Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für das Gerhard Mercator Graduiertenkolleg für Weltoffenheit, Toleranz und Gemeinsinn

Veröffentlicht am 26. November 2019 (vor 14 Tagen)
Bewerbungsende 15. Dezember 2019 (in 5 Tagen)
Teilzeit-Stelle
Universität Duisburg-Essen Duisburg
wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m/d) - Uni Duisburg-Essen - logo
wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m/d) - Uni Duisburg-Essen - logo
wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m/d) - Uni Duisburg-Essen - logo
Die Universität Duisburg-Essen sucht im Rahmen des von der Stiftung Mercator geförderten Gerhard Mercator Graduiertenkollegs für Weltoffenheit, Toleranz und Gemeinsinn am Campus Duisburg sieben

wissenschaftliche Mitarbeiter/innen /
wissenschaftliche Mitarbeiter
an Universitäten (w/m/d)

(Entgeltgruppe 13 TV-L), 65%

Das Kolleg lädt analytisch, empirisch und anwendungsorientiert arbeitende Wissen­schaftler*innen aus den Geistes-, Gesellschafts- und Bildungswissenschaften, aber auch aus den Wirtschafts-, Ingenieur- und den Lebenswissenschaften dazu ein, im Rahmen einer Dissertation theoriegeleitet Fragen nach den Bedingungen für gesellschaftlichen Zusammenhalt und soziale Teilhabe zu bearbeiten und dabei unter anderem auch die strategische Positionierung des Kollegs in der Stadt Duisburg zum Ausbau des bestehenden Dialogs zwischen der Stadtgesellschaft und der Wissenschaft zu nutzen. Nähere Informationen finden sich unter
https://www.uni-due.de/de/mercator-graduiertenkolleg-weltoffenheit/

Ihr Profil:
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/Magister oder Master) in einem für das Profil des Graduiertenkollegs relevanten Fach von mind. 8 Semestern
  • Interdisziplinäre und/oder transnationale Orientierung
  • Methodische und inhaltliche Kenntnisse für eine Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft im Arbeitsbereich des Graduiertenkollegs
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Sehr gute Kenntnisse in einer weiteren Sprache sind von Vorteil
  • Voraussetzung für eine Bewerbung ist die Vorlage einer formlosen Erklärung einer/s Professor*in der UDE, dass sie bzw. er bereit ist, das Dissertationsvorhaben bei Vorliegen einer Stellenzusage zu betreuen
Besetzungszeitpunkt:
01.04.2020
Vertragsdauer:
48 Monate
Arbeitszeit:
65 % Prozent einer Vollzeitstelle
Bewerbungsfrist:
15.12.2019
Die Auswahlgespräche finden im Zeitraum 20.–22.01.2020 in Duisburg statt.
Die Universität Duisburg-Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern (s. http://www.uni-due.de/diversity). Sie strebt die Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden nach Maßgabe des Landes­gleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter i. S. des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, CV, Kopien der schulischen und universitären Abschlusszeugnisse, Kopie Ihrer Examensarbeit (Master, Magister, o. ä.)), aussagekräftiges, ca. zweiseitiges Exposé des Dissertationsvorhabens und die Bereitschaftserklärung eine*r Professor*in der Universität Duisburg-Essen richten Sie bitte in digitaler Form unter Angabe der Kennziffer 725-19 an Frau Prof. Dr. Barbara Buchenau, Universität Duisburg-Essen, Prorektorat für Gesellschaftliche Verantwortung, Diversität & Internationalität, 45117 Essen, Telefon: 0201-183-2002, E-Mail: buchenau.prorektorin@uni-due.de.
www.uni-due.de

wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m/d) - Uni Duisburg-Essen - zert

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf den Stellenmarkt

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Chemie, Biologie, Physik, Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaft, Management, Verwaltung, Soziologie, Politik, Kultur, Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie, Sprachen und Literatur, Doktorand/in, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Nordrhein-Westfalen, Hochschule, Teilzeit, Befristet
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Stiftung Mercator Logo
Stiftung Mercator GmbH

Ideen beflügeln, Ziele erreichen - Die Stiftung Mercator ist eine private Stiftung, die Wissenschaft, Bildung und Internationale Verständigung fördert.

Weitere passende Stellen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Angewandte Bioinformatik
  • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Düsseldorf
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Sensorik und Infrastruktur - Autonomes Fahren
  • Hochschule Ruhr West (HRW)
  • Mülheim an der Ruhr, Bottrop
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) an der Philosophischen Fakultät, Forschungsprojekt "Gebrauchsbasierte Phraseologie des Italienischen (GEPHRI)"
  • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Düsseldorf
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.