleistungen im Bereich der Sozialberichterstattung für das fördernde Bundesministerium (BMFSFJ).
Ihr Profil:
überdurchschnittlicher Hochschulabschluss (Master, Diplom) in Psychologie
Promotion erwünscht
ausgewiesene Kenntnisse im Bereich der psychologischen Alternsforschung, insbesondere in den Themenbereichen soziale Beziehungen sowie Wohlbefinden und Gesundheit im Alter
Erfahrung in der Durchführung empirischer Studien, im Datenmanagement sowie der Aufbereitung und Analyse komplexer Datensätze, insbesondere von Paneldaten
sicherer Umgang mit Statistiksoftware (Stata und/oder SPSS)
Fähigkeit und Bereitschaft zur Ko-Leitung eines Teams und zur Kooperation mit anderen Arbeitsbereichen
Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche Sachverhalte inhaltlich und methodisch zu bewerten, zu systematisieren und verständlich darzustellen
Publikationserfahrung in referierten Fachzeitschriften erwünscht
Kenntnisse in der Sozialberichterstattung und der wissenschaftlichen Politikberatung erwünscht
sehr gute Englischkenntnisse
Wir bieten:
eine verantwortungsvolle Position in einem Bundesforschungsinstitut an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft
die Möglichkeit zur Kooperation in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten und Forschungseinrichtungen
ein wertschätzendes und unterstützendes Miteinander
die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch flexible Arbeitszeitmodelle und der Möglichkeit zur teilweisen Arbeit im Homeoffice
eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBL)
einen verkehrsgünstig gelegenen Standort in Berlin (Platz der Luftbrücke)
Das DZA gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und strebt einen ausgewogenen Anteil von Beschäftigten mit und ohne Migrationshintergrund an. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen, sie werden bei gleicher
Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das DZA wird institutionell gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Bitte bewerben Sie sich per E-Mail unter Angabe der Kennziffer Forschung 01/2021 und senden Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen zusammengefasst in einer PDF-Datei (max. 15 MB) bis zum 15. März 2021 an bewerbung@dza.de.
Fragen zur Stelle beantworten Ihnen gern Dr. Julia Simonson (julia.simonson@dza.de) oder Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer (ctr@dza.de).
Datenschutzhinweis:
Wenn Sie uns Ihre Bewerbung zukommen lassen, stellen Sie dem DZA personenbezogene Daten zur Verfügung. Wir verarbeiten diese Daten gemäß § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter
www.dza.de
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.