Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) Gesellschaftswissenschaften

Veröffentlicht am 30. Januar 2017 (vor 1040 Tagen)
Bewerbungsende 14. Februar 2017 (vor 1025 Tagen)
Teilzeit-Stelle
Goethe-Universität Frankfurt am Main Frankfurt
Logo
Am Institut für Soziologie des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main sind im Rahmen des DFG-finanzierten Forschungsprojektes "Mobiles Altern: Transnationale Pendelpraxen und Care-Netzwerke von Menschen im Ruhestand zwischen der Türkei und Deutschland" frühestens zum 01.04.2017 und spätestens zum 01.06.2017 die Stelle einer/eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Mitarbeiters
(Doktorandenstelle)
(E 13 TV-G-U, 65 %)

Kennziffer 5/2017
befristet für die Dauer von 34 Monaten zu besetzen.
Das Forschungsprojekt untersucht den Zusammenhang zwischen den grenzüberschreitenden Pendelpraxen von Rentnern/Rentnerinnen und deren sozialen Netzwerken im Kontext von Pflege- und Unterstützungsleistungen zwischen der Türkei und Deutschland. In zwei Teilstudien werden ausgehend vom türkischen Küstenort Alanya die Pendelpraxen und Care-Netzwerke von sowohl herkunftsdeutschen als auch deutsch-türkischen Senioren/Seniorinnen multimethodisch beforscht. Ziel ist es, für beide Gruppen vergleichend zu verstehen, wie eine grenzüberschreitende Lebensführung realisierbar ist, Motivationen zu klären und herauszuarbeiten, wie vergeschlechtlichte Formen von Pflege und Unterstützung in transnationalen Netzwerken zirkulieren.
Das Aufgabengebiet umfasst die Organisation, Durchführung, Auswertung und Dokumentation sowie Dissemination von Forschungsarbeiten in Deutschland und der Türkei. Es wird die Gelegenheit zur eigenen Weiterqualifikation gegeben.
Vorausgesetzt werden sehr gute Kenntnisse der Migrationsforschung und belastbare Erfahrungen mit ethnographischer Feldforschung und qualitativen Interviews. Sehr gute Sprachkenntnisse des Türkischen sowie des Deutschen sind unabdingbar. Kenntnisse der Alters-/Alternsforschung, der Geschlechterforschung sowie wissenschaftliche Organisations-, Forschungs- und Publikationserfahrungen sind von Vorteil.
Zudem wird ein zur Promotion qualifizierender, sehr guter Hochschulabschluss (M.A. oder vergleichbarer Abschluss) in der Soziologie oder verwandten Disziplinen vorausgesetzt. Die Möglichkeit zur Promotion wird gegeben.
Die Goethe-Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Ihre elektronische Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (aussagekräftiges Anschreiben, Lebenslauf, Kopien der Zeugnisse, Arbeitsproben - mind. 1 veröffentlichter Aufsatz und/oder Examensarbeit) richten Sie bitte per E-Mail unter Angabe der Kennziffer 5/2017 bis zum 14.02.2017 an die Dekanin des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften, Prof. Sigrid Roßteutscher, PhD, E-Mail: dekanat.fb03-bewerbungen@soz.unifrankfurt.de. Weitere Auskünfte erteilt Frau Lorenz unter der Tel.-Nr.: 069/798-36583.
www.uni-frankfurt.de
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Soziologie, Internationale Zusammenarbeit, Entwicklungszusammenarbeit, Doktorand/in, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Projekt-, Produktmanagement, Hessen, Hochschule, Teilzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Berlin Mathematical School (BMS) - Logo
Berlin Mathematical School (BMS)

The Berlin Mathematical School is a joint graduate program between the mathematics departments at three universities and a part of the Excellence Initiative.

Weitere passende Stellen
  • Promovend (m/w/d) für den Bereich "Reggio Emilia Aproach"
  • Hochschule Fulda
  • Fulda
Top Job
  • Promotionsstipendien International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC)
  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Gießen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Jugendhilfe
  • Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V (ISS)
  • Frankfurt am Main, Berlin
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.