Die Hochschule Niederrhein ist mit über 14.000 Studierenden, mehr als 80 Studiengängen und zehn Fachbereichen an den
Standorten Krefeld und Mönchengladbach eine der größten und leistungsfähigsten deutschen Fachhochschulen mit einer
mehr als 150-jährigen Tradition. Angewandte Forschung und projektorientiertes Studieren sind Grundlage unserer
Wissensvermittlung. Durch die besondere Förderung interdisziplinärer Projekte stellen wir eine optimale Basis für
Forschung und Lehre bereit. Die Hochschule Niederrhein verfügt über ein enges kooperatives Verhältnis zu Unternehmen,
Kommunen und Institutionen in der Region.
Am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein am Standort Mönchengladbach
ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines
wissenschaftlichen Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiters
im Bereich Textillogistik
befristet für die Dauer von 2 Jahren in Vollzeit mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von derzeit 39 Stunden 50 Minuten
zu besetzen. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Vorgesehen ist eine Befristung nach § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Nach derzeitiger Rechtslage ist
deshalb Voraussetzung für eine Einstellung, dass Bewerberinnen und Bewerber noch nicht an der Hochschule Niederrhein beschäftigt
gewesen sind.
Ihre Aufgaben:
- Bearbeitung von praxisnahen Forschungsaufgaben im Bereich der Textillogistik einhergehend mit der Analyse und Optimierung von interdisziplinären Fragestellungen
- Eigenverantwortliche Durchführung von (Teil-) Projekten im Bereich der Textillogistik
- Koordination der Projektpartner und deren Arbeitspaketen in Forschungs- und Industrieprojekten
- Mitwirkung an den Publikationen des Bereiches Textillogistik sowie deren Präsentation auf nationalen und internationalen Fachkonferenzen
- Inhaltliche und konzeptionelle Unterstützung der neu geschaffenen Professur Textillogistik mit entsprechendem Gestaltungs- und Handlungsspielraum
- Stellvertretende Leitung der studentischen Hilfskräfte
Bewerberinnen und Bewerber müssen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Textil- und Bekleidungstechnik bzw. -management
idealerweise mit zusätzlichen Kenntnissen in den Bereichen Logistik und/oder Supply Chain Management verfügen. Die Ausschreibung richtet
sich alternativ gezielt an Wirtschaftswissenschaftlerinnen/Wirtschaftswissenschaftler bzw. Wirtschaftsingenieurinnen/Wirtschaftsingenieure
mit Erfahrung in den genannten Aufgabengebieten, die möglichst Zusatzkenntnisse in den Bereichen der Textil- und Bekleidungstechnik bzw.
-management aufweisen können. Unabhängig vom Studienhintergrund sind erste Erfahrungen im Bereich von Nachhaltigkeitsstrategien,
„grüner Logistik“, Produktion und/oder Handel wünschenswert.
Vorausgesetzt werden ferner der fundierte Umgang mit Standardsoftware sowie die Bereitschaft zur Einarbeitung in weitere Programme,
die sich aus Projektthemen ergeben können. Von Bedeutung sind ebenfalls fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift zur Ausübung
der Aufgaben in Forschungs- und Industrieprojekten sowie den dazugehörigen Veröffentlichungen.
Die Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen zur Wahrnehmung der beschriebenen Aufgaben wird erwartet.
Bewerberinnen und Bewerber sollten teamfähig sein, sich selbstständig organisieren können und auch hohem Arbeitsanfall gewachsen sein.
Sie sollten über eine gewissenhafte sowie verantwortungsbewusste Arbeitsweise verfügen. Freundliches und sicheres Auftreten sind unerlässlich.
Die hier geforderten Kenntnisse, Erfahrungen und Kompetenzen sind von Bewerberinnen und Bewerbern nachzuweisen oder zumindest im
Bewerbungsschreiben zu benennen. Fehlende Nachweise werden nicht nachgefordert. Es gelten die eingereichten Bewerbungsunterlagen.
Die Eingruppierung erfolgt entsprechend den wahrzunehmenden Tätigkeiten bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 des
Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L).
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sowie Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bewerberinnen und Bewerber senden ihre Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) - vorzugsweise auf elektronischem Wege -
bis zum 17.01.2017
unter Angabe der
Kennziffer 07/1-1216-1 an den
Präsidenten der Hochschule Niederrhein, z. Hd. Frau Orthen, Reinarzstraße 49, 47805 Krefeld.
Wir bitten elektronische Bewerbungen ausschließlich in einer Datei im PDF-Format an
bewerbung@hs-niederrhein.de
zu senden. Für den Fall der schriftlichen Bewerbung, reichen Sie
Ihre Bewerbungsunterlagen nur
als unbeglaubigte Kopien ein und verwenden Sie keine
Mappen/Klarsichtfolien, da eine Rückgabe aus
Kostengründen nicht erfolgt. Eine Vernichtung
unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen
wird zugesichert.
www.hochschule-niederrhein.de/stellenangebote